• Kopie von: 1. Arbeit 2.HJ Binome und Lineare Funktionen KYR
  • anonym
  • 20.08.2025
  • Mathematik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Hin­wei­se:

Achte auf eine les­ba­re und struk­tu­rier­te Dar­stel­lung! Du musst Deine Lö­sungs­we­ge (bis auf die bi­no­mi­schen For­meln) nach­voll­zieh­bar auf­schrei­ben. Zeich­nun­gen müs­sen mit Blei­stift an­ge­fer­tigt wer­den.

1
Wende die bi­no­mi­schen For­meln an.
8 / 8
  • (x + 8) ² =
  • ( __ + 15) ² = __ + 30x + __
  • ( 1 + __) ² = __ + __ + 196y²
  • (19z + __)(__ - 11) = __ - __
2
Gib eine kurze De­fi­ni­ti­on für den ma­the­ma­ti­schen Fach­be­griff „Funk­ti­on“ an.
2 / 2
3
Gib an, ob es sich bei den Gra­phen um eine Funk­ti­on han­delt oder nicht.
2 / 2
4
Fülle die Wer­te­ta­bel­le fol­gen­der Funk­ti­on aus:
f(x) = - 0,5x +1
4 / 4

x

-8

0

y





-2

-12

5
Zeich­ne ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem, 1LE = 1cm, und trage fol­gen­de Funk­ti­o­nen ein:
7 / 7
  • f1(x) = 3x - 2
  • f2(x) = -x + 3
  • f3(x) = 0,75x
6
Gib die Funk­ti­ons­glei­chun­gen der ab­ge­bil­de­ten Gra­phen
in der Form y = mx + b an.
8 / 8
a(x) =
b(x) =
c(x) =
d(x)
−4−3−2−11234x−3−2−11234yoriginO
d(x)
a(x)
c(x)
b(x)
−4−3−2−11234x−3−2−11234yoriginO
d(x)
a(x)
c(x)
b(x)
7
Ein Eis­block hat eine Masse von 640g. Jede Mi­nu­te schmel­zen 8g.
9 / 9
  • Be­stim­me die Funk­ti­ons­glei­chung.
  • Be­rech­ne, wann der Eis­block ein Vier­tel sei­nes An­fangs­ge­wichts er­reicht hat.
  • Be­rech­ne, wie schwer der Eis­block nach einer hal­ben Stun­de ist.
  • Wie schwer muss der Eis­block an­fangs sein, damit er nach genau 4h voll­stän­dig ge­schmol­zen ist?
/ 40
Zu­satz­auf­ga­be (3 Punk­te)
Be­rech­ne x:

Note:
Mündl.Note:
x