• Klausur und Erwartungsbogen: Das Epochenjahr 1917
  • anonym
  • 21.02.2021
  • Geschichte
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Klausur zum Thema

Das Epochenjahr 1917. Russland zwischen den Revolutionen: Vom Ende des Zarismus bis zur Herrschaft der Bolschewiki

Name:



Kurs/ Klasse:

Datum:



Ergebnis:

1
Zeichnen Sie einen Zeitstrahl und tragen Sie darauf die wichtigsten Ereignisse des Epochenjahres 1917 chronologisch ein! (10 Ereignisse = 5 BE)
2
Lenin bezeichnete das Elend, welches in Russland während jeder Zeit herrschte, als Faktor des Fortschritts. Erläutern Sie die Bedeutung seiner Aussage, indem Sie auf die Ursachen der Februarrevolution eingehen. (10 BE)
3
Die Februarrevolution 1917 führte zum Sturz des Zaren und beendete damit nach 400 Jahren die Monarchie in Russland. Vor der Oktoberrevolution desselben Jahres existierte nun in Russland die sogenannte Doppelherrschaft. Erläutern Sie diesen Begriff bezüglich der Situation um 1917 in Russland. Beziehen Sie Entstehung, beteiligte politische Strömungen, Akteure sowie die politischen Machtverhältnisse in die Erklärung ein. (10 BE)
4
Nehmen Sie kritisch unter Einbeziehung Ihres historischen Wissens zu den Bolschewiki Stellung zu der Frage, ob Gewalt auch heute noch eine politische Option zur Lösung von Konflikten sein kann. Diskutieren Sie Alternativen und beziehen Sie Ideologien eines der Ihnen bekannten Friedensnobelpreisträger wie z.B. Martin Luther King, Albert Schweizer, Michael Gorbatschow oder andere mit ein. (15 BE)

Erwartungshorizont

1
Zeitstrahl:
Feb. 1017 – Februarrevolution in Russland
Februar bzw. März 1917 - Doppelherrschaft
16.03.1917 – Abschaffung des Zarismus in Russland
April 1917 – Rückkehr Lenins aus dem Exil
April 1917 - Aprilthesen
Mai 1917 – Provisorische Regierung, Eintritt der Menschewiki
Juni 1917 – Verbot der Bolschewiki nach Erklärung der Machtübernahme durch Lenin
Juli 1917 - Kerenski wird Chef der Provisorischen Regierung
Juli 1917 - Ende der Doppelherrschaft
24./25.10.1917 – Beginn der Oktoberrevolution
Oktober 1917 - Sturm auf das Winterpalais
Oktober 1917 - Machtübernahme durch die Bolschewiki
Oktober 1917 - Ende der Provisorischen Regierung
26. 10.1917 – Umsturzdekrete

Die SuS wählen aus den Ereignissen des Jahres 1917 10 Ereignisse aus und ordnen sie chronologisch auf einem selbst gestalteten Zeitstrahl.
2
Doppelherrschaft:
- zwischen Februarrevolution und Oktoberrevolution
- Beginn nach Abdankung des Zaren
- Ende Anfang Juli 1917
- besteht aus Provisorischer Regierung und Sowjets
- gemeinsames Ziel: Konstituierende Versammlung
- Ziele Provisorische Regierung: Fortsetzung des Krieges, 8-Stundentag, bürgerlich-parlamentarischer Staat
- Ziele Sowjets: Frieden, Abschaffung von Privilegien, radikale gesellschaftliche Umgestaltung
aber: zunehmende Radikalisierung
- Aprilthesen Lenins (Frieden statt Vaterlandsverteidigung, Solidarisierung der pro-kommunistischen Kräfte anderer Nationen, Beschlagnahmung des Bodens + Übergabe an Bauern, Machtübergabe an die Sowjets, Übergang zur sozialistischen Revolution, Idee des Kommunismus)
- zwischen Provisorischer Regierung und Sowjets: das Russischen Volk (Ziele: Frieden, Brot, Land, soziale Fortschritte)

Die SuS erläutern den Begriff Doppelherrschaft. Die SuS nennen Fakten zur Entstehung, nennen Akteure und ordnen sie politischen Strömungen zu. Die Erläuterung ist grammatikalisch und orthografisch korrekt, wobei rechtschreibliche Varianten der russischen Namen und Begriffe erlaubt sind. Die geforderte Ausführlichkeit der Erläuterung entspricht dem Verhältnis der hier zu erreichenden BE zu den in Aufgaben 3 und 4.
3
Ursachen der Oktoberrevolution:
- Rückständige Landwirtschaft (verspätete Bauernbefreiung, feudale Abhängigkeitsverhältnisse, indirekte Besteuerung führt zu Armut der Landbevölkerung, Getreideexporte, …
- Erster Weltkrieg
- Unterdrückung der Opposition
- Vielvölkerstaat – freiheitliche Bestrebungen der Einzelvölker
- innere Kolonisation – Ausbeutung der rückständigen asiatischen Völker
Ziele der Oktoberrevolution:
- Volksherrschaft; Sturz der Ausbeuterklasse
- Frieden (ohne Annexionen und Kontributionen)
- Landreform zugunsten der Bauern
- Enteignung der Reichen zugunsten der Arbeiter, besonders Unternehmen betreffend
- Gleichberechtigung der Völker innerhalb Russlands; führt 1922 zur Gründung der UdSSR
Fazit: zunehmende soziale und politische Spannungen – allgemeiner Zusammenbruch des Systems im Februar 1917

Die SuS nennen Ursachen der Oktoberrevolution und schlussfolgern daraus Ziele der Bolschewisten. Die Erläuterung ist grammatikalisch und orthografisch korrekt formuliert. Auch hier sind Varianten der russischen Schreibweisen zulässig.
4
Bolschewiki:
- kurzes Eingehen auf Ziele der Bolschewiki im Rahmen der radikalen gesellschaftlichen Umgestaltung (Industrie, Grund und Boden, Kirchenbesitz, ...)
- Erwähnen der zunehmenden Radikalisierung der Bolschewiki
- eventuell Hinweis auf Umsturzdekrete, auch wenn hier nicht bearbeitet
- Bolschewiki, unterstützt von Soldaten und Arbeitern, besetzen wichtigste Institutionen der Stadt, setzen Regierung ab = Oktoberrevolution (25.10.1917)
- Frage nach Übereinstimmung der Interessen mit Interessen des Volkes
- Waffenstillstandsabkommen mit Mittelmächten
- …
mögliche Antworten zu Ideen der Friedensnobelpreisträger:
- Nennen von (2+) Friedensnobelpreisträgern
- gewaltfreie Aktionen
- ziviler Ungehorsam
- Einsetzen für Menschenrechte, Säkularisierung und wirtschaftliche Autarkie
- Solidarität aus Ehrfurcht vor dem Leben
- Pazifismus
- Glasnost (Offenheit, heute: Transparenz) und Perestroika (Umbau, Umgestaltung)
...

Die SuS verweisen auf die Ziele und die Radikalisierung der Bolschewiki. Die SuS nennen Namen von mindestens zwei Friedensnobelpreisträgern. Sie kommen zu der Ansicht, dass Krieg bzw. Gewalt nie eine gute Lösung für Konflikte sind und begründen mit dem Wissen über die Prinzipien/ Ideen der Nobelpreisträger. Sie formulieren grammatikalisch und orthografisch korrekt.
x