
Die ATTILA-BIKE GmbH, ein mittelständischer Industriebetrieb, der sich auf Herstellung und den Vertrieb von Fahrrädern und E-Bikes spezialisiert hat, konnte in den letzten Jahren verstärkt Kunden im Raum Niedersachsen und Schleswig-Holstein gewinnen. Hier legen die Kunden verstärkt wert auf eine zeitnahe Belieferung um die eigenen Lagerbestände möglichst gering zu halten.
Um diesen Anforderungen besser nachkommen zu können plant der Geschäftsführer der ATTILA-BIKE GmbH, Herr Zarski, in Norddeutschland ein dezentrales Lager aufzubauen. Dieses Lager soll Platz für durchschnittlich 1 000 Fahrräder bzw. E-Bikes bieten. Die Räder sind standartmäßig zu drei Stück pro Euro-Palette verpackt. Unter Berücksichtigung freizuhaltender Wegeflächen (s. Grundätze der Lagerhaltung) ist mit einem Platzbedarf von 1,1 m² je Palette zu rechnen.
In diesem Zusammenhang stellt sich der Geschäftsführer die Frage, ob die ATTILA-BIKE GmbH ein eigenes Lager in einer gemieteten Lagerhalle einrichten oder das Angebot eines Lagerhalters aus Bremerhaven annehmen sollte. (Siehe hierzu die Informationen auf der letzten Seite!)
xlf = 8.000,00 € : (25,21 €m²-10,00 €m²)
xlf = 8.000,00 € : 15,21 €m²
xlf = 526 m²
526 m² 1,1 m²/Palette = 478 Paletten
478 Paletten * 3 Räder = 1 434 Räder
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lagerhaltung-5
Erläutern Sie kurz, für welche Alternative Ihr Ergebnis spricht!
Beurteilungskriterien
Gewichtungsfaktor
Eigenlagerung
Punkte | Punkte · Faktor
Fremdlagerung
Punkte | Punkte · Faktor
Preis/Kosten
|
|
Verwaltungsaufwand
|
|
Kundennähe
|
|
Zugriff auf Lagergut
|
|
Flexibilität
|
|
Gesamtwert
------------- |
------------- |
Outsourcing.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lagerhaltung-5


https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lagerhaltung-5


