• Konstruieren lernen - TinkerSchool-Lerneinheit
  • TinkerToys GmbH
  • 04.07.2025
  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsbildungsreife, Fachhochschulreife, Förderschule, Grundschule, Mittlere Reife
  • ABU (Allg. bildender Unterricht), Medien, Medientechnik/Mediendesign, Technik, Werken
  • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Zusatzinfos und Lösungen für Lehrkräfte:



In der Lerneinheit „Konstruieren lernen mit dem Digitalen Baukasten“ lernen die Schüler:innen die wichtigsten Funktionen des Konstruktionsprogramms kennen. Mit Hilfe eines Erklärvideos werden alle Inhalte anschaulich dargestellt. Darauf aufbauend führen sie Übungen mit dem Digitalen Baukasten durch und schließen die Lerneinheit mit einer Lernzielkontrollen in Form einer eigenen Konstruktion ab. Die einzelnen Schritte der Übungen können wahlweise mit Screenshots festgehalten oder als abgeschlossenes Modell im Schüler:innenkonto hochgeladen werden.

Hinweis für Lehrkräfte:

Zur Nutzung der Lerneinheit sollten Sie folgende Schritte durchführen: 

  1. Legen Sie über das Administrator- oder Lehrerkonto Schüler-Konten für die gesamte Klasse an. Mit diesen Zugangsdaten können sich die Schüler*innen dann selbstständig einloggen.

  2. Erstellen Sie unter „Kursverwaltung“ einen Kurs und aktivieren Sie die Bauanleitung „Konstruieren lernen“ für den Kurs. 

  3. Fügen Sie Ihre Schüler:innen zum Kurs hinzu.

Wenn die Schüler:innen nun ein neues Modell in Ihrem Kurs öffnen, können sie die Bauanleitung „Konstruieren lernen“ nutzen, um die verschiedenen Funktionen des Digitalen Baukastens kennenzulernen.

Weitere Informationen zum Einstieg in TinkerSchool gibt es hier: Erste Schritte mit TinkerSchool. Zum Einstieg empfehlen wir Lehrkräften die Teilnahme an unserem Webinar.



Lizenz:

Du darfst diese Lerneinheit unter Angabe des Urhebers teilen und verändern (zu gleichen Lizenzbedingungen). Erfahre mehr dazu unter: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Kon­stru­ie­ren ler­nen mit dem Di­gi­ta­len Bau­kas­ten

In die­ser Lern­ein­heit lernst du die wich­tigs­ten Funk­ti­o­nen des Kon­struk­ti­ons­pro­gramms ken­nen. Dar­auf auf­bau­end führst du Übun­gen mit dem Di­gi­ta­len Bau­kas­ten durch und schließt die Lern­ein­heit mit einer ei­ge­nen Kon­struk­ti­on ab.

Was ist der Di­gi­ta­le Bau­kas­ten?

Mit dem Di­gi­ta­len Bau­kas­ten kannst du am Ta­blet oder Com­pu­ter ei­ge­ne 3D-​Modelle ge­stal­ten. Die Be­die­nung ist ein­fach und in­tu­i­tiv, so­dass du schnell los­le­gen kannst – ganz ohne Vor­kennt­nis­se. Du setzt dabei ver­schie­de­ne Grund­for­men zu kom­ple­xen Ob­jek­ten zu­sam­men.



So ent­ste­hen aus dei­nen kre­a­ti­ven Ideen in­di­vi­du­el­le 3D-​Modelle wie Fi­gu­ren, Fahr­zeu­ge, Ar­chi­tek­tur­mo­del­le oder tech­ni­sche Er­fin­dun­gen.

Im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten an­mel­den

1
Wenn du den Di­gi­ta­len Bau­kas­ten öff­nest, siehst du eine An­mel­de­sei­te.
Tippe hier die Zu­gangs­da­ten ein, die du von dei­ner Lehr­kraft er­hal­ten hast: den Nut­zer­na­men oben und das Pass­wort unten.
Mit dem grü­nen But­ton kannst du dich dann an­mel­den.
2
Nach der An­mel­dung siehst du diese fünf Ka­cheln. Wähle Neues Mo­dell, um mit dei­ner ers­ten Kon­struk­ti­on zu be­gin­nen.

Nun musst du aus­wäh­len in wel­chem Fach oder Pro­jekt du den Di­gi­ta­len Bau­kas­ten ge­ra­de nutzt, damit dein 3D-​Modell im rich­ti­gen Kurs ge­spei­chert wird.
Gast­zu­gang

Wenn du einen Gast­zu­gang nutzt, be­nö­tigst du keine Zu­gangs­da­ten, son­dern öff­nest den Di­gi­ta­len Bau­kas­ten über einen Link oder einen QR-​Code, den du von dei­ner Lehr­kraft er­hältst. Fahre ab hier fort.

3
Nun kannst du aus­wäh­len, wel­che Bau­an­lei­tung du nut­zen möch­test. Über die Pfei­le kannst wäh­len.
Nutze für dein ers­tes Pro­jekt die Bau­an­lei­tung Kon­stru­ie­ren ler­nen.

Kon­stru­ie­ren ler­nen mit der Bau­an­lei­tung

4
Die Bau­an­lei­tung Kon­stru­ie­ren ler­nen
Vor dir siehst du nun die Bau­an­lei­tung. Sie führt dich Schritt für Schritt durch die Kon­struk­ti­on, damit du alle Funk­ti­o­nen der Soft­ware ken­nen­lernst.

Schau dir immer zu­erst das Video an und merke dir, was da pas­siert. Du kannst das Video auch mehr­fach ab­spie­len. Führe dann die Schrit­te durch, die du im Video ge­se­hen hast.

Wenn du mit dem Schritt fer­tig bist, kannst du mit Hilfe des grü­nen Pfeils zum nächs­ten Schritt der Bau­an­lei­tung sprin­gen.

So funk­ti­o­niert die Bau­an­lei­tung:

5

4

1

3

2

1

Video star­ten und stop­pen

2

Zum vor­he­ri­gen Bau­schritt (oran­ge) oder zum nächs­ten Bau­schritt sprin­gen (grün)

3

An­lei­tungs­text an­zei­gen

4

Bau­an­lei­tung schlie­ßen

5

Bau­an­lei­tung mi­ni­mie­ren

Wei­te­re Funk­ti­o­nen

Wenn du die Bau­an­lei­tung durch­ge­führt hast, kennst du die Grund­funk­ti­o­nen des Di­gi­ta­len Bau­kas­tens. Mit den nächs­ten Übun­gen fes­tigst du deine Kennt­nis­se und lernst neue Funk­ti­o­nen ken­nen.

5
Das Vorlagen-​Menü
Auf der lin­ken Seite un­ter­halb des Menüs mit den Grund­for­men fin­dest du das Vorlagen-​Menü. Darin fin­dest du vor­ge­fer­tig­te Teile wie Fi­gu­ren, Fahr­zeu­ge, Möbel usw.
1)
Ziehe die drei Bau­tei­le für die Ra­ke­te (s. Ab­bil­dung) auf die Ar­beits­flä­che. Du fin­dest sie im Vorlagen-​Menü in der zwei­ten Ka­chel.
2)
Plat­zie­re die Teile mit­hil­fe der Magnet-​Funktion über­ein­an­der. Nutze an­schlie­ßend die Mehr­fach­aus­wahl und ver­bin­de sie zu einem Ob­jekt.
3)
Er­gän­ze ein zu­sätz­li­ches Bau­teil an dei­ner Ra­ke­te. Nutze einen Ver­bin­der, um es zu be­fes­ti­gen.
4)
Baue ein zwei­tes Bau­teil an. Nutze dabei die Spiegeln-​Funktion.
6
Zah­len und Buch­sta­ben
Auf der lin­ken Seite fin­dest du einen grü­nen But­ton mit der Be­schrif­tung ABC. Hier kannst du Zah­len und Buch­sta­ben in deine Kon­struk­ti­on ein­fü­gen.
  • Nutze die Text­ein­ga­be, um dei­nen Namen ein­zu­fü­gen.
2)
Plat­zie­re den Schrift­zug mit­hil­fe der Ma­gnet­funk­ti­on auf dei­ner Ra­ke­te.
3)
Ge­lingt es dir, den Namen ein­zu­gra­vie­ren? Dafür be­nö­tigst du die Loch-​Schneiden-​Funktion.
7
Die Zeichnen-​Funktion
Kli­cke links auf die Zeichnen-​Funktion. Es öff­net sich eine weiße Zei­chen­flä­che. Mit den ver­schie­de­nen But­tons kannst du die Pin­sel­stär­ke und -form ein­stel­len. Du kannst au­ßer­dem aus­wäh­len, ob du ge­ra­de Li­ni­en oder Freihand-​Zeichnungen malen möch­test. Mit dem Ra­dier­gum­mi kannst du deine Zeich­nung kor­ri­gie­ren.
1)
Zeich­ne eine ein­fa­che Form, z.B. ein Bau­teil oder Logo für deine Ra­ke­te. Drü­cke den grü­nen Haken unten rechts, wenn du fer­tig bist.
2)
Baue dein Teil oder Logo an die Ra­ke­te an. Nutze dafür Ver­bin­der oder die Loch-​Schneiden-​Funktion.
8
Maß­an­ga­ben und Ab­stän­de (für Fort­ge­schrit­te­ne)
In der Bau­an­lei­tung hast du schon ge­lernt, dass du dir mit­hil­fe des In­spek­tors die Maße eines Ob­jekts an­zei­gen las­sen kann. Wenn du den In­spek­tor bei einem zwei­ten Ob­jekt ak­ti­vierst, wird dir der Ab­stand an­ge­zeigt.
  • Ziehe zwei geo­me­tri­sche Kör­per auf die Ar­beits­flä­che. Ak­ti­vie­re den In­spek­tor, um dir die Maß­an­ga­ben und den Ab­stand an­zei­gen zu las­sen.

  • Wenn die eine Maß­an­ga­be an­klickst, öff­net sich ein Ein­ga­be­fens­ter, in dem du die Maß­an­ga­be auch durch Tas­ta­tur­an­ga­be än­dern kannst.

Hin­weis:

Mit­hil­fe die­ses But­tons kannst die Ras­ter­grö­ße ein­stel­len, um noch de­tail­lier­te­re Kon­struk­ti­o­nen an­zu­fer­ti­gen.

Lern­ziel­kon­trol­le

9
Bau eine Figur nach Kri­te­ri­en
Bau nun eine Figur nach dei­nen Vor­stel­lun­gen! Unten siehst du Bei­spie­le. Die Figur muss min­des­tens drei der Kri­te­ri­en er­fül­len:
  • Deine Figur muss min­des­tens einen Ver­bin­der haben.
  • Deine Figur muss an min­des­tens einer Stel­le sym­me­trisch ge­spie­gelt sein.
  • Bei min­des­tens einem Teil dei­ner Figur hast du die Größe ge­än­dert.
  • Bei dei­ner Figur wurde die Funk­ti­on „Loch schnei­den“ ver­wen­det.
  • Für Fort­ge­schrit­te­ne: Er­fül­le alle Kri­te­ri­en!
10
Zu­satz­auf­ga­be (für Fort­ge­schrit­te­ne)
Be­ar­bei­te die fol­gen­de Auf­ga­be. Nutze dabei je­weils die Funk­ti­on, die in Klam­mern an­ge­ge­ben ist. Du darfst zu­sätz­lich auch wei­te­re Funk­ti­o­nen be­nut­zen.
  • Kon­stru­ie­re ein ein­fa­ches Haus (Verbinden-​Funktion). Das Haus soll ins­ge­samt 50 mm hoch sein (Inspektor-​Funktion).

  • Ne­ben­an steht ein zwei­tes Haus (Kopieren-​Funktion). Die Häu­ser haben einen Ab­stand von 65 mm (Inspektor-​Funktion).

  • Eins der bei­den Häu­ser hat eine vier­ecki­ge Ra­sen­flä­che. Po­si­ti­o­nie­re das Haus mit­hil­fe eines Ver­bin­ders auf der Ra­sen­flä­che (Verketten-​Funktion).

  • Kon­stru­ie­re einen ein­fa­chen Brief­kas­ten. Gra­vie­re einen Namen in den Brief­kas­ten ein (Ausschneiden-​Funktion) und po­si­ti­o­nie­re ihn mit­hil­fe eines Ver­bin­ders an der Ra­sen­flä­che (Verketten-​Funktion).

  • 25 mm vor dem Haus steht ein Gar­ten­zaun (Inspektor-​Funktion). Füge den Gar­ten­zaun zu­sätz­lich auch hin­ter dem Haus ein (Spiegeln-​Funktion).

  • Zu­satz: Kon­stru­ie­re ein Car­port ( = ein über­dach­ter Stell­platz für ein Auto) und
25 mm vor dem Haus steht ein Gar­ten­zaun aus dem Vorlagen-​Menü (Inspektor-​Funktion). Füge den Gar­ten­zaun zu­sätz­lich auch hin­ter dem Haus ein (Spiegeln-​Funktion).
Zu­satz: Kon­stru­ie­re ein Car­port ( = ein über­dach­ter Stell­platz für ein Auto).

Funktions-​Übersicht

Grund­for­men

Ziehe eine Grund­form oder eine Vor­la­ge auf die Ar­beits­flä­che, um sie zu be­ar­bei­ten.

Vor­la­gen

Ver­bin­der

Nutze Ver­bin­der, um Ob­jek­te zu ver­ket­ten.

Buch­sta­ben und Zah­len

Ziehe ein­zel­ne Zah­len oder Buch­sta­ben auf die Ar­beits­flä­che oder tippe Wör­ter über die Text­ein­ga­be ein.

Zeichnen-​Funktion

Er­stel­le eine 3D-​Form aus einer 2D-​Zeichnung.

Mehr­fach­aus­wahl

Wähle meh­re­re For­men aus, indem du sie nach­ein­an­der an­tippst oder einen Rah­men auf­ziehst.

Ar­beits­flä­che

Wenn du For­men an­ein­an­der­set­zen möch­test, ziehe zu­erst die Ar­beits­flä­che dort­hin, wo die neue Form lie­gen soll.

Lupe

Sieh dir eine Form aus der Nähe an oder wech­seln zwi­schen Stan­dard­an­sicht und Drauf­sicht.

Farbe

Wähle eine Farbe für dein Mo­dell.

Ma­gnet

Schal­te das Magnet-​Werkzeug ein, damit deine aus­ge­wähl­te Form an an­de­ren Ob­jek­ten haf­tet.

Gleich­mä­ßig ska­lie­ren

Wenn die Funk­ti­on aktiv ist, än­derst du Länge, Brei­te und Höhe dei­ner aus­ge­wähl­ten Form gleich­mä­ßig.

Ko­pie­ren

Ziehe ein­zel­ne Zah­len oder Buch­sta­ben auf die Ar­beits­flä­che oder tippe Wör­ter über die Text­ein­ga­be ein.

Spie­geln

Wähle eine Form, dann das Spiegeln-​Werkzeug und tippe dann auf das Ob­jekt, an dem du Spie­geln möch­test.

In­spek­tor

Ak­ti­vie­re den In­spek­tor, um die Größe dei­ner Form in Mil­li­me­ter oder die Ab­stän­de meh­re­rer For­men an­zu­zei­gen.

Lö­schen

Lö­sche die aus­ge­wähl­te Form.

Ver­ket­ten

Ver­ket­te Ver­bin­der mit­ein­an­der, indem du den ers­ten Ver­bin­der aus­wählst, dann das Verketten-​Werkzeug ak­ti­vierst und dann den zwei­ten Ver­bin­der wählst.

x