• Klausuraufgaben zur verkürzten Redoxreihe der Metalle
  • anonym
  • 13.02.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Chemie
  • 10, 11, Einführungsphase 1, Einführungsphase 2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Hin­weis

Im An­hang Ma­te­ri­al fin­den Sie eine Ab­bil­dung der ver­kürz­ten Re­dox­rei­he der Me­tal­le, wie Sie Sie aus Ihrem Che­mie­un­ter­richt ken­nen. Sie dür­fen diese Ab­bil­dung für die Be­ar­bei­tung aller Auf­ga­ben ver­wen­den.

1
Be­schrei­ben Sie die Funk­ti­o­nen der ver­kürz­ten Re­dox­rei­he der Me­tal­le.
2
Ein Ex­pe­ri­ment soll nach fol­gen­dem Ver­suchs­auf­bau er­fol­gen. Ent­schei­den Sie, in wel­chem der bei­den Be­cher­glä­ser Sie den Ab­lauf einer Re­ak­ti­on er­war­ten und in wel­chem nicht. Er­läu­tern Sie ihre Ent­schei­dung unter zu Hil­fe­nah­me ver­kürz­ten Re­dox­rei­he der Me­tal­le.

Re­ak­ti­on keine Re­ak­ti­on

Re­ak­ti­on keine Re­ak­ti­on

3
Neh­men Sie zu Lisas Aus­sa­ge Stel­lung.

Ich achte beim Kauf von Ohr­rin­gen immer dar­auf, dass sie aus Gold und nicht aus Sil­ber be­stehen. Das ist zwar teu­rer, aber lohnt sich, weil die Ohr­rin­ge dann viel wi­der­stands­fä­hi­ger sind.

Lisa
Ma­te­ri­al

Nach­fol­gend ist die ver­kürz­te Re­dox­rei­he der Me­tal­le dar­ge­stellt. In dem blau­en Bal­ken sind die zu­ge­hö­ri­gen Stan­dard­po­ten­ti­a­le ge­lis­tet.

x