Lernfeld 2 - 1. Klassenarbeit
Aufgabe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Gesamt Punkte
Erreichte Punkte
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Anzahl
1
1
1
1
1
0
Durchschnitt
Note

79 ✕ 65mm
Viel Erfolg!
Ihr schafft das!!
1
Offene Fragen
1
Erläutern Sie die Begriffe verbale und nonverbale Kommunikation.
44
2
Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun
66
- Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der verbalen Kommunikation nach Schulz von Thun. (2 Punkte)
- Erklären Sie die vier Ebenen in eigenen Worten. (4 Punkte)
3
Helga und Hägar
Sie haben vie Reaktionen Hägars zur Auswahl.
Helga zu Hägar:
Hägars Antwortmöglichkeiten:
1. „Ich werde den Rest der Arbeit erledigen. Ruhe du dich aus!
3. „Was geht mich das an?
Ordnen Sie die oberen vier Aussagen von Hägar dem
Sie haben vie Reaktionen Hägars zur Auswahl.
Helga zu Hägar:
Ich habe schreckliche Bauchschmerzen.
Hägars Antwortmöglichkeiten:
1. „Ich werde den Rest der Arbeit erledigen. Ruhe du dich aus!
2. „Warum gehst du nicht zum Arzt?
3. „Was geht mich das an?
4. „Es tut mir in der Seele weh, wenn du leidest!
Ordnen Sie die oberen vier Aussagen von Hägar dem
Vier-Ohren-Modellnach Schulz von Thun zu.
44

160 ✕ 58mm
4
Sprache des Verkäufers
99
- Erläutern Sie die Begriffe Gesprächsstörer und Gesprächsförderer. (3 Punkte)
- Nennen und Erklären Sie jeweils drei Beispiele. (6 Punkte
5
In der Sportabteilung des Warenhauses
a)
b)
c)
Entscheiden Sie, ob die Antworten vom Kunden als Gesprächsstörer oder Gesprächsförderer einzustufen sind, und begründen Sie Ihre Wahl.
Warenwunderempfiehlt ein Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr einem Kunden beim Kauf einer Outdoor-Jacke ein Spezialwaschmittel. Auf die Frage des Kunden
Kann ich damit auch Daunenjacken waschen?antwortet der Auszubildende:
a)
Ähm, das muss man mal, äh, ausprobieren, ob das geht. Also die, äh, Beschichtung hier bei der Outdoor-Jacke mit einer Wassersäule von 1500 mm unterscheidet sich vom Material her, äh, schon ein bisschen von einer Daunenjacke, ähm.
b)
Schauen Sie mal auf die Verpackung, da steht das sicher drauf.
c)
Ja, das können Sie. Dass Sie sich für diese Ware entschieden haben, kann ich nur bekräftigen.
Entscheiden Sie, ob die Antworten vom Kunden als Gesprächsstörer oder Gesprächsförderer einzustufen sind, und begründen Sie Ihre Wahl.
4½4½
6
Erläutern Sie die Begriffe
Aktives Zuhören,
Hörenund
Hinhören.
4½4½
7
Nonverbale Kommunikation
99
- Die nonverbale Kommunikation setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Nenne drei und erkläre zwei davon. Nenne auch positive Beispiele. (4,5 Punkte)
b)
Der erste Eindruck zählt auch beim Verkaufsgespräch. Dazu gehört auch das ansprechende Erscheinungsbild des Verkäufers. Nennen Sie mindestens drei Elemente eines ansprechenden Erscheinungsbildes des Verkaufspersonals. (1,5 Punkte)
c)
Wie würden Sie folgende Signale der Körpersprache deuten? ( 3 Punkte)
1.) Hände in den Hosentaschen
2.) verschränkte Arme
3.) Sitzen auf der vorderen Stuhlkante
4.) mit den Fingern trommeln
5.) Augenbrauchen anheben
6.) schlaffer Händedruck
1.) Hände in den Hosentaschen
2.) verschränkte Arme
3.) Sitzen auf der vorderen Stuhlkante
4.) mit den Fingern trommeln
5.) Augenbrauchen anheben
6.) schlaffer Händedruck
8
Nur ein geringer Prozentsatz aller Menschen sind so gute Lügner, dass sie nicht verräterische Körpersignale aussenden.
An welcher Mimik und Gestik erkennen Sie...
a) einen verdächtigen Kunden im Verkaufsraum, der einen Diebstahl begehen will,
b) einen kaufbereiten Kunden, der das ausgestellte Modell einer Bohrmaschine testet,
c) eine kritische Kundin, der die Duftrichtung des Parfums nicht zusagt,
d) einen angriffslustigen Kunden, der ein Streitgespräch über den Preis sucht,
e) eine unsichere Kundin, die eine ausführliche Beratung wünscht?
An welcher Mimik und Gestik erkennen Sie...
a) einen verdächtigen Kunden im Verkaufsraum, der einen Diebstahl begehen will,
b) einen kaufbereiten Kunden, der das ausgestellte Modell einer Bohrmaschine testet,
c) eine kritische Kundin, der die Duftrichtung des Parfums nicht zusagt,
d) einen angriffslustigen Kunden, der ein Streitgespräch über den Preis sucht,
e) eine unsichere Kundin, die eine ausführliche Beratung wünscht?
55
9
Die Kontaktaufnahme mit den Kunden im Verkaufsgespräch kann unterschiedlich gestaltet werden. Auch der Zeitpunkt hängt von der jeweiligen Verkaufsform im Einzelhandel ab. Nennen und erläutern Sie die drei ihnen bekannten Verkaufsformen.
66
10
Beschreiben Sie die einzelnen Phasen des Verkaufsgesprächs. Welche Zielsetzung hat ein(e) Verkäufer(in) in den einzelnen Phasen?
1010
11
Sie arbeiten als Verkäufer(in) in einem Elektronikfachgeschäft. Eine Kundin betritt das Geschäft und zeigt Interesse an einem neuen Smartphone-Modell. Die Kundin ist unsicher über die der verschiedenen Funktionen, Designs und Preisklassen. Ihre Aufgabe ist es, die Kundin umfassend zu beraten und alle Phasen des Verkaufsgesprächs abzudecken.
Rolle I: Verkäufer(in) im Elektronikfachgeschäft
Rolle II: Kundin
Aufgabe:
Schreiben Sie einen Verkaufsgesprächsdialog, der auf der oben beschriebenen Situation basiert. Als Verkäufer(in) sollen Sie die Kundin umfassend zu dem Smartphone-Produkt beraten. Decken Sie dabei alle Phasen des Verkaufsgesprächs ab.
Falls Sie sich mit Smartphones nicht auskennen, können Sie auch ein anderes Produkt/ eine andere Ware Ihrer Wahl als Grundlage für das Verkaufsgespräch verwenden.
Rolle I: Verkäufer(in) im Elektronikfachgeschäft
Rolle II: Kundin
Aufgabe:
Schreiben Sie einen Verkaufsgesprächsdialog, der auf der oben beschriebenen Situation basiert. Als Verkäufer(in) sollen Sie die Kundin umfassend zu dem Smartphone-Produkt beraten. Decken Sie dabei alle Phasen des Verkaufsgesprächs ab.
Falls Sie sich mit Smartphones nicht auskennen, können Sie auch ein anderes Produkt/ eine andere Ware Ihrer Wahl als Grundlage für das Verkaufsgespräch verwenden.
1010
Lizenzhinweis
Alle Bestandteile dieses Materials sind frei oder unlizenziert. Klicken Sie auf einen Baustein, um die Lizenz zu sehen.


