• Klassenarbeit Zuordnungen
  • anonym
  • 11.05.2025
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
  • Die Re­chen­we­ge und Lö­sungs­an­sät­ze müs­sen klar er­kenn­bar sein.

  • No­tie­re bei Text­auf­ga­ben stets einen Ant­wort­satz.

  • Schrei­be mit Fül­ler oder Ku­gel­schrei­ber und nutze den Blei­stift zum Zeich­nen.

  • Die An­ga­be der Punk­te dient zur Ori­en­tie­rung und kann sich noch ver­schie­ben.

1
Die ab­ge­bil­de­ten Ge­fä­ße wer­den unter einen Was­ser­hahn ge­stellt, aus dem das Was­ser gleich­mä­ßig fließt. In Fig. 1 sind die Gra­phen der Zu­ord­nung
Zeit (in s)  Füll­hö­he (in cm) aller vier Ge­fä­ße ab­ge­bil­det.
6 / 6
  • Gib an, wel­ches Gefäß (a, b, c oder d) nach 20s etwa 7,5cm hoch ge­füllt ist. (1 P)
  • Gib an, wie hoch Gefäß a) nach 12,5s ge­füllt ist. (1 P)
  • Gib an, nach wel­cher Zeit Gefäß c) 5cm hoch ge­füllt ist. (1 P)
  • Gib an, wel­cher Graph je­weils zu den Ge­fä­ßen (1), (2) und (3) ge­hört. (3 P)
2
Ge­ge­ben ist eine Wer­te­ta­bel­le der Zu­ord­nung x  y.




11 / 11
  • Über­tra­ge die Werte in ein ge­eig­ne­tes Ko­or­di­na­ten­sys­tem. (7 P)
  • Die Zu­ord­nung lässt sich mit
    einer For­mel be­schrei­ben.
    Wähle die pas­sen­de For­mel
    aus. (1 P):
    1) y = 2x + 6
    2) y = 6 - 0,5x
    3) y = 6 - 2x
  • Be­rech­ne mit der For­mel, ob
    der Punkt P (7|2,5)
    zu der Zu­ord­nung ge­hört und
    trage ihn ge­ge­ben­falls in das
    Ko­or­di­na­ten­sys­tem ein. (3 P)
3
Sind die fol­gen­den Aus­sa­gen wahr (w) oder falsch (f)? No­tie­re auf dem Ar­beits­blatt.
6 / 6



a)

Nur Ge­ra­den, die durch den Ko­or­di­na­ten­ur­sprung ver­lau­fen, stel­len pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nun­gen dar.



b)







Der Graph einer an­ti­pro­por­ti­o­na­len Zu­ord­nung ist eine Ge­ra­de.



c)

Bei der Dreisatz-​Rechnung rech­nest du auf einen Zwi­schen­wert (z.B. 1) zu­rück.

d)

Der Graph einer an­ti­pro­por­ti­o­na­len Zu­ord­nung be­rührt nie­mals die Ko­or­di­na­ten­ach­sen.

e)

Jede Je-​mehr-​desto-​weniger-​Zuordnung ist eine an­ti­pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung.

f)

Über das Kri­te­ri­um der Quo­ti­en­ten­gleich­heit kann man eine Zu­ord­nung auf Pro­por­ti­o­na­li­tät über­prü­fen.

4
Gib an, ob die Zu­ord­nung pro­por­ti­o­nal oder an­ti­pro­por­ti­o­nal ist.
Er­gän­ze an­schlie­ßend die Ta­bel­len. No­tie­re deine Rech­nun­gen mit Pfei­len an den Ta­bel­len auf dem Ar­beits­blatt.
8 / 8
5
Text­auf­ga­ben
6 / 6
  • Zwei LKW be­nö­ti­gen neun Stun­den, um einen Schutt­berg ab­zu­trans­por­tie­ren.
    Wie lange be­nö­ti­gen drei LKWs für die glei­che Menge Schutt? (3 P)
  • Die Trop­fen aus einem un­dich­ten Was­ser­hahn fül­len in 12min ein 200ml Glas.
    Wie viele Liter Was­ser gehen an einem gan­zen Tag ver­lo­ren? (3 P)
/ 37
x