• Kopie von: Klassenarbeit: Kommunikation
  • anonym
  • 17.11.2024
  • Deutsch
  • 1. Ausbildungsjahr, 2. Ausbildungsjahr, 3. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Be­nen­nen Sie je­weils ein Bei­spiel für eine be­trieb­li­che in­ter­ne und eine be­trieb­li­che ex­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on.
2
Zäh­len Sie die drei Ele­men­te im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zess auf.
3
Ent­schei­den Sie, wel­che Seite einer Nach­richt (Sa­ch­in­halt, Selb­stof­fen­ba­rung, Be­zie­hung, Ap­pell) in den fol­gen­den Äu­ße­run­gen do­mi­niert. No­tie­ren Sie diese neben den ent­spre­chen­den Bei­spiel­sät­zen.

A) Im Win­ter wer­fen die Bäume das Laub ab.



B) Mit dir will ich nichts mehr zu tun haben!



C) Ich habe furcht­ba­re Angst vor der Ma­the­ar­beit.



D) Räum dein Zim­mer auf, sonst gehst du nicht in die Stadt.



E) Immer ent­schei­dest du, was wir ma­chen.



F) Es ist Frei­tag, 20. No­vem­ber 2024, 09:30 Uhr.



G) Hände hoch!



H) Mir ge­fällt das Bild nicht.



I) Du bist so un­fair zu mir.



J) Ich freue mich auf den Deutsch­un­ter­richt!

4
Wer hat ge­sagt „Man kann nicht nicht kom­mu­ni­zie­ren“? (Vor- und Nach­na­me)
5
Woran er­kennt man pa­ra­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on? Nen­nen Sie drei Bei­spie­le.
6
Ord­nen Sie den Fäl­len das je­wei­li­ge Axiom zu.

Fall 1: Herr Schmidt er­klärt einem neuen Kol­le­gen den Um­gang mit einer Ma­schi­ne. Der Kol­le­ge nickt, schaut aber ver­wirrt zur Ma­schi­ne und fragt immer wie­der nach.



Fall 2: Die Vor­ge­setz­te Frau Meier sagt zu einer Mit­ar­bei­te­rin: „Bitte kor­ri­gie­ren Sie den Be­richt bis mor­gen.“. Ihr Ton klingt eher di­stan­ziert und kri­tisch. Frau Meier ist sich un­si­cher, ob das Lob ernst ge­meint ist oder nur eine Be­mer­kung zur Pflicht.



Fall 3: Zwei Kol­le­gen ar­bei­ten eng zu­sam­men. Herr Be­cker sagt: „Ich küm­me­re mich um den Be­richt, wenn du mir end­lich die Daten schickst.“ Herr Weber ent­geg­net: „Ich hätte die Daten längst ge­schickt, wenn du mich nicht immer un­ter­bre­chen wür­dest.“.




Fall 4: Zwei Kol­le­gen ma­chen Mit­tags­pau­se im Pau­sen­raum. Einer von ihnen er­zählt, dass er am Wo­chen­en­de zu viel Al­ko­hol ge­trun­ken hat und es ihm schlecht geht. Als der Chef den Pau­sen­raum be­tritt, um auch Pause zu­ma­chen, ver­stum­men die bei­dem plötz­lich.



Fall 5: Frau Kel­ler sieht, dass ihr Kol­le­ge still vor sich hin­ar­bei­tet und wenig redet. Sie deu­tet sein Ver­hal­ten als Des­in­ter­es­se an der Zu­sam­men­ar­beit, ob­wohl er sich ei­gent­lich nur auf eine schwie­ri­ge Auf­ga­be kon­zen­triert.
x