• Kopie von: Irreale Bedingungssätze
  • anonym
  • 30.04.2021
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Bildunterschrift/Quelle

pich erinnere mich an meine /ppwenn...., dann...-/ppSätze im Präsens,/ppIndikativ und benutze die selbe /ppSatzstruktur mit den Verben im Konkunktiv  II/p

puIrreale Bedingungssätze/u/pp/ppIrreale Bedingungssätze (Konditionalsätze) drücken etwas aus, was in unserem Kopf, also in unserer Fantasie stattfindet. Sie sind unicht /ureal./pp/ppWir benutzen hierfür den Konjunktiv II./pp/ppBeispiele:/ppWenn ich viel Geld hätte, (dann) würde ich mir ein tolles, neues Auto kaufen./ppWenn ich mehr Zeit hätte, (dann) könnte ich viele Bücher lesen./pp/ppDer Nebensatz beginnt mit wenn und drückt die Bedingung (Kondition) aus./pp/ppIch würde mir ein großes Haus kaufen, wenn ich mehr verdienen würde./ppIch würde eine Weltreise machen, wenn ich noch mal jung wäre./pp/ppDer Hauptsatz beschreibt die Folge. Er kann auch am Anfang, also vor dem Nebensatz stehen./pp/ppEin irrealer Bedingungssatz kann auch in der Vergangenheitformuliert werden:/pp/ppBeispiele:/ppWenn ich meine Hausaufgaben gemacht hätte, (dann) hätte ich die Aufgabe im Buch besser verstanden./ppWenn das Wetter nicht so schlecht gewesen wäre, (dann) wären wir länger spazieren gegangen./pp/ppEr hätte sich das Auto gekauft, wenn er mehr Geld verdient hätte./ppSie wäre glücklich gewesen, wenn er ihr Blumen mitgebracht hätte./pp/ppUm die Vergangenheit zu bilden, benutzen wir das Partizip Perfekt und setzen das Hilfsverb „sein“ oder „haben“ in den Konjunktiv II./p

x