Die meisten Erfindungen im Mittelalter betrafen die Landwirtschaft. Aber auch viele bestehenden Geräte und Werkzeuge wurden verbessert.
Die Wassermühle hilft den Menschen, Getreide zu mahlen und somit Mehl für Brot herzustellen. Dafür muss das Gebäude neben einem Gewässer stehen.
Das Hufeisen schützt die Hufe der Pferde, welche für die Landwirtschaft genutzt wurden. Davor nutzte man Leder- oder Strohschuhe. Erst im 9. Jh. stieg man auf das gebogene Eisenstück um.
Die Windmühle diente ebenfalls zum Mahlen von Getreide, doch wird die drehbare Achse mit Wind angetrieben. Gebaut wurden sie ab dem 12. Jh.
Der Scharrpflug ist die wichtigste Errungenschaft des Mittelalters. Der Pflug hatte nun zwei Räder und bestand zum Teil aus Eisen. Somit löste er den Hakenpflug der Römer ab.
Die Dreifelderwirtschaft
Um den Ertrag zu steigern wurde die Anbaufläche, also die Felder, jedes Jahr unterschiedlich genutzt.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: