„Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden in der Frühen Neuzeit“
(2. Klasse)
Viele Kulturpflanzen, die wir heute täglich essen und die früher bei uns unbekannt waren, kamen durch die Entdeckungsreisen nach Europa.
„Kolonialismus, Imperialismus und Rassismus“ (3. Klasse)
Rassismus behauptet, dass eine bestimmte Art von Menschen, zum Beispiel Menschen mit weißer Hautfarbe, besser und leistungsfähiger seien als andere Menschen. Diese Meinungen sind jedoch falsch und wissenschaftlich unsinnig.
Bei Karikaturen handelt es sich um Zeichnungen, die sich über etwas lustig
machen und die zum
Nachdenken anregen.
Solche falschen
Darstellungen förderten den Rassismus.
Entdeckungen
Chili-Schoten, Erdnüsse, Ananas, Kürbis, Paprika, Kartoffeln, Kakaopflanze mit Frucht, Avocado, Tabak, Mais, Baumwolle, Paradeiser
Viele der Pflanzen werden heute bei uns angebaut, einige wachsen nach wie vor nur in tropischen Ländern. In Österreich kann man problemlos Kartoffeln, Kürbisse, Mais, Paradeiser und Paprika anbauen und ernten. Andere Pflanzen wie Avocados, Baumwolle und Ananas müssen jedoch immer noch importiert werden.
In der Frühen Neuzeit war es nur für Reiche möglich sich Kulturpflanzen zu kaufen. Die armen Menschen konnten sich diese nicht leisten. Heute bekommt man diese Kulturpflanzen alle im Supermarkt, sie sind für die gesamte Bevölkerung leistbar.
Rassismus
Das Plakat aus Deutschland aus dem Jahre 1885 ist sehr bunt gestaltet. Die Ureinwohner:innen sind nur zum Teil bekleidet, tanzen um ein Feuer und nagen an Knochen, die der Überschrift nach von Menschen stammen müssten. Das Plakat trägt nämlich den Titel "männliche und weibliche australische Kannibalen". Außerdem sind gewalttätige Szenen an weißen, bekleideten Männern zu sehen.
Diese Art von Werbung war möglich, denn man wollte so die Unterdrückung, Ausrottung und Versklavung der Ureinwohner:innen durch die Weißen rechtfertigen.
Heute wäre diese Art von Werbung nicht möglich. Rassismus ist bekannterweise wissenschaftlich unsinnig. Im Plenum muss dazu eine individuelle Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Schüler:innenargumente stattfinden.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: