• Kurzkontrolle Stellenwertsysteme
  • SiberianT
  • 11.02.2025
  • Informatik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Nen­nen Sie drei Ihnen be­kann­te Stel­len­wert­sys­te­me und je ein Bei­spiel, wo diese ver­wen­det wer­den.
2
Er­klä­ren Sie das Ok­tal­sys­tem an­hand einer selbst ge­wähl­ten drei­stel­li­gen Ok­tal­zahl.
3
Geben Sie die Zahl 2478(dez) im Dual-, Oktal-​ und im He­xa­de­zi­mal­sys­tem an.
4
Be­rech­nen Sie nach­voll­zieh­bar die äqui­va­len­te De­zi­mal­zahl zu A3F(hex).
5
Ad­die­ren Sie die Bi­när­zah­len: 111010010 und 1001001 zu­sam­men.
6
Sub­tra­hie­ren Sie die Bi­när­zahl 1010010 von 100101011.
7
Mul­ti­pli­zie­ren Sie schrift­lich die Bi­när­zahl 1010010 mit 10011.
8
Di­vi­die­ren Sie schrift­lich die Bi­när­zahl 1010010 mit 10111 mit ma­xi­mal drei Nach­kom­ma­stel­len.
9
Be­rech­nen Sie nach­voll­zieh­bar das Zwei­er­kom­ple­ment zu 10010010(bin)
10
Wie viele Zah­len las­sen sich im Ok­tal­sys­tem mit fünf Stel­len dar­stel­len. Be­grün­den Sie Ihre Ant­wort.
11
Zu­satz­auf­ga­be: Wie viele Zah­len las­sen sich mit dem Da­ten­typ si­gned short, das zwei Byte groß ist dar­stel­len und wel­che ist die größ­te und die kleins­te so dar­stell­ba­re Zahl. (3 Punk­te)
x