• Kopie von: 2. Außersprachlich Kommunizieren_A_EWH
  • Frederik Hirschfeld
  • 28.08.2022
  • Deutsch
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

2. Außersprachlich Kommunizieren

Neben mündlichen und schriftlichen, sprachlichen Äußerungen (sprachliche Zeichen) bedienen wir uns auch anderer Kommunikationsmittel wie Gestik, Mimik und Paraverbalem (Stimmlage, Betonung, Aussprache, ...). Solche sprachlichen und außersprachlichen Zeichen, die zur Kommunikation eingesetzt werden, werden als Kommunikate bezeichnet.

Aufgabe

Vervollständige die folgende Tabelle, indem du Beispiele für non-verbale und paraverbale Signifikante sowie deren zugehörige Signifikate sammelst.

Kommunika-tionsart

Non-verbal: Mimik

Non-verbal: Gestik

Paraverbal

Signifikant

Signifikat

Rümpfen der Nase

Ekel

Hochziehen der Augenbrauen

Verwunderung

Zwinkern

Fröhliche, lustige Stimmung

...

...

Bewegen der erhobenen Hand von links nach rechts

Wohwollendes Begrüßen

Daumen nach oben halten

Bestätigung

Finger an den Kopf halten und tippen

Tiefe Ablehnung, Spott

...

...

Undeutliche Aussprache

Unsicherheit

Sehr hohe Lautstärke

Verärgerung

Überlanges Betonen eines Namen

Vorwurfsvolle Anrede

...

...

Aufgabe

Lest den folgenden Dialog und erarbeitet anschließend für die folgende Charakterisierung der beiden Sprecher*innen non-verbale und paraverbale Gestaltungsmittel, die die Charakterisierung der Personen unterstreichen. Tragt den Dialog anschließend in verteilten Rollen vor.

Charakterisierung: Taylor sucht ernsthaft Hilfe für die Mathehausaufgaben, ist jedoch unsicher, ob Toni helfen wird; Toni hat kein Interesse daran, Taylor zu helfen, und ist genervt, was Taylor jedoch entgeht

Sprecher*in

Dialogtext

Non-verbale bzw. paraverbale Mittel

Taylor

Du, Toni, hast du die Hausaufgaben in Mathe schon fertig?

- Stotternde Anrede, „äh“ vor dem Namen, Stocken

- Lautstärke eher leise

- Hände reiben nervös aneinander

Toni

Nein, Taylor, ich habe die Hausaufgaben in Mathe noch nicht gemacht.

- spöttischer Unterton, Langziehen des Namen

- relativ hohe Lautstärke

- Hände in die Hüften gerammt

Taylor

Ich habe nämlich mal wieder keine Ahnung und bräuchte deine Hilfe.

...

Toni

Ach so, kein Problem, ich helfe dir natürlich gern. Wann passt es dir denn?

...

Taylor

Nach dem dritten Block wäre super, da habe ich Schluss.

...

Toni

Das lässt sich einrichten, dann sehen wir uns 13:30 in der Aula?

...

Taylor

Alles klar!

...

Toni

Ich werde da sein, freue mich, bis später!

...

x