• Klassenarbeit VBR - Teil VBR
  • anonym
  • 14.01.2025
  • Fachhochschulreife
  • Volkswirtschaft
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
De­fi­nie­ren Sie den Be­griff Staat und nen­nen Sie je­weils zwei Ein­nah­me­quel­len und zwei Aus­ga­ben des Staa­tes.
3 / 3
2
In Deutsch­land be­tra­gen die Kon­sum­aus­ga­ben der pri­va­ten Haus­hal­te 1.600,5 Mil­li­ar­den Euro. Die Brut­to­in­ves­ti­ti­o­nen der Un­ter­neh­men be­lau­fen sich auf 450,2 Mil­li­ar­den Euro. Die Staats­aus­ga­ben be­tra­gen 350,3 Mil­li­ar­den Euro. Ins­ge­samt ex­por­tiert Deutsch­land Güter im Wert von 1.200,7 Mil­li­ar­den Euro, wäh­rend es gleich­zei­tig Güter im Wert von 1.000,4 Mil­li­ar­den Euro im­por­tiert.
Die Ab­schrei­bun­gen be­tra­gen 75,8 Mil­li­ar­den Euro. Die Un­ter­neh­men füh­ren an den Staat 50,6 Mil­li­ar­den Euro in­di­rek­ten Steu­ern ab und er­hal­ten im Ge­gen­zug Sub­ven­ti­o­nen im Wert von 25,4 Mil­li­ar­den Euro. Im glei­chen Zeit­raum er­hal­ten In­län­der Ein­kom­men vom Aus­land in Höhe von 90,5 Mil­li­ar­den Euro. Aus­län­der be­zie­hen da­ge­gen aus dem In­land Ein­kom­men in Höhe von 70,3 Mil­li­ar­den Euro.
9 / 9
  • De­fi­nie­ren Sie den Be­griff des BIP (Brut­to­in­lands­pro­dukt) und be­rech­nen Sie die­ses für Deutsch­land. Be­nen­nen Sie die Art der Be­rech­nung.
  • Un­ter­schei­den Sie den Be­griff des Brut­to­na­ti­o­nal­ein­kom­mens (BNE) vom BIP und er­mit­teln Sie des­sen Höhe.
  • Be­stim­men Sie die Lohn- und Ge­winn­quo­te und no­tie­ren Sie deren Aus­sa­gen. Gehen Sie davon aus, dass das Un­ter­neh­mens- und Ver­mö­gens­ein­kom­men 750,1 Mil­li­ar­den Euro be­trägt.
3
Un­ter­schei­den Sie die Be­grif­fe re­a­les und no­mi­na­le BIP. Geben Sie an, wel­ches von bei­den eine ge­nau­e­re Aus­sa­ge zum Wachs­tum einer Wirt­schaft gibt und be­grün­den Sie
3 / 3
4
Das BIP wird in vie­len Ver­öf­fent­li­chun­gen als In­di­ka­tor für den Wohl­stand einer Volks­wirt­schaft ver­wen­det, daran gibt es teils mas­si­ve Kri­tik.
Nen­nen und er­läu­tern Sie drei Kri­tik­punk­te.
Ord­nen Sie die fol­gen­den drei Tä­tig­kei­ten von Homer in Ihre Kri­tik ein.
5 / 5
  • Homer hat eine schlech­te Woche, seine Mut­ter ist pfle­ge­be­dürf­tig ge­wor­den. Er möch­te sie in Zu­kunft zu Hause pfle­gen. Dazu muss er das ent­spre­chen­de Zim­mer in Ei­gen­leis­tung re­no­vie­ren und um­bau­en. Da die Mut­ter so noch zu Hause leben kann und nicht in ein Heim muss, steigt deren Le­bens­qua­li­tät an und sie fühlt sich woh­ler. Beim Be­schaf­fen des Ma­te­ri­als für den Umbau hatte Homer einen Un­fall mit sei­nem PKW, wel­cher nun in einer Werk­statt re­pa­riert wird.
Hin­weis

Die Auf­ga­ben kön­nen di­rekt auf dem Blatt be­ant­wor­tet wer­den.

/ 20
x