Zusatzinfos und Lösungen für Lehrkräfte:
In der Lerneinheit „Konstruieren lernen mit dem Digitalen Baukasten“ lernen die Schüler:innen die wichtigsten Funktionen des Konstruktionsprogramms kennen. Mit Hilfe eines Erklärvideos werden alle Inhalte anschaulich dargestellt. Darauf aufbauend führen sie Übungen mit dem Digitalen Baukasten durch und schließen die Lerneinheit mit einer Lernzielkontrollen in Form einer eigenen Konstruktion ab. Die einzelnen Schritte der Übungen können wahlweise mit Screenshots festgehalten oder als abgeschlossenes Modell im Schüler:innenkonto hochgeladen werden.
Hinweis für Lehrkräfte:
Zur Nutzung der Lerneinheit sollten Sie folgende Schritte durchführen:
Legen Sie über das Administrator- oder Lehrerkonto Schüler-Konten für die gesamte Klasse an. Mit diesen Zugangsdaten können sich die Schüler*innen dann selbstständig einloggen.
Erstellen Sie unter „Kursverwaltung“ einen Kurs und aktivieren Sie die Bauanleitung „Konstruieren lernen“ für den Kurs.
Fügen Sie Ihre Schüler:innen zum Kurs hinzu.
Wenn die Schüler:innen nun ein neues Modell in Ihrem Kurs öffnen, können sie die Bauanleitung „Konstruieren lernen“ nutzen, um die verschiedenen Funktionen des Digitalen Baukastens kennenzulernen.
Weitere Informationen zum Einstieg in TinkerSchool gibt es hier: Erste Schritte mit TinkerSchool. Zum Einstieg empfehlen wir Lehrkräften die Teilnahme an unserem Webinar.
Lizenz:
Du darfst diese Lerneinheit unter Angabe des Urhebers teilen und verändern (zu gleichen Lizenzbedingungen). Erfahre mehr dazu unter: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de
In dieser Lerneinheit lernst du die wichtigsten Funktionen des Konstruktionsprogramms kennen. Darauf aufbauend führst du Übungen mit dem Digitalen Baukasten durch und schließt die Lerneinheit mit einer eigenen Konstruktion ab.
Mit dem Digitalen Baukasten kannst du am Tablet oder Computer eigene 3D-Modelle gestalten. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, sodass du schnell loslegen kannst – ganz ohne Vorkenntnisse. Du setzt dabei verschiedene Grundformen zu komplexen Objekten zusammen.
So entstehen aus deinen kreativen Ideen individuelle 3D-Modelle wie Figuren, Fahrzeuge, Architekturmodelle oder technische Erfindungen.
Neues Modell, um mit deiner ersten Konstruktion zu beginnen.
Wenn du einen Gastzugang nutzt, benötigst du keine Zugangsdaten, sondern öffnest den Digitalen Baukasten über einen Link oder einen QR-Code, den du von deiner Lehrkraft erhältst. Fahre ab hier fort.
Konstruieren lernen.
Konstruieren lernen
So funktioniert die Bauanleitung:
5
4
1
3
2
1
Video starten und stoppen
2
Zum vorherigen Bauschritt (orange) oder zum nächsten Bauschritt springen (grün)
3
Anleitungstext anzeigen
4
Bauanleitung schließen
5
Bauanleitung minimieren
Wenn du die Bauanleitung durchgeführt hast, kennst du die Grundfunktionen des Digitalen Baukastens. Mit den nächsten Übungen festigst du deine Kenntnisse und lernst neue Funktionen kennen.
Hinweis:
Mithilfe dieses Buttons kannst die Rastergröße einstellen, um noch detailliertere Konstruktionen anzufertigen.
Grundformen
Ziehe eine Grundform oder eine Vorlage auf die Arbeitsfläche, um sie zu bearbeiten.
Vorlagen
Verbinder
Nutze Verbinder, um Objekte zu verketten.
Buchstaben und Zahlen
Ziehe einzelne Zahlen oder Buchstaben auf die Arbeitsfläche oder tippe Wörter über die Texteingabe ein.
Zeichnen-Funktion
Erstelle eine 3D-Form aus einer 2D-Zeichnung.
Mehrfachauswahl
Wähle mehrere Formen aus, indem du sie nacheinander antippst oder einen Rahmen aufziehst.
Arbeitsfläche
Wenn du Formen aneinandersetzen möchtest, ziehe zuerst die Arbeitsfläche dorthin, wo die neue Form liegen soll.
Lupe
Sieh dir eine Form aus der Nähe an oder wechseln zwischen Standardansicht und Draufsicht.
Farbe
Wähle eine Farbe für dein Modell.
Magnet
Schalte das Magnet-Werkzeug ein, damit deine ausgewählte Form an anderen Objekten haftet.
Gleichmäßig skalieren
Wenn die Funktion aktiv ist, änderst du Länge, Breite und Höhe deiner ausgewählten Form gleichmäßig.
Kopieren
Ziehe einzelne Zahlen oder Buchstaben auf die Arbeitsfläche oder tippe Wörter über die Texteingabe ein.
Spiegeln
Wähle eine Form, dann das Spiegeln-Werkzeug und tippe dann auf das Objekt, an dem du Spiegeln möchtest.
Inspektor
Aktiviere den Inspektor, um die Größe deiner Form in Millimeter oder die Abstände mehrerer Formen anzuzeigen.
Löschen
Lösche die ausgewählte Form.
Verketten
Verkette Verbinder miteinander, indem du den ersten Verbinder auswählst, dann das Verketten-Werkzeug aktivierst und dann den zweiten Verbinder wählst.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: