• Leben unter Wasser
  • anonym
  • 15.08.2024
  • Deutsch
  • 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Eine Pow­er­Point - Prä­sen­ta­ti­on

Am Ende die­ser Auf­ga­be kannst du...

  • Die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen zu einem kon­kre­ten Thema aus ver­schie­de­nen Ma­te­ri­a­li­en her­aus­ar­bei­ten und ord­nen

  • Eine kre­a­ti­ve, für deine Mit­schü­ler*innen an­spre­chen­de Prä­sen­ta­ti­on zu einem kon­kre­ten Thema er­stel­len

  • Re­le­van­te In­for­ma­ti­o­nen über ein Thema in einem Vor­trag ver­ständ­lich ver­mit­teln



Auf­ga­ben­stel­lung

1
  • Bil­det Grup­pen mit je drei Schü­ler*innen und teilt die Texte M1-M3 un­ter­ein­an­der auf.
  • Lies dir dei­nen zu­ge­ord­ne­ten Text auf­merk­sam durch.
  • Un­ter­su­che dei­nen Text hin­sicht­lich
    - Der Be­deu­tung der Oze­a­ne im Öko­sys­tem
    - Maß­nah­men zum Schutz der Le­bens­räu­me unter Was­ser
    Und halte die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen in Stich­punk­ten schrift­lich fest.
2
  • Ver­glei­che deine Stich­punk­te münd­lich mit dei­nen Grup­pen­mit­glie­dern.
  • Ent­schei­det nun in Grup­pen­ar­beit wel­che In­for­ma­ti­o­nen ihr für eure Prä­sen­ta­ti­on sinn­voll fin­det und ord­net diese mit Hilfe der Check­lis­te für den Auf­bau einer Prä­sen­ta­ti­on.
  • Er­stellt in Grup­pen­ar­beit unter Be­rück­sich­ti­gung eurer Stich­punk­te eine Pow­er­Point Prä­sen­ta­ti­on zum Thema Leben unter Was­ser.
3
  • In­for­mie­re deine Mit­schü­ler*innen über das Thema Leben unter Was­ser, indem du die In­hal­te dei­ner Pow­er­Point münd­lich prä­sen­tierst.
  • Hole dir Feed­back von dei­nen Mit­schü­ler*innen über deine Pow­er­Point und deine Prä­sen­ta­ti­on, indem du die aus­ge­füll­ten Feed­back­bö­gen aus­wer­test.

M1 - Das fas­zi­nie­ren­de Leben unter Was­ser

Taucht mit mir ein in die ge­heim­nis­vol­le Welt der Oze­a­ne und Meere! In die­ser Do­ku­men­ta­ti­on wer­det ihr mehr über das fas­zi­nie­ren­de Leben unter Was­ser er­fah­ren und die Viel­falt der Mee­res­be­woh­ner ent­de­cken. Lasst uns ge­mein­sam auf eine span­nen­de Reise in die Tie­fen der Meere gehen.





Das Leben unter Was­ser ist ge­prägt von einer un­glaub­li­chen Viel­falt an Le­be­we­sen und Le­bens­räu­men. Von den far­ben­fro­hen Ko­ral­len­rif­fen bis hin zu den dunk­len Ab­grün­den der Tief­see gibt es un­zäh­li­ge Le­bens­räu­me zu er­for­schen. Fi­sche in allen For­men und Far­ben, ma­jes­tä­ti­sche Mee­res­säu­ger wie Wale und Del­fi­ne, sowie fas­zi­nie­ren­de Wir­bel­lo­se wie Kra­ken und Qual­len be­völ­kern die Meere.



Die Mee­res­be­woh­ner sind Teil kom­ple­xer Öko­sys­te­me, in denen jedes Le­be­we­sen eine wich­ti­ge Rolle spielt. Plank­ton bil­det die Basis der Nah­rungs­ket­ten, wäh­rend Raub­fi­sche und Räuber-​Beute-​Beziehungen das Gleich­ge­wicht im Ozean auf­recht­erhal­ten. Die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Or­ga­nis­men sind fas­zi­nie­rend und zei­gen die enge Ver­flech­tung des ma­ri­nen Le­bens.





Lei­der ist das Leben unter Was­ser zu­neh­mend be­droht. Ver­schmut­zung, Über­fi­schung und der Kli­ma­wan­del set­zen den Mee­res­be­woh­nern zu und ge­fähr­den ihre Le­bens­räu­me. Es ist wich­tig, sich für den Schutz der Oze­a­ne ein­zu­set­zen und Maß­nah­men zu er­grei­fen, um die Mee­res­be­woh­ner zu er­hal­ten.





Ab­schlie­ßend möch­te ich euch er­mu­ti­gen, die fas­zi­nie­ren­de Welt des Le­bens unter Was­ser wei­ter zu er­for­schen und euch für den Schutz der Meere ein­zu­set­zen. Nur ge­mein­sam kön­nen wir dazu bei­tra­gen, dass die Oze­a­ne und ihre Be­woh­ner auch zu­künf­ti­gen Ge­ne­ra­ti­o­nen er­hal­ten blei­ben. Vie­len Dank für eure Auf­merk­sam­keit und euer In­ter­es­se an die­sem wich­ti­gen Thema

M2 - In­ter­view mit einem Um­welt­schüt­zer

In­ter­view­er: Guten Tag, wir freu­en uns sehr, heute einen Um­welt­schüt­zer bei uns zu haben, um über Maß­nah­men zum Schutz der Le­bens­räu­me unter Was­ser zu spre­chen. Herz­lich will­kom­men! Kön­nen Sie sich bitte kurz vor­stel­len?



Um­welt­schüt­zer: Guten Tag, vie­len Dank für die Ein­la­dung. Mein Name ist Max Mül­ler und ich ar­bei­te seit vie­len Jah­ren im Be­reich des Um­welt­schut­zes, ins­be­son­de­re für den Schutz der Oze­a­ne und ihrer Le­bens­räu­me.



In­ter­view­er: Das klingt sehr span­nend. Kön­nen Sie uns zu­nächst er­klä­ren, warum der Schutz der Le­bens­räu­me unter Was­ser so wich­tig ist?



Um­welt­schüt­zer: Die Oze­a­ne spie­len eine ent­schei­den­de Rolle für das Öko­sys­tem der Erde. Sie sind Le­bens­raum für un­zäh­li­ge Tier- und Pflan­zen­ar­ten, re­gu­lie­ren das Klima und sind eine wich­ti­ge Nah­rungs­quel­le für viele Men­schen. Der Schutz der Le­bens­räu­me unter Was­ser ist daher es­sen­zi­ell, um die Ar­ten­viel­falt zu er­hal­ten und das Gleich­ge­wicht in den Oze­a­nen zu be­wah­ren.









In­ter­view­er: Wel­che Maß­nah­men kön­nen Ihrer Mei­nung nach er­grif­fen wer­den, um die Le­bens­räu­me unter Was­ser zu schüt­zen?



Um­welt­schüt­zer: Es gibt ver­schie­de­ne Maß­nah­men, die zum Schutz der Le­bens­räu­me unter Was­ser er­grif­fen wer­den kön­nen. Dazu ge­hö­ren die Ein­rich­tung von Schutz­ge­bie­ten, in denen be­stimm­te Ak­ti­vi­tä­ten wie Fi­sche­rei ein­ge­schränkt sind, um die Ar­ten­viel­falt zu schüt­zen. Auch die Re­du­zie­rung von Plas­tik­müll und an­de­ren Ver­schmut­zun­gen ist wich­tig, um die Le­bens­räu­me unter Was­ser zu er­hal­ten. Zudem ist es wich­tig, nach­hal­ti­ge Fi­sche­rei­me­tho­den zu för­dern, um Über­fi­schung zu ver­mei­den.



In­ter­view­er: Das sind sehr wich­ti­ge Maß­nah­men. Kön­nen Sie uns ein Bei­spiel für eine er­folg­rei­che In­iti­a­ti­ve zum Schutz der Le­bens­räu­me unter Was­ser nen­nen?



Um­welt­schüt­zer: Ein gutes Bei­spiel ist das Great Bar­ri­er Reef vor der Küste Aus­tra­li­ens. Dort wur­den Schutz­ge­bie­te ein­ge­rich­tet und Maß­nah­men er­grif­fen, um die Ko­ral­len­rif­fe zu schüt­zen. Durch diese Maß­nah­men konn­te die Ar­ten­viel­falt er­hal­ten wer­den und das Great Bar­ri­er Reef ist heute ein UNESCO-​Weltnaturerbe.





In­ter­view­er: Vie­len Dank für diese in­ter­es­san­ten Ein­bli­cke und In­for­ma­ti­o­nen. Wir haben viel über den Schutz der Le­bens­räu­me unter Was­ser ge­lernt. Zum Ab­schluss, was kön­nen wir als Ein­zel­per­so­nen tun, um zum Schutz der Oze­a­ne bei­zu­tra­gen?



Um­welt­schüt­zer: Als Ein­zel­per­so­nen kön­nen wir un­se­ren Plas­tik­ver­brauch re­du­zie­ren, auf nach­hal­tig ge­fan­ge­nen Fisch ach­ten und uns für den Schutz der Oze­a­ne ein­set­zen, zum Bei­spiel durch Teil­nah­me an Strand­rei­ni­gun­gen oder Spen­den an Um­welt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­o­nen.



In­ter­view­er: Vie­len Dank, Max Mül­ler, für die­ses in­for­ma­ti­ve In­ter­view. Wir dan­ken Ihnen für Ihren Ein­satz im Um­welt­schutz und hof­fen, dass wir alle ge­mein­sam dazu bei­tra­gen kön­nen, die Le­bens­räu­me unter Was­ser zu schüt­zen.

M3 - Maß­nah­men zum Schutz des Le­bens unter Was­ser

Das Leben unter Was­ser ist von ent­schei­den­der Be­deu­tung für das Gleich­ge­wicht un­se­res Öko­sys­tems. Doch lei­der ist diese ein­zig­ar­ti­ge Um­ge­bung zu­neh­mend be­droht durch Um­welt­ver­schmut­zung, Über­fi­schung und den Kli­ma­wan­del. Als Na­tur­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on set­zen wir uns dafür ein, das Leben unter Was­ser zu schüt­zen und zu er­hal­ten. Im Fol­gen­den möch­ten wir euch ei­ni­ge Maß­nah­men vor­stel­len, die dazu bei­tra­gen kön­nen, die Mee­res­be­woh­ner und ihre Le­bens­räu­me zu schüt­zen:



1. Schaf­fung von Mee­res­schutz­ge­bie­ten: Durch die Ein­rich­tung von Mee­res­schutz­ge­bie­ten kön­nen be­droh­te Arten ge­schützt und ihre Le­bens­räu­me er­hal­ten wer­den. Diese Ge­bie­te die­nen auch als Rück­zugs­raum für die Re­ge­ne­ra­ti­on von Fisch­be­stän­den.



2. Re­du­zie­rung von Plas­tik­müll: Plas­tik­müll ist eine der größ­ten Be­dro­hun­gen für das Leben unter Was­ser. Indem wir un­se­ren Plas­tik­kon­sum re­du­zie­ren, Re­cy­cling för­dern und Müll kor­rekt ent­sor­gen, kön­nen wir dazu bei­tra­gen, die Mee­res­um­welt zu schüt­zen.





3. Nach­hal­ti­ge Fi­sche­rei: Über­fi­schung ist eine erns­te Be­dro­hung für viele Fisch­ar­ten. Durch die För­de­rung von nach­hal­ti­gen Fi­sche­rei­me­tho­den, wie z.B. Fang­quo­ten und Schon­zei­ten, kön­nen wir dazu bei­tra­gen, die Fisch­be­stän­de zu er­hal­ten.



4. Be­kämp­fung des Kli­ma­wan­dels: Der Kli­ma­wan­del hat be­reits Aus­wir­kun­gen auf das Leben unter Was­ser, z.B. durch die Ver­sau­e­rung der Oze­a­ne und die Er­wär­mung des Was­sers. Indem wir un­se­ren CO2-​Ausstoß re­du­zie­ren und er­neu­er­ba­re En­er­gien för­dern, kön­nen wir dazu bei­tra­gen, die Mee­res­um­welt zu schüt­zen.



5. Sen­si­bi­li­sie­rung und Bil­dung: Auf­klä­rung über die Be­deu­tung des Le­bens unter Was­ser und die Fol­gen von Um­welt­ver­schmut­zung ist ent­schei­dend, um das Be­wusst­sein für den Schutz der Mee­res­um­welt zu schär­fen. Durch Bil­dungs­pro­gram­me und Kam­pa­gnen kön­nen wir dazu bei­tra­gen, die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on zu Um­welt­schüt­zern zu ma­chen.









Es liegt in un­se­rer Ver­ant­wor­tung, das Leben unter Was­ser zu schüt­zen und zu er­hal­ten. Indem wir ge­mein­sam han­deln und Maß­nah­men er­grei­fen, kön­nen wir dazu bei­tra­gen, die Mee­res­um­welt für zu­künf­ti­ge Ge­ne­ra­ti­o­nen zu be­wah­ren. Jeder ein­zel­ne von uns kann einen Bei­trag leis­ten, um das Leben unter Was­ser zu schüt­zen - lasst uns ge­mein­sam dafür kämp­fen!

Check­lis­te zum Ar­beits­pro­zess

Wie er­stel­le ich eine Prä­sen­ta­ti­on?

Feed­back­bo­gen

x