• Kraft
  • anonym
  • 15.11.2024
  • Physik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Kräf­te
1
Im Kunst­un­ter­richt hast du viel­leicht schon blas­se und kräf­ti­ge Far­ben ken­nen­ge­lernt. Deine El­tern ver­trau­en auf die Rei­ni­gungs­stär­ke des neuen Wasch­mit­tels. Wenn äl­te­re Men­schen schlech­ter sehen, hel­fen ihnen Bril­len, ihre Seh­kraft zu ver­bes­sern. Im Film ver­leiht der Zau­ber­trank As­te­rix und sei­nen Gal­li­ern über­mensch­li­che Kräf­te.

Auch in den fol­gen­den Sät­zen geht es um ver­schie­de­ne Kräf­te.
  • Lies dir diese Sätze auf­merk­sam durch und un­ter­strei­che zu­nächst die Kräf­te.
  • Ordne an­schlie­ßend in der Ta­bel­le durch An­kreu­zen rich­tig zu, ob im Bei­spiel eine phy­si­ka­li­sche oder eine nicht­phy­si­ka­li­sche Kraft be­schrie­ben ist. Be­grün­de deine Ent­schei­dung.

Nr.

phy­si­ka­li­sche Kraft

nicht phy­si­ka­li­sche Kraft

Bei­spiel

1



Als Folge der Ge­wichts­kraft fällt der Fall­schirm­sprin­ger zu­rück zum Erd­bo­den.

2



In ei­ni­gen Si­tu­a­ti­o­nen fehlt es den El­tern an Über­zeu­gungs­kraft.

3

Nur Men­schen, die eine her­vor­ra­gen­de Seh­kraft haben, dür­fen eine Aus­bil­dung zum Pi­lo­ten be­gin­nen.

4

Die Wind­kraft war so stark, dass ei­ni­ge Bäume

um­knick­ten und auf die Stra­ße fie­len.



5

Im Ge­birgs­bach war die Was­ser­kraft nach einem hef­ti­gen Ge­wit­ter so stark, dass große Stei­ne mit­ge­ris­sen wur­den.

6

Der Fahr­rad­fah­rer spür­te die Brems­kraft deut­lich, als er am stei­len Hang zum Ste­hen kam.

7

Die Denk­kraft von Theo wird aus­rei­chen,

alle Ma­the­ma­tik­auf­ga­ben er­folg­reich zu lösen.

8

Es liegt nicht an der Wasch­kraft, son­dern am

Wasch­pro­gramm, wenn die neuen Jeans ein­lau­fen.

9

Beim Ge­wicht­he­ben ge­winnt Max dank sei­ner Mus­kel­kraft.

10

Immer mehr Men­schen ver­trau­en auf die Heil­kraft

be­son­de­rer Kräu­ter

2
Er­gän­ze den Lü­cken­text durch die pas­sen­den Lü­cken­wör­ter.

Die   kann man nicht sehen. Phy­si­ka­li­sche Kräf­te er­kennt man an ihrer  . Man be­ob­ach­tet ent­we­der eine  , eine Än­de­rung der 

oder eine  .

3
Über­le­ge dir Si­tu­a­ti­o­nen aus dem All­tag, in denen phy­si­ka­li­sche Kräf­te wir­ken. Be­schrei­be dabei, wie die Kraft wirkt und was sie be­wirkt.
  • Er­klä­re die Kraft­wir­kung: Was be­wirkt die Kraft? Führt sie zu einer Be­we­gung, einer Än­de­rung der Rich­tung oder einer Ver­for­mung?
  • Zeich­ne eine ein­fa­che Skiz­ze: Stel­le die Si­tu­a­ti­on in einer klei­nen Zeich­nung dar und kenn­zeich­ne dabei die Rich­tung und den Punkt, an dem die Kraft wirkt.
x