• Klassenarbeit Zeichensetzung - Grammatik-Grundbegriffe (E)
  • anonym
  • 01.09.2024
  • Deutsch
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Im fol­gen­den Text feh­len Kom­mas. Setze sie.
5 / 5

Als ich ges­tern nach der Schu­le nach Hause kam sah ich so­fort dass etwas nicht stimm­te. Mein Hund Max der nor­ma­ler­wei­se sehr freund­lich ist bell­te laut we­del­te mit dem Schwanz und sprang auf­ge­regt umher. Ich ging vor­sich­tig in die Küche, um nach­zu­se­hen, was los war. Dort fand ich meine Schwes­ter die in einem Buch las und nichts be­merk­te. Plötz­lich hörte ich ein Ge­räusch aus dem Wohn­zim­mer und ich be­schloss nach­zu­se­hen.

Im Wohn­zim­mer saß ein klei­ner Kater der of­fen­sicht­lich ver­wirrt war. Ich hatte noch nie zuvor einen Kater ge­se­hen der so neu­gie­rig war. Er schnurr­te leise und kam di­rekt auf mich zu. Ich wuss­te so­fort dass ich ihm hel­fen muss­te. Also rief ich meine Schwes­ter und sagte: Hey Lisa schau mal was ich ge­fun­den habe!

Wir be­schlos­sen, den Kater zu füt­tern und ihm einen Namen zu geben. Wäh­rend wir ihm Fut­ter gaben über­leg­ten wir ob wir ihn be­hal­ten soll­ten. Es war eine schwie­ri­ge Ent­schei­dung denn wir hat­ten be­reits einen Hund und wuss­ten nicht ob die bei­den sich ver­ste­hen wür­den.

Am Ende ent­schie­den wir uns dafür, den Kater zu be­hal­ten denn wir konn­ten nicht wi­der­ste­hen als er uns mit sei­nen gro­ßen Augen ansah.

2
Schrei­be alle Kon­junk­ti­o­nen aus dem Text ab.
2 / 2
3
Ver­fas­se einen kur­zen Text zum Thema Schu­le. Der Text soll­te min­des­tens zwei Haupt- und zwei Ne­ben­sät­ze ent­hal­ten. Schrei­be im Prä­sens (= Ge­gen­wart),
6 / 6
  • Krei­se die Prä­di­ka­te ein.
  • Un­ter­strei­che die Haupt­sät­ze. Setze die Ne­ben­sät­ze in Klam­mern.
  • Über­prü­fe die Zei­chen­set­zung.
4
Er­klä­re, wie du mit Hilfe der bei­den Teil­auf­ga­ben (Prä­di­ka­te ein­krei­sen, Haupt­sät­ze un­ter­strei­chen) be­stimmst, wo Kom­mas ge­setzt wer­den müs­sen.
2 / 2
5
Kreu­ze an. Sätze mit Haupt- und Ne­ben­sät­zen nennt man ...
1 / 1
6
Schrei­be zu jeder Kom­ma­re­gel in der Ta­bel­le einen pas­sen­den Satz aus dem Text ab.
5 / 5

Kom­ma­re­gel

Satz aus dem Text

Kon­junk­ti­o­nal­satz

(Ne­ben­satz mit Kon­junk­ti­on)



Re­la­tiv­satz



Auf­zäh­lung

An­re­de / Aus­ruf

Ein­schub

7
dass oder das? Fülle die Lü­cken.
4 / 4

Ich hoffe,  du mor­gen kom­men kannst.

Es ist wich­tig,  wir pünkt­lich sind.

Das Buch,  ich lese, ist sehr span­nend.

Er denkt gerne an das Kon­zert,  sie ges­tern be­sucht haben.

Glaubst du,  er die Wahr­heit sagt?

Ich kann nicht glau­ben,  es schon so spät ist.

Er denkt,  er alles bes­ser weiß.

Das Wet­ter,  wir heute haben, ist fan­tas­tisch.

8
Er­klä­re, nach wel­chem Prin­zip / wel­cher Regel du dich für das oder dass ent­schei­den hast.
2 / 2
9
Ver­fas­se eine Ab­schluss­re­de. Das ist die Rede, die Schü­ler:innen bei ihrer Zeug­nis­über­ga­be hal­ten. Setze dabei min­des­tens zehn Kom­mas an den rich­ti­gen Stel­len.
5 / 5
/ 32
x