• Kompetenzraster Klassenarbeit Nr.1
  • anonym
  • 28.09.2025
  • Mittlere Reife
  • Englisch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Wie diese Ta­bel­le funk­ti­o­niert:

In die­ser Ta­bel­le (Kom­pe­tenz­ras­ter) siehst du, was du für die erste Klas­sen­ar­beit am 06.10. kön­nen musst. Au­ßer­dem siehst du Übun­gen, die wir im Un­ter­richt noch nicht ge­macht haben und du nut­zen kannst um dafür zu ler­nen.

Du kannst eine Kom­pe­tenz ab­ha­ken, wenn du dich si­cher darin fühlst.

Zu ei­ni­gen The­men gibt es keine Auf­ga­ben mehr in un­se­ren Bü­chern, die wir noch nicht ge­macht haben. Dazu lade ich im Laufe der Woche noch ei­ni­ge AB im Schul­por­tal (Klas­se 5b, Order Eng­lisch, Order Klas­sen­ar­beit Nr. 1) hoch.

Ich kann…

Übun­gen

Check?

- mich an­de­ren vor­stel­len

S.13 Nr.3,4

- meine/eine Fa­mi­lie vor­stel­len

S.15 Nr.6

- mit dem pos­ses­si­ve -s sagen, dass je­man­dem etwas ge­hört

s. Auf­ga­ben im Schul­por­tal

- die Mehr­zahl von Nomen rich­tig bil­den

s. Auf­ga­ben im Schul­por­tal

- die Per­so­nal­pro­no­men nen­nen und nut­zen

WB S.6 Nr.4

- die For­men des Verbs to be be­nen­nen und mit die­sem Verb po­si­ti­ve Aus­sa­gen ma­chen

WB S.6 Nr.5

VT S.10 Nr.7

s. Auf­ga­ben im Schul­por­tal

- die Kurz­for­men (short forms) des Verbs to be nut­zen

S.17 Nr.11,

WB S.7 Nr.6+7

- mit there is/there are Dinge und Per­so­nen auf einem Bild mit mei­nem Wort­schatz be­schrei­ben

S. 11 Nr.3,

S.19 Nr.6,

WB S.9 Nr.3

- aus einem Hör­text wich­ti­ge In­for­ma­ti­o­nen her­aus­hö­ren

WB S.9 Nr.1

- aus einem Le­se­text wich­ti­ge In­for­ma­ti­o­nen ver­ste­hen

WB S.7 Nr.8

- die Vo­ka­beln der Unit 1 bis ein­schließ­lich der Box room things

S.18 Nr.2

VT S.4-9

VT S.10 Nr.6

- sagen, wel­che Nomen im Eng­li­schen groß und wel­che klein ge­schrie­ben wer­den

s. Auf­ga­ben im Schul­por­tal

Hin­weis

Schaue dir un­se­re Gram­ma­tik­re­geln im Gram­ma­tik­heft noch ein­mal an. Die meis­ten der Re­geln fin­dest du auch noch ein­mal etwas an­ders for­mu­liert im Buch auf den Sei­ten 160-162.

x