• Klassenarbeit Werkstoffprüfung
  • anonym
  • 15.04.2024
  • Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 31
Note
Ex­tra­blatt

Nut­zen Sie für die Be­ant­wor­tung der Fra­gen ein Ex­tra­blatt.

Be­schrif­ten Sie das Aufgaben-​ und das Blatt mit den Ant­wor­ten mit Ihrem Namen!

- zu­ge­las­se­ne Hilfs­mit­tel: Ta­schen­rech­ner & Ta­bel­len­buch

- Zeit­um­fang: 40 min.



Viel Er­folg!

1
Der Werk­stoff­kenn­wert Härte ist eng mit der Fes­tig­keit eines Werk­stof­fes ver­knüpft und könn­te aus dem Zug­ver­such ab­ge­lei­tet wer­den.
Den­noch haben sich ei­ge­ne Prüf­ver­fah­ren zur Här­te­mes­sung in der mo­der­nen Me­tall­tech­nik eta­bliert.
11 / 11
  • a) De­fi­nie­ren Sie mit ei­ge­nen Wor­ten den Be­griff der Härte. (2 Pkt.)
  • b) Er­gän­zen Sie die un­ten­ste­hen­de Ta­bel­le mit 3 selbst­ge­wähl­ten Här­te­prüf­ver­fah­ren! (5 Pkt.)
  • c) Be­schrei­ben Sie den Ei­er­scha­len­ef­fekt! (2 Pkt.)
  • d) Ent­schlüs­seln Sie die fol­gen­den Här­te­kenn­wer­te (2 Pkt.):
    660 HRC
    114 HBW 10/3000

Prüf­ver­fah­ren

Kurz­zei­chen

Form

Prüf­kör­per

Werk­stoff des

Prüf­kör­pers

Mess­grö­ße am

Ein­druck

Bitte um­blät­tern!

Die Rück­sei­te im Ide­al­fall eben­falls zer­stö­rungs­frei prü­fen!

2
Im Kerbschlagbiegeversuch werden Werkstoffe bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht und liefern eine Aussage über die verbrauchte Arbeit während der Belastung.
10 / 10
  • a) Beschreiben Sie stichpunktartig den Ablauf einer Kerbschlagbiegeprüfung und gehen Sie dabei auf die physikalischen Grundlagen zur Ermittlung der Kerbschlagarbeit ein! (5 Pkt.)

  • b) Nennen Sie die Belastungsarten, welche mit dem Kerbschlagbiegeversuch abgebildet werden können! (2 Pkt.)

  • c) Ordnen Sie den untenstehenden Brucharten die zugehörige Versagensform zu indem Sie diese per Linie verbinden! (3 Pkt.)

Bruch­art

Misch­bruch

Trenn­bruch

Ver­for­mungs­bruch

Ver­sa­gens­form

sprö­de

zäh

zäh & spro­de

3
Neben den quasistatischen Prüfverfahren, können Werkstoffe oder Bauteile auch dynamisch im Dauerschwingversuch geprüft werden. Dazu werden die Bauteile meist einer Sinus-Last ausgesetzt und belastet bis sie beschädigt sind.
7 / 7
  • a) Nennen Sie die Bezeichnung der Kurve, die aus den Versuchen erstellt werden kann! (1 Pkt.)

  • b) Zeichnen Sie exemplarisch eine Wöhlerkurve und beschriften Sie die Bereiche mit: Kurzzeitfestigkeit - Dauerfestigkeit - Zeitfestigkeit -
    Achsenbeschriftung log N - Achsenbeschriftung log σ𝑎
    (6 Pkt.)
4
Zur Prüfung von Bauteilen während des Betriebs, in der Qualitätssicherung oder Entwicklung werden häufig zerstörungsfreie Prüfverfahren angewendet.
3 / 3
  • Nennen Sie drei zerstörungsfreie Prüfverfahren! (3 Pkt.)

Wie schwie­rig fan­den Sie die Ar­beit?

(1-​leicht, 2-ging schon, 3-​schwer)

Wie lange haben Sie ge­lernt?

(1-gar nicht, 2-in der Pause, 3-mehr als 1h)

Wel­che Note wür­den Sie sich geben?

Feed­back & Re­fle­xi­on
x