• Komplexaufgabe Restaurantfachmann/frau
  • David Eska
  • 03.12.2020
  • Sachunterricht
  • 3. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Situationsbeschreibung

In der Verkaufsabteilung



Herr und Frau Müller kommen zu Ihnen zum Verkaufsgespräch.

Sie möchten in Ihrem Haus das Mittagessen, anlässlich der Hochzeitsfeier ihrer Tochter, durchführen lassen. Der Familienname des Hochzeitspaares wird Schmidt sein. Die Braut heißt Isabell und der Bräutigam Peter. Die Hochzeit findet am Freitag den 14.12.2021 um 9:30 Uhr statt und dauert 30 Minuten. Das Standesamt liegt etwa 30 Minuten entfernt.



Geplant sind 26 Gäste, davon 3 Kinder im Alter von 5, 9 und 13 Jahren. Gewünscht wird ein festliches 5 Gang Menü mit korrespondieren Getränken. Zusätzlich wird ein *alkoholfreier Begrüßungscocktail-----+ gewünscht.



Zum Ablauf: Nach der Ankunft bei Ihnen und dem Begrüßungscocktail finden Ansprachen und ein kleines Rahmenprogramm statt. Danach macht ein Fotograf Bilder mit dem Brautpaar. Nach dem Menü soll ein Digestiv angeboten werden.

Aufgabenstellungen

1
Planen Sie das 5 Gang Menü mit der Hauptkomponente Wild
  • zudem möchten die Gäste in einem Gang Fisch
  • Geflügel, Bohnen und Nudeln sollen nicht genutzt werden
2
Schreiben sie eine Gangweise Arbeitsmittelanforderung für das Eindecken der Festtafel (Teller, Gläser, Bestecke etc.)
3
Fertigen Sie einen Skizze mit dem Sitzplan nach der unten aufgeführten Gästeliste an
4
Schreiben sie einen Serviceablaufplan (Uhrzeit und Arbeitsprozess) von der Begrüßung bis zur Verabschiedung der Gäste.
5
Erstellen sie eine Liste mit den Vor- und Nacharbeiten für diese Veranstaltung
6
Gestalten sie eine Menükarte mit Speisen und Getränken inklusive Begrüßungscocktail und Digestiv.

Gästeliste

Isabell und Peter Schmidt

Herr und Frau Müller (Eltern der Tochter)

Herr und Frau Schmidt (Eltern des Schwiegersohns)

Heidi Schmidt und Sohn (5 Jahre)

Gerda und Ewald Müller ( Geschwister Braut)

Birgit, Jürgen Ludwig und Sohn (12 Jahre Verwandte der Braut)

Erna und Wilhelm Pautsch ( Verwandte 2. Grades des Bräutigam

Dagmar Meier (Freundin der Braut)

Grit und Rolf Fall und Tochter Nadja (9 Jahre, Verwandte 1. Grades des Bräutigam)

Bärbel und Roland Saß, Ewald Saß (Freund des Bräutigams)

Herr Meyer und Gattin (Freund der Braut)

Frau Roland und Gatte (Chef der Braut)

Lösungshilfen

1
Erstellen des Menü
Vorschlag zur Reihenfolge
  • Vorspeise kalt
  • Suppe
  • Zwischengreicht (Fisch)
  • Hauptgang (Wild)
  • Dessert
2
Arbeitsmittelanforderungen
Erstellen sie eine Tabelle siehe Vorlage Abb. 1
  • Denke sie an den Begrüßungscocktail und planen sie Reserven ein

Material

Gang 1

Gang 2

Gang 3

Gang 4

Gang 5

Messer

28

28

Gabel

28

28

Brotteller

28

Vorspeisenteller

Suppentasse

28

Suppenuntertasse

28

Suppenlöffel

28

Weißweinglas

28

28

Abb. 1
3
Sitzplan Skizze
  • Entscheiden sie welche Tafelform am besten geeignet ist.
  • Die Kinder sollen bei Ihren jeweiligen Angehörigen mit an der Tafel sitzen.
4
Arbeitsablaufplan
  • Stichpunkte reichen aus
  • Ein Servicemitarbeiter muss ab klar erkennen was dann wie zu tun ist
  • Bedenken sie Details wie Kerzen etc.
5
Vor- und Nachbreiung
  • Beginnen sie mit dem stellen der Tische für die Tafel
6
Menükarte
  • Nutzen sie ein auf A3 gefaltetes A4 Blatt so das die Karte stehen kann
  • Es sollte ein gestaltetes Deckblatt, Getränke und Menükarte enthalten
x