Kraft und Gegenkraft
Kraft und Gegenkraft
Kräfte treten immer paarweise in entgegengesetzter Richtung auf. Betrachte dazu das folgende Beispiel:

Eine Spiralfeder ist an der Decke befestigt.
Zieht man nun an dieser Feder mit einer bestimmten Kraft, erhöht sich auch die Gegenkraft entsprechend.
Jede Kraft bewirkt eine entgegengesetzt gerichtete, gleich große Kraft.
Wovon hängt die Kraftwirkung ab?
Von einer Kraft müssen drei Dinge angegeben werden:
▶ Die Größe der Kraft.
▶ Die Richtung der Kraft.
▶ Der Angriffspunkt.

In Zeichnungen wird eine Kraft durch einen Pfeil (Vektor) dargestellt. Die Länge des Pfeils gibt die Größe der Kraft an, die Richtung des Pfeils entspricht der Richtung der Kraft, der Beginn des Pfeils stellt den Angriffspunkt dar.
Ein Kräftemaßstab (Mk) hilft uns dabei, die Größe der Kraft aus der Pfeillänge abzuleiten.
Beispiel: Mk=cm10N - 1 cm Pfeillänge entspricht 10 N.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraft-und-gegenkraft-2
Zeichne die passende Gegenkraft ein:
Schau dir zunächst die Beispielzeichnung an und versuche anschließend, die folgenden Beispiele eigenständig zu lösen!
Kraftpfeil:
Mk=cm10N
1. Schritt: Abmessen der bestehenden Kraft mit dem Geo-Dreieck. In der Abbildung entsprechen 2 Kästchen = 1 cm.

2. Schritt: Ermitteln der Kraft anhand des Kräftemaßstabes.
Der Pfeil entspricht einer Größe von 35 N (3,5 cm x 10 N).
3. Schritt: Gegenkraft in die genau entgegengesetzte Richtung des Pfeils einzeichnen.
Lösung:

Die Gegenkraft verläuft in die entgegengesetzte Richtung der ursprünglichen Kraft und ist genau gleich groß = 35 N.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraft-und-gegenkraft-2
Zeichne zu jeder Kraft die entsprechende Gegenkraft ein! Verwende dafür dein Geo-Dreieck und orientiere dich an den Kästchen der Abbildung. Zeichne die Gegenkraft mit einer anderen Farbe ein.
Schreibe neben jeden Kräftemaßstab, welche Kraft er in Wirklichkeit darstellt.
Kräftemaßstab: | gemessene Pfeillänge: | dargestellte Kraft: |
---|---|---|
Mk=cm10N | 4,8 cm | N |
Mk=mm10N | 2,5 cm | N |
Mk=cm100N | 5,3 cm | N |
Mk=cm5N | 20 cm | N |
Mk=cm1.000N | 6,8 cm | N |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraft-und-gegenkraft-2
Und jetzt du:
Jede Kraft bewirkt eine gerichtete, Kraft.
- Länge des Pfeils entspricht
- Anfang des Pfeils entspricht
- Richtung des Pfeils entspricht
- Angriffspunkt der Kraft
- Größe der Kraft
- Richtung der Kraft
Welcher Kräftemaßstab ist der Richtige?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/kraft-und-gegenkraft-2