Datum: 04.06.25 Erarbeitungszeit: 45 Minuten Erstellt und erarbeitet von Clara Martens
Ziel der Aufgabe: Die Studierenden setzen sich kritisch mit zwei aktuellen Screening-Instrumenten zur Erfassung internetbezogener Störungen auseinander (SNUGS & SOMEDIS-A), bewerten diese anhand der empfohlenen Leitlinienkriterien und reflektieren mögliche Verzerrungs- bzw. Bias-Risiken.
Ablauf / Arbeitsaufträge
1. Anbindung an anerkannte Klassifikationssysteme(DSM-5 / ICD-11)
2. Trennung zwischen Screening und Diagnostik
3. Gütekriterien (Validität, Reliabilität) gegeben?
4. Differenzierung verschiedener Subtypen internetbezogener Störungen
5. Geschlechts- und altersdifferenzierte Normierung / Cutoffs
6. Sprachliche und kulturelle Adaptation / Generalisierbarkeit
7. Ökonomie / Praxistauglichkeit
8. Einsetzbarkeit in Prävention, Forschung, Klinik
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht) 2024. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen, Version 1.0. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/076-011l_S1_Diagnostik-Therapie-Internetnutzungstoerungen_2025-01.pdf[ zuletzt aufgerufen am 01.06.2025]
Hohls, L., Jörren, H.L., Brandt, D., Timmermann, P., Oelker, A., Brand, M. & Rumpf, H.-J. (2021). Screening und Diagnostik internetbezogener Störungen (SCINS) – Abschlussbericht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Abschlussbericht/Abschlussbericht_SCINS_bf.pdf [zuletzt aufgerufen am 01.06.2025]