• Kulturpflanzen und Kolonien
  • anonym
  • 23.01.2025
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

„Be­geg­nun­gen zwi­schen dem Ei­ge­nen und dem Frem­den in der Frü­hen Neu­zeit“

(2. Klas­se)

Ent­de­ckun­gen – Kul­tur­pflan­zen kamen nach Eu­ro­pa

Viele Kul­tur­pflan­zen, die wir heute täg­lich essen und die frü­her bei uns un­be­kannt waren, kamen durch die Ent­de­ckungs­rei­sen nach Eu­ro­pa.

1
Ar­beits­auf­trä­ge
  • Be­nen­ne die Kul­tur­pflan­zen in der Ab­bil­dung und un­ter­su­che dann mit einer zwei­ten Per­son, wo diese Le­bens­mit­tel heute an­ge­baut wer­den. Re­cher­chiert zu den Pflan­zen, die ihr nicht kennt im In­ter­net. (Kle­xi­kon.de)

  • Dis­ku­tiert nun mit eurem Part­ner/ eurer Part­ne­rin dar­über, wer sich in der Frü­hen Neu­zeit diese Früch­te und Pflan­zen kau­fen konn­te und wie dies heute ist.
1 – Bau­stei­ne 3 Ar­beits­heft, S. 23

„Ko­lo­ni­a­lis­mus, Im­pe­ri­a­lis­mus und Ras­sis­mus“ (3. Klas­se)

Ras­sis­ti­sche Wer­bung – Ka­ri­ka­tur

Rassismus

Rassismus behauptet, dass eine bestimmte Art von Menschen, zum Beispiel  Menschen mit weißer Hautfarbe, besser und leistungsfähiger seien als andere Menschen. Diese Meinungen sind jedoch falsch und wissenschaftlich unsinnig.

2
Arbeitsaufträge - Gruppenarbeit

Bearbeitet folgende Aufgaben gemeinsam und fertigt dazu ein Mindmap in eurem Heft an.

  • Beschreibt die Szenen auf dem Werbeplakat. Achtet dabei auch auf die Abbildungen im Hintergrund sowie den Titel des Plakates.

  • Erklärt warum diese Art von Werbung damals möglich war.
    Geht dabei auch darauf ein, warum man solche Bilder abdruckte.

  • Nehmt dazu Stellung, ob so ein Plakat heute abgedruckt werden könnte.

Bei Ka­ri­ka­tu­ren han­delt es sich um Zeich­nun­gen, die sich über etwas lus­tig

ma­chen und die zum

Nach­den­ken an­re­gen.

Sol­che fal­schen

Dar­stel­lun­gen för­der­ten den Ras­sis­mus.

2 - Bau­stei­ne 3, S. 55

Mus­ter­lö­sun­gen

Ent­de­ckun­gen



Chili-​Schoten, Erd­nüs­se, Ana­nas, Kür­bis, Pa­pri­ka, Kar­tof­feln, Ka­kao­pflan­ze mit Frucht, Avo­ca­do, Tabak, Mais, Baum­wol­le, Pa­ra­dei­ser



Viele der Pflan­zen wer­den heute bei uns an­ge­baut, ei­ni­ge wach­sen nach wie vor nur in tro­pi­schen Län­dern. In Ös­ter­reich kann man pro­blem­los Kar­tof­feln, Kür­bis­se, Mais, Pa­ra­dei­ser und Pa­pri­ka an­bau­en und ern­ten. An­de­re Pflan­zen wie Avo­ca­dos, Baum­wol­le und Ana­nas müs­sen je­doch immer noch im­por­tiert wer­den.



In der Frü­hen Neu­zeit war es nur für Rei­che mög­lich sich Kul­tur­pflan­zen zu kau­fen. Die armen Men­schen konn­ten sich diese nicht leis­ten. Heute be­kommt man diese Kul­tur­pflan­zen alle im Su­per­markt, sie sind für die ge­sam­te Be­völ­ke­rung leist­bar.

Ras­sis­mus



Das Pla­kat aus Deutsch­land aus dem Jahre 1885 ist sehr bunt ge­stal­tet. Die Ur­ein­woh­ner:innen sind nur zum Teil be­klei­det, tan­zen um ein Feuer und nagen an Kno­chen, die der Über­schrift nach von Men­schen stam­men müss­ten. Das Pla­kat trägt näm­lich den Titel "männ­li­che und weib­li­che aus­tra­li­sche Kan­ni­ba­len". Au­ßer­dem sind ge­walt­tä­ti­ge Sze­nen an wei­ßen, be­klei­de­ten Män­nern zu sehen.



Diese Art von Wer­bung war mög­lich, denn man woll­te so die Un­ter­drü­ckung, Aus­rot­tung und Ver­skla­vung der Ur­ein­woh­ner:innen durch die Wei­ßen recht­fer­ti­gen.



Heute wäre diese Art von Wer­bung nicht mög­lich. Ras­sis­mus ist be­kann­ter­wei­se wis­sen­schaft­lich un­sin­nig. Im Ple­num muss dazu eine in­di­vi­du­el­le Aus­ein­an­der­set­zung und Auf­ar­bei­tung der Schü­ler:in­nen­ar­gu­men­te statt­fin­den.

x