• Klassische Sinfonie und Sonatenhauptsatzform
  • LüRoPeEvWeVe
  • 23.03.2022
  • Musik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Klassische Sinfonie

Fülle die Lücken aus:

Seit der Klassik ist das Wort die Bezeichnung für eine mehr- Komposition für .

Für einzelne Sätze werden oft eigene Formen verwendet:
1. Satz : , 2. Satz: hier werden Themen oft verändert, musikalisch spricht man von , im 3. Satz kehrt oft ein Abschnitt immer wieder, man nennt diese Form daher .

Die aus der italienischen Opernouvertüre übernommene Satzfolge schnell - - schnell, wird in der Folge durch den Tanzsatz , oder Scherzo erweitert.

In aller Regel stehen der 1. und der letzte Satz in der selben z.B. Mozart KV 183 g-Moll.

Die Mannheimer Schule

Der Hof des Pfälzer Kurfürsten Georg Theodor in Mannheim verfügte Mitte des 18. Jh., rund um das Geburtsjahr W. A. Mozarts , 1756, über ein musikalisch exzellentes und auch sehr großes Hoforchester. Der Fürst selbst war erfolgreicher Musiker.



MANNHEIMER "MANIEREN"

In diesem Orchester, wo auch italienische und böhmische Musiker musizierten, entwickelten sich einige Neuerungen, die für die weitere Entwicklung der Sinfonie von großer Bedeutung waren (u.a. wurde auch auf den einheitlichen Bogenstrich der Streicher Wert gelegt):



  • Streicher-Tremolo - schnelle, mehrfache Wiederholung des gleichen Tones
  • Mannheimer Rakete - ein rasch aufsteigender Lauf mit großem Crescendo
  • Mannheimer Walze - in Sequenzen wiederholte, sich steigernde Abschnitte

Schema Sonatenhauptsatzform

Exposition

Durchführung

Reprise

Coda

Thema 1 Thema 2

beide Themen werden verknüpft, verändert, moduliert

Thema 1 Thema 2

Abschluss

x