• Kommunalpolitik
  • kourrah6
  • 24.05.2023
  • Betriebswirtschaft, Gesellschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Politik & Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Soziales, Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Wirtschaft-Politik
  • 7, 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

LA­TE­RAL REA­DING

Be­schrei­bung


Das Lateral Reading ist eine einfache , aber effiziente Methode , die Vertrauenswürdigkeit von Quellen oder generell Informationen oder Personen zu überprüfen . Dabei steht der Begriff Lateral , also in die Breite gehend , im Vordergrund . Ziel der Methode ist es , anstelle des Inhaltes der Quelle erst einmal allgemeine Informationen über die Quelle zu erlangen . Es wird somit die Quelle an sich und nicht ihr Inhalt bewertet . Für die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit kann eine Internetrecherche zu folgenden Aspekten durchgeführt werden

LA­TE­RAL REA­DING

1. Wer ist der Ur­he­ber?



Was ist der fach­li­che Hin­ter­grund der Ur­he­ber?

2. Sind die Aus­sa­gen trans­pa­rent, also z.B. mit Stu­di­en be­legt/be­leg­bar?

3. Sind die ver­wen­de­ten Stu­di­en peer- re­view­ed?

Gibt es wei­te­re Kon­troll­in­stan­zen?

4. Wer sind die Geld­ge­ber?

Was sind die Ab­sich­ten oder Mo­ti­ve der Ur­he­ber oder den Geld­ge­ber?

5. Gibt es Ko­ope­ra­tio­nen zu an­de­ren Or­ga­ni­sa­tio­nen?

Wenn ja zu wel­chen?

1
Auf­ga­be: Ord­net mit­hil­fe der Merk­ma­le des La­te­ral Rea­ding im Sche­ma die Ta­bel­le über die ge­ge­be­nen Bei­spie­le ein.



Quel­le 1.

Quel­le 2.

Quel­le 3.

Merk­mal 1.

Merk­mal 2.

Merk­mal 3.

Merk­mal 4.

Merk­mal 5.

x