Lies nun folgenden Text!
Die Gesellschaft im antiken Athen war in verschiedene soziale Gruppen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Rechte, Pflichten und Stellungen hatten. An der Spitze der Gesellschaft standen die Vollbürger, Männer über 18 Jahren, die das Bürgerrecht besaßen. Diese Männer hatten besondere Privilegien und Verantwortlichkeiten. Sie waren die einzigen, die wählen gehen, politische Ämter besetzen, politische Entscheidungen treffen und Land besitzen durften. Allerdings trugen sie auch die Verpflichtungen, Steuern zu zahlen und im Militär Dienst zu leisten. In dieser Zeit hatten Frauen und Kinder wenig Rechte und wurden von ihren Vätern oder Ehemännern kontrolliert, was als Vormundschaft bekannt war.
Eine weitere Gruppe waren die Metöken, Griechen aus anderen Poleis, die in Athen lebten. Sie hatten zwar einen festen Wohnsitz in der Stadt, aber sie besaßen nicht das Bürgerrecht und hatten daher nicht die gleichen Rechte wie die Vollbürger. Metöken durften keinen Grundbesitz haben, konnten nicht an der politischen Arena teilnehmen und mussten sich vor Gericht von einem Vollbürger vertreten lassen. Obwohl sie besondere Einschränkungen hatten, trugen sie dennoch zur Wirtschaft bei, indem sie Berufe als Kaufleute, Handwerker, Ärzte oder Architekten ausübten.
Am unteren Ende der Gesellschaftspyramide standen die Sklaven, die ungefähr ein Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachten. Sklaven hatten keinerlei Rechte und waren das Eigentum anderer Menschen. Das bedeutete, dass andere Menschen über ihr Schicksal entschieden. Sie verrichteten verschiedene Arbeiten, wie auf dem Feld arbeiten, im Bergwerk tätig sein, handwerkliche Aufgaben erfüllen oder im Haushalt als Diener agieren. Die Sklaverei konnte auf verschiedene Weisen entstehen, entweder durch Kriegsgefangenschaft oder als Folge von Schulden.
Insgesamt bildete die Gesellschaft im antiken Athen eine komplexe Struktur, in der die Vollbürger an der Spitze standen, Metöken eine besondere Position innehatten und Sklaven am unteren Ende der Hierarchie standen. Diese sozialen Gruppen trugen alle auf ihre eigene Art zur Funktion und Entwicklung der griechischen Poleis bei.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: