• Klassenarbeit zum Thema "Fabeln"
  • anonym
  • 22.01.2024
  • Deutsch
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Fa­beln un­ter­su­chen und schrei­ben
1
Lies die Fabel und un­ter­strei­che alles, was ge­sagt wird.

Fink und Frosch (von Wil­helm Busch )

Im Ap­fel­baum pfeift ein Fink. Ein Laub­frosch klet­tert müh­sam nach, bis auf des Bau­mes Blät­ter­dach und bläht sich auf und quakt
Ja, ja, Herr Nach­bar, ich bin auch noch da. Und wie der Vogel frisch und süß sein Früh­lings­lied er­klin­gen lässt, bläst der Frosch mit sei­nen rauen Tönen da­zwi­schen. Das geht so nicht. Ich spricht der Fink flie­ge fort ge­schwind. Er schwingt sich in die Lüfte hoch. Was? Das kann ich auch ruft der Frosch.
Er macht einen Sprung und fällt hinab auf die Erde. Er ist ganz platt und hat für ewig aus­ge­quakt.
Wenn einer, der mit Mühe kaum ge­kro­chen ist auf einen Baum, schon meint, dass er ein Vogel wär, so irrt er sehr.
2
Er­gän­ze die Zei­chen der wört­li­chen Rede in der Fabel.
3
Mache zu fol­gen­den Punk­ten No­ti­zen.
Autor:
Titel:
Textart:
Thema:
Lehre/Moral der Fabel:

4
Er­gän­ze die Sätze.

Der be­kann­tes­te Fa­bel­dich­ter hieß .

Der Text einer Fabel ist .

Die han­deln­den Fi­gu­ren sind .

Be­son­ders ty­pisch für die Fabel ist die .

Am Ende einer Fabel steht meist eine .

Die Leser von Fa­beln sol­len näm­lich etwas .

Die Fabel wird im ver­fasst (Zeit­form).

Jede Fabel lässt sich in vier Teile auf­tei­len. Sie hei­ßen:

1. Teil:
2. Teil:
3. Teil:
4. Teil:

5
Er­klä­re die fol­gen­de Lehre mit ei­ge­nen Wor­ten (Gol­de­ne Regel):

Was du nicht willst, was man dir tu, das füge auch kei­nem an­de­ren zu.
6
Schrei­be zu fol­gen­den Bil­dern eine ei­ge­ne Fabel. Gehe dabei so vor:
  • Schrei­be in Stich­punk­ten neben den Bil­dern auf, was pas­siert.
  • Wähle eine pas­sen­de Lehre für deine Fabel aus.
  • Finde eine pas­sen­de Über­schrift für deine Fabel.
Wel­che Lehre soll meine Fabel haben?
Schrei­be nun deine Fabel aus­führ­lich auf.
Denke an eine pas­sen­de Über­schrift und die wört­li­che Rede. Schrei­be die Lehre dei­ner Fabel unter die Fabel.
Tipp:

Denke an den ge­lern­ten Ab­lauf einer Fabel.

x