• Kopie von: Klassenarbeit
  • mail@rebeccahoffmann.de
  • 14.08.2024
  • Deutsch als Fremdsprache
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

KLAS­SEN­AR­BEIT NR.2
AÑO LEC­TI­VO 2024-2025

JOR­NA­DA MA­TU­TI­NA

ASI­GNA­TU­RA: Alemán

GRADO: II BACH

DURACIÓN: 60 min

NOM­BRE:

FECHA: 20.08.2024

PUN­TU­A­JE:   / 48 pun­tos

CALIFICACIÓN:​ ​ ​/​10

IN­STRUC­CI­O­NES:

- Lea cuida­do­sa­men­te cada preg­un­ta

- Uti­li­ce bolígrafo de color negro o azul

- Pro­hi­bi­do el uso de dic­ci­o­na­rio

Wort­schatz

1
Brin­ge die Buch­sta­ben in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge!
5 / 5
  • rKbo
  • natsK
  • Stock
  • urkmm
  • fle­nütsr
2
Schrei­be das feh­len­de Wort auf (Sub­stan­ti­ve mit Ar­ti­keln auf­schrei­ben!).
6 / 6

Deutsch

Spa­nisch





la co­mi­da para ani­ma­les

die Pfei­fe





cui­dar de algo





fluc­tu­ar



lleno (de comer)

sich an­stren­gen



Wort­schatz Lü­cken­text I

3
Setze diese Wör­ter ein: essen, Ob­dach­lo­sen, damp­fen, ko­misch, zit­tern.
5 / 5

An einem kal­ten Win­ter­tag ging ich durch den Park, als ich einen   am Rande des Weges sah. Seine Hände be­gan­nen vor Kälte zu   und aus sei­nem Mund konn­te ich den Atem   sehen. Die Si­tu­a­ti­on fühl­te sich ir­gend­wie  an, also ent­schloss ich mich, ihm mein Mit­tag­essen zu geben, an­statt es selbst zu . Er nahm es dank­bar an.

Wort­schatz Lü­cken­text II

4
Setze die Wör­ter in die Lü­cken ein: Mann, Ka­nin­chen­stall, Ka­nin­chen­stall, füt­tern, Brett, Loch.
5 / 5

Der   baute im Gar­ten einen neuen  für seine Tiere. Als er den alten  weg­räum­te, fand er ein tie­fes   im Boden. Er legte ein gro­ßes  dar­über, damit nichts hin­ein­fal­len konn­te. Dann ging er, um die Ka­nin­chen zu  .

Wort­schatz Lü­cken­text III

5
Setze die Wör­ter in die Lü­cken ein: zö­ger­te, Anruf, be­schäf­tigt, Un­be­ha­gen.
4 / 4

Als das Te­le­fon klin­gel­te, war er ge­ra­de sehr mit sei­ner Ar­beit  . Er hörte den Ton, aber er  und über­leg­te, ob er den  an­neh­men soll­te. Ob­wohl er sich be­müh­te, ruhig zu blei­ben, konn­te er ein ge­wis­ses   nicht ver­ber­gen.

Le­se­ver­ste­hen: Merk­ma­le Kurz­ge­schich­te

Eine Kurz­ge­schich­te ist eine kurze Er­zäh­lung. Im Ver­gleich zu lan­gen Ro­ma­nen oder No­vel­len ist sie viel kür­zer und kon­zen­triert sich auf ein ein­zel­nes, wich­ti­ges Er­eig­nis oder eine be­son­de­re Si­tu­a­ti­on.

Eine Kurz­ge­schich­te ist in der Regel nur ein paar Sei­ten lang. Das be­deu­tet, dass der Autor oder die Au­torin die Ge­schich­te schnell und prä­gnant er­zäh­len muss. Der Leser kann die ganze Ge­schich­te in kur­zer Zeit lesen und ver­ste­hen.

In einer Kurz­ge­schich­te gibt es nor­ma­ler­wei­se nur ein zen­tra­les Er­eig­nis. Diese Ge­schich­te dreht sich nur um die­ses eine wich­ti­ge Er­eig­nis und ver­mei­det lange Ne­ben­hand­lun­gen oder meh­re­re Ge­schich­ten. Alles kon­zen­triert sich auf die­sen einen Mo­ment.

Die An­zahl der Cha­rak­te­re in einer Kurz­ge­schich­te ist oft ge­ring. Es gibt meist nur ein paar Fi­gu­ren, und es wer­den nicht viele De­tails über sie er­zählt. Die Ge­schich­te fo­kus­siert sich mehr auf das Er­eig­nis oder den Kon­flikt als auf die Hin­ter­grün­de der Cha­rak­te­re.

Eine ty­pi­sche Kurz­ge­schich­te hat eine klare Struk­tur. Sie be­ginnt mit einer kur­zen Ein­füh­rung, in der die Haupt­fi­gu­ren und die Si­tu­a­ti­on vor­ge­stellt wer­den. Dann folgt das zen­tra­le Er­eig­nis oder der Kon­flikt, der die Hand­lung vor­an­treibt. Am Ende gibt es eine Lö­sung oder eine über­ra­schen­de Wen­dung, die die Ge­schich­te ab­run­det.

Viele Kurz­ge­schich­ten enden mit einer un­er­war­te­ten Wen­dung. Diese Wen­dung über­rascht den Leser und macht die Ge­schich­te span­nend und ein­präg­sam. Das Ende bringt oft eine neue Per­spek­ti­ve auf das Er­eig­nis oder eine tie­fer­ge­hen­de Be­deu­tung.

Zu­sam­men­ge­fasst er­zählt eine Kurz­ge­schich­te eine klare und prä­gnan­te Ge­schich­te, die sich auf ein ein­zel­nes Er­eig­nis kon­zen­triert, we­ni­ge Cha­rak­te­re ein­führt und mit einer Über­ra­schung oder einer kla­ren Lö­sung endet.

6
Lies den Text und be­ant­wor­te die Fra­gen.
7
Eine Kurz­ge­schich­te un­ter­schei­det sich von No­vel­len oder Ro­ma­nen in der Länge.
1 / 1
8
Es gibt in der Regel ein wich­ti­ges Er­eig­nis.
1 / 1
9
In einer Kurz­ge­schich­te tre­ten viele Per­so­nen auf.
1 / 1
10
Die Leser er­hal­ten viele In­for­ma­ti­o­nen über die Cha­rak­te­re.
1 / 1
11
Eine Kurz­ge­schich­te endet oft mit einem über­ra­schen­den Ende
1 / 1
12
Das Ende macht die Kurz­ge­schich­te be­son­ders ein­präg­sam.
1 / 1
13
Er­gän­ze ein Merk­mal zur Spra­che.
1 / 1
alltägliche Sprache / Alltagssprache

Li­te­ra­ri­sche Stil­mit­tel

14
Schrei­be je­weils ein Bei­spiel auf.
8 / 8

Ana­pher

Al­li­te­ra­ti­on



Hy­per­bel



Me­ta­pher

In­halt Streu­sel­schne­cke

15
Wo lebt die Er­zäh­le­rin?
1 / 1
16
Wie viele Ge­schwis­ter hat sie?
1 / 1
17
Wie alt ist sie, als der Vater sich bei ihr mel­det?
1 / 1
18
Was macht sie vor den ers­ten Tref­fen mit dem Vater?
1 / 1
19
Was wünscht sich der Vater von sei­ner Toch­ter, als er krank wird?
1 / 1
20
Wie alt ist die Er­zäh­le­rin, als der Vater stirbt?
1 / 1
21
Wer kommt zur Be­er­di­gung des Va­ters
1 / 1
22
Aus wel­chem Grund kommt die Mut­ter nicht zur Be­er­di­gung?
1 / 1
Sie hat den Vater kaum gekannt und nicht geliebt.
/ 48
x