• Kopie von: Kopie von: Arbeitsblatt 01
  • anonym
  • 23.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Auf­ga­ben­stel­lung en­ge­gen­neh­men

Ma­chen Sie sich mit dem Auf­bau des Auf­ga­ben­ma­na­gers ver­traut. Schau­en Sie sich die ein­zel­nen Teil­auf­ga­ben mit den ent­spre­chen­den In­hal­ten an.



Fol­gen­de Leit­fra­gen hel­fen Ihnen beim Ver­ständ­nis:

  • Wie viele Pha­sen hat die Lern- und Ar­beits­auf­ga­be?

  • Wie viele Teil­auf­ga­ben haben die je­wei­li­gen Pha­sen?

  • An wel­chen Stel­len kön­nen Me­di­en vor­han­den sein?

  • Wo fin­den Sie das über­ge­ord­ne­te Ar­beits­blatt?

  • Kön­nen Sie das Sze­na­rio und die Auf­ga­ben­stel­lung nach­voll­zie­hen?

No­tie­ren Sie sich im Fol­gen­den Ihre Er­kennt­nis­se:

Ma­chen Sie sich nun mit den In­hal­ten der Lern- und Ar­beits­auf­ga­be ver­traut

Fol­gen­de Leit­fra­gen hel­fen Ihnen beim Ver­ständ­nis:

  • Ver­ste­hen Sie den Kund*in­nen­auf­trag und die Art der Kund*in im Bezug auf den Zeit- und Kos­ten­rah­men?

  • Ver­ste­hen Sie, wel­ches das zen­tra­le Er­geb­nis der Lern- und Ar­beits­auf­ga­be sein soll?

  • Ver­ste­hen Sie, wel­che Rah­men­be­din­gun­gen der Kund*in­nen­auf­trag be­inhal­tet?

  • Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen ge­ge­ben sein, um die Lern- und Ar­beits­auf­ga­be zu be­ar­bei­ten?

  • Wel­che Kom­pe­ten­zen wer­den in der Lern- und Ar­beits­auf­ga­be ge­för­dert?

No­tie­ren Sie sich im Fol­gen­den Ihre Er­kennt­nis­se:

Sie haben nun die Auf­ga­be, Ideen zu sam­meln, wel­che Grün­de die Kun­den­be­an­stan­dung haben kann. Bei der Be­ant­wor­tung der fol­gen­den Fra­gen be­zie­hen Sie sich auf Ihre be­reits ge­mach­ten Er­fah­run­gen be­züg­lich der Re­pa­ra­tur an Kom­po­nen­ten des Fahr­werks und der Brems­an­la­ge an einem Kraft­fahr­zeug. Das fol­gen­de Ar­beits­blatt wird an den Li­ni­en zu­ge­schnit­ten und je nach Azu­bi­ver­bund be­ant­wor­ten Sie eine oder meh­re­re davon und prä­sen­tie­ren an­schlie­ßend Ihre Er­geb­nis­se.

1
Wor­auf weist ein Klop­fen beim Über­fah­ren von Bo­den­wel­len beim Fahr­werk hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
2
Wor­auf weist ein Knar­zen beim Über­fah­ren von Bo­den­wel­len hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
3
Wor­auf weist eine ge­schwin­dig­keits­ab­hän­gi­ge Vi­bra­ti­on im Lenk­rad wäh­rend der Fahrt hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
4
Wor­auf weist ein nicht mehr ge­ra­de­aus fah­ren­des Fahr­zeug mit schief­stehen­dem Lenk­rad hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
5
Wor­auf weist ein Knar­zen beim Len­ken im Stand hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
6
Wor­auf weist ein Rau­schen aus Rich­tung eines der vier Räder kom­mend hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
7
Wor­auf weist ein Quiet­schen beim Brem­sen hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
8
Wor­auf weist ein Rau­schen und Schlei­fen als Ge­räusch beim Brem­sen hin?
Tritt die­ses Feh­ler­bild plötz­lich oder kon­stant, immer stär­ker wer­dend, auf?
x