• Kopie von: Kopie von: Arbeitsblatt 07
  • anonym
  • 23.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Be­nö­tig­te Un­ter­la­gen be­schaf­fen und Ana­ly­sie­ren

Nach­dem Sie mit der Fuhr­par­k­lei­teung Rück­spra­che ge­hal­ten haben, wird­men Sie sich dem Be­ar­bei­ten des Aus­ftrags

Sie konn­ten in der Dia­log­an­nah­me die Be­an­stan­dung auf die Achse vorne rechts ein­gren­zen und haben eine ein­sei­tig zie­hen­de Hand­brems­wir­kung fest­ge­stellt. Im Fol­gen­den be­ant­wor­ten Sie die Auf­ga­ben­stel­lun­gen hier­zu, nut­zen dazu das Fach­kun­de­buch auf den Sei­ten 475–562 mit dem Spick­zet­tel zur Ori­en­tie­rung und set­zen sich mit den Re­pa­ra­tur­an­lei­tun­gen aus­ein­an­der.

1
Die Rück­stell­wir­kung der Len­kung fin­det nicht mehr ord­nungs­ge­mäß wäh­rend der Fahrt statt. Wo­durch kann das Lenk­tra­pez ver­än­dert wor­den sein, und wel­che Bau­tei­le müs­sen hier­bei re­pa­riert wer­den?
2
Das Lenk­spiel scheint auch grö­ßer als nor­mal zu sein. Wel­che Bau­tei­le sind aus­ge­schla­gen oder be­schä­digt und müs­sen re­pa­riert wer­den?
3
Falls das Lenk­ge­trie­be ein zu gro­ßes Spiel auf­weist, dür­fen Sie die­ses öff­nen und re­pa­rie­ren?
4
Woran er­ken­nen Sie bei einer Ak­tiv­len­kung, dass diese de­fekt ist?
5
Kann das Pro­blem der Lenk­radrück­stel­lung durch Ein­stell­ar­bei­ten ge­löst wer­den?
6
Der rech­te Rei­fen ist auf der In­nen­sei­te ab­ge­fah­ren. Wel­che Teile müs­sen bei die­sem Scha­dens­bild re­pa­riert oder ge­tauscht wer­den?
7
An der Vor­der­ach­se schei­nen die Ku­gel­köp­fe der Spur­stan­ge aus­ge­schla­gen zu sein und ein Gum­mi­la­ger des Quer­len­kers hat Risse. Wel­che Teile tau­schen Sie aus?
8
Kön­nen Lager auch aus- und wie­der ein­ge­presst wer­den?
9
Wor­auf ist beim Ein- und Aus­pres­sen sowie Mon­tie­ren von Gum­mi­la­gern an Quer­len­kern zu ach­ten?
10
Die Fe­der­auf­nah­me des Quer­len­kers scheint an­ge­ros­tet. Kön­nen Sie diese durch Ma­te­ri­al­zu­ga­be in­stand set­zen?
11
Wie kön­nen Sie vor­ge­hen, falls die Sturz­kor­rek­tur­schrau­be des vor­de­ren Quer­len­kers eben­falls kor­ro­diert ist und fest sit­zen könn­te?
12
Wie kön­nen Sie vor­ge­hen, wenn die Schrau­be im Gummi fest­ge­ros­tet ist und sich mit­dreht, da es durch die Ris­sig­keit und das Lösen kom­plett aus­ge­ris­sen ist?
13
Müs­sen Rei­fen immer achs­wei­se ge­tauscht wer­den?
14
Wor­auf ist bei der Aus­wahl der neuen Rei­fen be­son­ders zu ach­ten?
15
Was führt zu einem ein­sei­ti­gen An­zie­hen der Fest­stell­brem­se?
16
Kann eine Fest­stell­brem­se ein­sei­tig ein­ge­stellt wer­den?
17
Wenn eine Brems­lei­tung an der Ver­schrau­bung fest­ge­ros­tet ist, muss diese kom­plett aus­ge­tauscht wer­den?
18
Wel­che Bör­del­for­men muss eine Brems­lei­tung haben?
19
Dür­fen Sie wei­che Kup­fer­lei­tun­gen an­statt har­ter Stahl­lei­tun­gen ver­wen­den?
20
Wie sind die ma­xi­ma­len Bie­ge­ra­di­en von Brems­lei­tun­gen mit einem Durch­mes­ser von 0,75 mm?
21
Las­sen sich Brems­sät­tel in­stand set­zen oder müs­sen sie immer ge­tauscht wer­den?
x