Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Kopie von: Klassenarbeit: Kommunikation
08.12.2023
1
Benennen Sie jeweils ein Beispiel für eine betriebliche interne und eine betriebliche externe Kommunikation.
2
Zählen Sie die drei Elemente im Kommunikationsprozess auf.
3
Entscheiden Sie, welche Seite einer Nachricht (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) in den folgenden Äußerungen dominiert. Notieren Sie diese neben den entsprechenden Beispielsätzen.
A) Im Winter werfen die Bäume das Laub ab.
B) Mit dir will ich nichts mehr zu tun haben!
C) Ich habe furchtbare Angst vor der Mathearbeit.
D) Räum dein Zimmer auf, sonst gehst du nicht in die Stadt.
E) Immer entscheidest du, was wir machen.
F) Es ist Freitag, 20. November 2024, 09:30 Uhr.
G) Hände hoch!
H) Mir gefällt das Bild nicht.
I) Du bist so unfair zu mir.
J) Ich freue mich auf den Deutschunterricht!
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kopie-von-klassenarbeit-kommunikation-1
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kopie-von-klassenarbeit-kommunikation-1
Name:
Kopie von: Klassenarbeit: Kommunikation
08.12.2023
4
Wer hat gesagt „Man kann nicht nicht kommunizieren“? (Vor- und Nachname)
5
Woran erkennt man paraverbale Kommunikation? Nennen Sie drei Beispiele.
6
Ordnen Sie den Fällen das jeweilige Axiom zu.
Fall 1: Herr Schmidt erklärt einem neuen Kollegen den Umgang mit einer Maschine. Der Kollege nickt, schaut aber verwirrt zur Maschine und fragt immer wieder nach.
Fall 2: Die Vorgesetzte Frau Meier sagt zu einer Mitarbeiterin: „Bitte korrigieren Sie den Bericht bis morgen.“. Ihr Ton klingt eher distanziert und kritisch. Frau Meier ist sich unsicher, ob das Lob ernst gemeint ist oder nur eine Bemerkung zur Pflicht.
Fall 3: Zwei Kollegen arbeiten eng zusammen. Herr Becker sagt: „Ich kümmere mich um den Bericht, wenn du mir endlich die Daten schickst.“ Herr Weber entgegnet: „Ich hätte die Daten längst geschickt, wenn du mich nicht immer unterbrechen würdest.“.
Fall 4: Zwei Kollegen machen Mittagspause im Pausenraum. Einer von ihnen erzählt, dass er am Wochenende zu viel Alkohol getrunken hat und es ihm schlecht geht. Als der Chef den Pausenraum betritt, um auch Pause zumachen, verstummen die beidem plötzlich.
Fall 5: Frau Keller sieht, dass ihr Kollege still vor sich hinarbeitet und wenig redet. Sie deutet sein Verhalten als Desinteresse an der Zusammenarbeit, obwohl er sich eigentlich nur auf eine schwierige Aufgabe konzentriert.
Fall 1: Herr Schmidt erklärt einem neuen Kollegen den Umgang mit einer Maschine. Der Kollege nickt, schaut aber verwirrt zur Maschine und fragt immer wieder nach.
Fall 2: Die Vorgesetzte Frau Meier sagt zu einer Mitarbeiterin: „Bitte korrigieren Sie den Bericht bis morgen.“. Ihr Ton klingt eher distanziert und kritisch. Frau Meier ist sich unsicher, ob das Lob ernst gemeint ist oder nur eine Bemerkung zur Pflicht.
Fall 3: Zwei Kollegen arbeiten eng zusammen. Herr Becker sagt: „Ich kümmere mich um den Bericht, wenn du mir endlich die Daten schickst.“ Herr Weber entgegnet: „Ich hätte die Daten längst geschickt, wenn du mich nicht immer unterbrechen würdest.“.
Fall 4: Zwei Kollegen machen Mittagspause im Pausenraum. Einer von ihnen erzählt, dass er am Wochenende zu viel Alkohol getrunken hat und es ihm schlecht geht. Als der Chef den Pausenraum betritt, um auch Pause zumachen, verstummen die beidem plötzlich.
Fall 5: Frau Keller sieht, dass ihr Kollege still vor sich hinarbeitet und wenig redet. Sie deutet sein Verhalten als Desinteresse an der Zusammenarbeit, obwohl er sich eigentlich nur auf eine schwierige Aufgabe konzentriert.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kopie-von-klassenarbeit-kommunikation-1
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kopie-von-klassenarbeit-kommunikation-1


