Kräfte
Kräfte
1. Wie man Kräfte erkennt:
Kräfte können wir nicht sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung:
Kräfte können Körper verformen oder deren Bewegungszustand ändern.
2. Es gibt verschiedene Kräfte:
Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kräften, beispielsweise:
▶ Schwerkraft, Gewichtskraft (Erde, Mond, Mars…)
▶ Magnetkraft, elektrische Kraft (Elektromotor…)
▶ Federkraft (Spiralfeder…)
▶ Fliehkraft (Honigschleuder…)
▶ Reibungskraft (Schleifpapier, Fahrbahnbeschaffenheit…)
▶ Auftriebskraft (Schwimmen…)
Die Einheit der Kraft ist das Newton[N].
Die Kraft von 1 N beschleunigt einen Körper mit der Masse von 1 kg in
1 Sekunde um 1 Meter/Sekunde.
F = Force (engl.) = Kraft
m = mass (engl.) = Masse
a = acceleration (engl.) = Beschleunigung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraefte-1
3. Wie man Kräfte misst:
Um Kräfte zu messen, ist es sinnvoll, eine der Wirkungen einer Kraft heranzuziehen:
Die Verformung von Körpern.

Der Kraftmesser enthält eine Spiralfeder und eine in Newton geeichte Skala.
Damit kann die Gewichtskraft, die auf einen Körper wirkt, gemessen werden.
Bei einem 1-kg-Stück zeigt der Kraftmesser 9,81 N an.
Spiralfeder
Hülse
Ein Körper mit der Masse 1 kg wird also von der Erde mit einer Kraft von 9,81 N (~ 10 N) angezogen.
Das ergibt sich aus der Erdbeschleunigung, die 9,81 m/s² beträgt:
Skala
Masse
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraefte-1
Einfache Rechenbeispiele zur Kraft:
Schau dir zunächst die Beispielrechnungen an und versuche anschließend, die zwei Rechenbeispiele eigenständig zu lösen!
Getränkekiste:
In einer Kiste mit Limonade sind 6 Flaschen zu je einem Liter. Wie viel Kraft wird benötigt, um die Kiste hochzuheben?
1. Schritt: Formel.
F[N]=m[kg]⋅a[m/s2]
2. Schritt: In Formel einsetzen und ausrechnen.
F[N]=6[kg]⋅9,81[m/s2]
Lösung:
F=58,86N
Fahren einer Kurve:
Ein Autofahrer mit der Masse von 75 kg fährt mit einer Zentripetalkraft von
225 N durch eine Rechtskurve. Wie groß ist seine Beschleunigung?
Formel: F[N]=m[kg]⋅a[m/s2]
Schritt 1: Formel umformen.
a[m/s2]=m[kg]F[N]
Schritt 2: In Formel einsetzen und ausrechnen.
a[m/s2]=75[kg]225[N]
Lösung:
a=3m/s2
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraefte-1
Der Weltrekord im Gewichtheben (Stoßen) der Männer liegt bei 264 kg. Welche Kraft war dafür nötig?
Die Weltrekordhalterin im Gewichtheben (Stoßen) der Frauen benötigte für ihren Rekord eine Kraft von 1.893,33 N. Welche Masse hatte das Gewicht?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraefte-1
Und jetzt du:
Kräfte können Körper oder deren ändern. Die Kräfte selbst können wir aber nicht .
Wir verwenden dafür einen .
Ein Körper mit der von 1 kg wird von der Erde mit einer Kraft von angezogen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraefte-1


