• Kompetenzraster Wärmelehre IGSM
  • Sandri
  • 17.10.2024
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ich kann...

Min­dest­an­for­de­rung

Re­gel­an­for­de­rung

Ex­per­ten­an­for­de­rung

Tem­pe­ra­tur­mes­sung/-​skalen

...den Un­ter­schied zwi­schen der sub­jek­ti­ven Wär­me­emp­fin­dung und dem ob­jek­ti­ven Mes­sen der Tem­pe­ra­tur be­nen­nen.

…die Cel­si­us­ska­la und ihre Fix­punk­te be­nen­nen.

...mit Ther­mo­me­tern die Tem­pe­ra­tur mes­sen und ta­bel­la­risch oder zeich­ne­risch fest­hal­ten.

…mit Hilfe der Fix­punk­te der Cel­si­us­ska­la ein Ther­mo­me­ter ei­chen.

…ver­schie­de­ne Tem­pe­ra­tur­ein­hei­ten in­ein­an­der um­rech­nen.

Wär­me­aus­deh­nung

...be­schrei­ben, dass sich feste, flüs­si­ge und gas­för­mi­ge Stof­fe bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung in der Regel aus­deh­nen.

...be­schrei­ben, dass sich feste, flüs­si­ge und gas­för­mi­ge Stof­fe bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung in der Regel un­ter­schied­lich aus­deh­nen.

...be­rech­nen wie stark sich feste Stof­fe bei Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­rung aus­deh­nen.

Ex­pe­ri­men­tie­ren

…ein Ex­pe­ri­ment zur Wär­me­aus­deh­nung von Stof­fen nach An­lei­tung durch­füh­ren.

…ein Ex­pe­ri­ment zur Wär­me­aus­deh­nung von Stof­fen selb­stän­dig pla­nen und durch­füh­ren.

… ein Ex­pe­ri­ment zur Wär­me­aus­deh­nung von Stof­fen selb­stän­dig aus­wer­ten.

Teil­chen­mo­dell/

Ag­gre­gats­zu­stän­de/

Über­gän­ge

…er­klä­ren, dass Stof­fe aus (kleins­ten) Teil­chen be­stehen.

...die drei Ag­gre­gats­zu­stän­de be­nen­nen.

…an­hand des Teil­chen­mo­dells Wärme als Teil­chen­be­we­gung be­schrei­ben.

...die drei Ag­gre­gats­zu­stän­de und ihre Zu­stands­än­de­run­gen be­nen­nen.

…an­hand des Teil­chen­mo­dells die Zu­stands­än­de­run­gen er­klä­ren.

...die drei Ag­gre­gats­zu­stän­de und ihre Zu­stands­än­de­run­gen und Plas­ma als Ag­gre­gats­zu­stand be­nen­nen.

Wär­me­über­tra­gung

...die drei ther­mi­schen En­er­gie­über­tra­gungs­ar­ten be­nen­nen.

…Maß­nah­men be­nen­nen, um sich vor Wärme oder Kälte zu schüt­zen.

...die drei ther­mi­schen En­er­gie­über­tra­gungs­ar­ten am Teil­chen­mo­dell er­klä­ren.

...die drei ther­mi­schen En­er­gie­über­tra­gungs­ar­ten am Teil­chen­mo­dell er­klä­ren und Vor- und Nach­tei­le be­nen­nen.

Ich kann...

Min­dest­an­for­de­rung

Re­gel­an­for­de­rung

Ex­per­ten­an­for­de­rung

Si­cher­heit

2 S.

The­o­rie

1 Aufg.

4 S.

The­o­rie

4 Aufg.

4 S.

Be­grif­fe

1 Aufg.

Tem­pe­ra­tur­mes­sung/-​skalen

mit Cel­si­us etc. zu­sam­men­ge­legt

5 S.

1 Schü­ler­exp.:

3-​Schüsseln-​subj.-​Wärmempf.

4 Aufg.

5 S.

3 Schü­ler­exp.:

Was­ser er­wär­men/Tem­pe­ra­t­ur­kur­ve auf­neh­men/Dia­gramm zeich­nen/Ther­mo­me­ter ei­chen

4 Aufg.

4 S.

The­o­rie

1 Auf­ga­be

Wär­me­aus­deh­nung

6 S.

1 L-/3S-Exp. Me­tall­ku­gel/Luft­aus­deh­nung 2x/Was­ser­aus­deh­nung

4 Aufg.



6 S.

5 S-Exp. durch­än­gen­der Draht/Bi­me­tall/versch. Flüs­sig­kei­ten/ver­schie­de­ne Vo­lu­men Was­ser/ver­schei­de­ne Vo­lu­men Luft

2 Aufg.



wip

2 S.

1 S-Exp. Aus­deh­nung Was­ser be­rech­nen



Teil­chen­mo­dell

Ag­gre­gat­zu­stän­de

3 S.

The­o­rie

4 Auf­ga­be

wip

2 S.

2 S-Exp. Aus­deh­nung ge­frie­ren­des Was­ser/Dich­te Was­ser

wip

3 S.

En­er­gie/Plas­ma

Ich kann...

Min­dest­an­for­de­rung

Re­gel­an­for­de­rung

Ex­per­ten­an­for­de­rung

Wär­me­über­tra­gung

wip

4 S.

1 L-Exp./ 2 S-Exp.

An­wen­dungs­be­rei­che

wip

wip

Ex­pe­ri­men­tie­ren

…ein Ex­pe­ri­ment zur Wär­me­aus­deh­nung von Stof­fen nach An­lei­tung durch­füh­ren.✔

…ein Ex­pe­ri­ment zur Wär­me­aus­deh­nung von Stof­fen selb­stän­dig pla­nen und durch­füh­ren.

… ein Ex­pe­ri­ment zur Wär­me­aus­deh­nung von Stof­fen selb­stän­dig aus­wer­ten.

Ideen

kurze Ein­lei­tung

Ex­pe­ri­men­te

Auf­ga­ben

An­wen­dungsbsp.

Ex­pe­ri­men­te

Rech­nen

x