• Kurzfassung von: KA 2025 Diagramm und natürliche Zahlen
  • anonym
  • 25.09.2025
  • Mittlere Reife
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Klas­sen­ar­beit Nr. 01 -

Daten, Dia­gram­me und
Na­tür­li­che Zah­len



/ 35
Note
Un­ter­schrift Er­zie­hungs­be­rech­tig­te*r, Datum

Note

1

2

3

4

5

6

Anzahl

Er­laub­te Hilfs­mit­tel
  • Geo­drei­eck, Ra­dier­gum­mi, Blei­stift (für die Zeich­nun­gen)

  • Nicht-​wegradierbare Stif­te (für deine rech­ne­ri­schen Lö­sun­gen)

Ord­nungs­punkt
o so­fern der Klas­sen­ar­beits­ord­ner vor­liegt. (Grund­vor­aus­set­zung)
o so­fern ein or­dent­li­ches Schrift­bild be­ach­tet wurde.
o so­fern die Zeich­nun­gen mit Blei­stift ge­zeich­net wer­den.
1 / 1
Rück­mel­dung zum bis­he­ri­gen Ar­beits­ver­hal­ten in Ma­the­ma­tik
trifft zu
trifft meis­tens zu
trifft sel­ten zu
trifft nie zu
Haus­auf­ga­ben lie­gen re­gel­mä­ßig vor
Un­ter­richts­ma­te­ri­a­li­en wer­den voll­stän­dig mit­ge­führt
Un­ter­richts­ma­te­ri­a­li­en wer­den selb­stän­dig aus­ge­packt
zeigt In­ter­es­se am Fach / be­tei­ligt sich münd­lich aktiv

Teil 1: Dia­gram­me und Daten

1
Eine Um­fra­ge unter Schü­le­rin­nen, Schü­lern und Lehr­kräf­te der 5c ergab:
3 / 3

Frucht­eis

Milch­eis

Zi­tro­ne

Erd­bee­re

Me­lo­ne

Him­bee­re

Mango

Schoko-​lade

Va­nil­le

3

12

1

9

3

Frage

Ant­wort

Wel­che Eis­sor­te ist in der Klas­se 5c am be­lieb­tes­ten?



Wie viele Per­so­nen haben als Lieb­lings­eis­sor­te Milch­eis an­ge­ge­ben?



Wie viele Per­so­nen haben Him­bee­re und Mango an­ge­ge­ben?

- In der Ta­bel­le oben eintragen-​

Platz zum Rechnen
2
Wie nennt man den Typ des ab­ge­bil­de­ten Dia­gramms?
1 / 1
3
In einer fünf­ten Klas­se mit ins­ge­samt 23 Per­so­nen wur­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach ihren Haus­tie­ren be­fragt. In der Ta­bel­le siehst du die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die min­des­tens ein Haus­tier haben.
8 / 8
  • Wie viele Per­so­nen haben min­des­tens zwei Haus­tie­re?

    _____ Per­so­nen
  • Wie viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben kein Haus­tier?

    _____ Per­so­nen

Hannah

Katze, Vogel, Fische

Sören

Vogel

Maike

Fische

Jannis

Hund

Ali

Hund, Vogel

Medina

Katze

Rabia

Maus

Lilly

Hund, Katze

Pavel

Maus, Fische, Hund

Haus­tier

An­zahl





c)
Wie oft wur­den die Haus­tie­re ge­nannt?
Er­stel­le eine Strich­lis­te.
d)
Zeich­ne ein Bal­ken­dia­gramm. Das Dia­gramm soll zei­gen, wie oft jedes Tier ge­nannt wurde.
(Bal­ken 0,5cm breit)
4
Die Klas­se 5d be­han­delt im Fach Geo­gra­phie das Thema Wet­ter. Die Klas­se schreibt jeden Mor­gen um 10 Uhr die Tem­pe­ra­tur auf. Das macht sie zwei Wo­chen lang.

Woche 1

Mon­tag

Diens­tag

Mitt­woch

Don­ners­tag

Frei­tag

Ge­mes­se­ne Tem­pe­ra­tur

8°C

11°C

12°C

9°C

10°C

Woche 2

Mon­tag

Diens­tag

Mitt­woch

Don­ners­tag

Frei­tag

Ge­mes­se­ne Tem­pe­ra­tur

8°C

8°C

7°C

5°C

8°C

Be­ar­bei­te die fol­gen­den Ar­beits­auf­trä­ge:
4 / 4
  • Gib den wärms­ten Tag an. (Wo­chen­tag und Woche an­ge­ben)
  • Gib die Rang­lis­te der ge­mes­se­nen Tem­pe­ra­tu­ren an.
  • Gib das Mi­ni­mum und die Spann­wei­te der Tem­pe­ra­tu­ren an.

Teil 2: Na­tür­li­che Zah­len

5
No­tie­re die Zah­len.
3 / 3
  • drei­ßig­tau­send­neun­hun­dert­ein­und­acht­zig ___________________________________________
  • fünf­hun­dert­zehn­tau­send­sie­ben­hun­dert­vier­und­fünf­zig _______________________________
  • acht­und­vier­zig Mil­li­o­nen funf­hun­dert­vier _____________________________________________
6
Ver­glei­che die Zah­len, indem du <, > oder = ver­wen­dest.
4 / 4
  • 7326   7236
  • 100 000   
  • 30060800   30600800
  • 128   ein­hun­dert­achts­und­sech­zig
7
Fülle die Ta­bel­le aus:
4 / 4

Vor­gän­ger

Zahl

Nach­fol­ger

98

140

Vorgänger-​zehner

Zahl

Nachfolge-​zehner



1080



56

8
Wel­che Zah­len sind mar­kiert?
3 / 3
0
C
70
60
B
50
A
30
0
C
70
60
B
50
A
30
A =
B =
C =
9
Trage die Zah­len A = 15 und B = 32 ein.
Mar­kie­re die Stel­len deut­lich er­kenn­bar.
2 / 2
0
50
40
30
20
10
0
50
40
30
20
10
10
Trage die Zah­len C = 250 und D = 500 ein.
Mar­kie­re die Stel­len deut­lich er­kenn­bar.
2 / 2
0
700
400
100
0
700
400
100
x