Unterrichtsfach:
Deutsch
Jahrgangsstufe:
3
Thema der Unterrichtsreihe:
Untersuchen des Aufbaus von Sätzen
Thema der Unterrichtsstunde:
Subjekt und Prädikat und die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzes/ einer Frage
SDGs:
Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“; Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz
Kurzbeschreibung:
In dem Material geht es vor allem um den Aufbau von Sätzen. Die SuS sollen Prädikat und Subjekt erkennen können und die Stellung der beiden Satzglieder innerhalb eines Satzes bzw. einer Frage untersuchen.
Verortung im Kernlehrplan:
Das Arbeitsmaterial fokussiert den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ (Ministerium für Schule und Bildung 2021, S.27) und dabei genauer den Bereich „an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten“ (ebd. S. 28) des Lehrplans. Die Schüler:innen sollen Satzglieder identifizieren und damit unterschiedliche Sätze bilden können. Zudem sollen sie am Ende ihrer Grundschulzeit grammatische Regeln anwenden können. (vgl. ebd. S. 28)
Verortung in den Leitlinien für nachhaltige Entwicklung NRW:
Das Material behandelt ein Thema aus einem gesellschaftlichen Diskurs. Dabei geht es um das nachhaltige Einkaufen bzw. um nachhaltige Lebensmittel
Lernziele:
Groblernziel: Die Schüler:innen untersuchen Sprache und dabei vor allem den Aufbau von Sätzen. Feinlernziel 1: Die Schüler:innen können Satzglieder (Subjekt & Prädikat) in Aussageund Fragesätzen erkennen. Feinlernziel 2: Die Schüler:innen bilden mit Satzgliedern flexibel unterschiedliche Sätze.
Literaturempfehlung (3 Titel):
Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja (2012): Sprachdidaktik. 2. Auflage. Berlin: Akademie.
Phase
Zeit
Handlungen
Methode
Sozialform
Material / Medien
Akommen:
Lernziele transparent machen
5-10
Die L. stellt das Lernziel vor „Erkennen eines Prädikates“. Die SuS hören zu.
Sitzkreis
Plenum/ FU
Smartboard/ Tafel
Einführung:
Vorwissen aktivieren
10- 15
Die L. erfragt das Vorwissen aus der vorhergegangen Stunde. Dabei fragt sie, ob die SuS sich daran erinnern was ein Satzglied ist. Die SuS geben ihre Vorkenntnisse wieder. Daraufhin bittet die L. die SuS sich drei Sätze zu überlegen. Daraufhin melden sich SuS und die L. wählt drei SuS aus, die jeweils einen Satz an die Tafel schreiben. Daraufhin bittet die L. die SuS das Satzglied Subjekt zu identifizieren und dabei zu erklären, wie sie dabei vorgegangen sind. Das Subjekt wird dabei blau unterstrichen. Bei Unterstützungsbedarf, können sich die SuS gegenseitig unterstützen bzw. unterstützt die L. mit einer Merkkarte zum Subjekt, welche zuvor erarbeitet wurde.
Sitzkreis
Plenum
Smartboard/ Tafel, Merkkarte „Subjekt
Phase
Zeit
Handlungen
Methode
Sozialform
Material / Medien
Erarbeitung:
Informieren,
Verarbeiten
15- 20
Anhand des ersten Satzes erklärt die L. das Satzglied Prädikat. Dazu nutzt sie die Fragesätze „Was macht…? Was machen… ?“ Sie erklärt den SuS, dass das Satzglied immer aus einer Form des Verbes entsteht. Sie erfragt daraufhin, ob die SuS sich daran erinnern was ein Verb ist. Ggf. erklärt die L. oder ein:e SuS das Verb. Für die weiteren beiden Sätze bittet die L. erneut SuS an die Tafel um das Verb zu identifizieren. Daraufhin erstellt die L. gemeinsam mit den SuS eine weitere Merkkarte (wie zuvor für das Subjekt). Darauf werden die Fragen notiert und ein Beispielsatz aufgeschrieben. Zudem bekommt das Prädikat die Farbe rot zugeschrieben. Dann sollen die SuS das Arbeitsblatt bearbeiten. Bei einzelnen Fragen bietet die L. individuelle Unterstützung.
Beispielhaftes Erklären, Bearbeitung eines Arbeitsblattes
Einzel-/ und Gruppen bzw. Partnerarbeit
Merkkarte „Prädikat“, Arbeitsblatt
Sicherung: Auswerten / Lernerfolg überprüfen, Feedback geben und nehmen
15- 20
Die SuS stellen abwechselnd ihre Ergebnisse aus der Arbeit an dem Arbeitsblatt vor. Ggf. korrigieren die SuS ihre Bearbeitungen. Thematisierung der Veränderung der Stellung der Satzglieder „Subjekt“ und „Prädikat“ entweder durch SuS sonst durch die L.
Sitzkreis
Plenum
Arbeitsblatt, ggf. Tafel/ Smartboard
Stunde schließen
5
Klärung weiterer Fragen, Ausblick auf die weiteren Stunden seitens der L.
FU
Ggf. Tafel/ Smartboard
Materialpool und zusätzlich von der Lehrkraft benötigte Materialien:
Für diese Unterrichtsstunde werden folgende Materialien benötigt: die Arbeitsblätter, Smartboard/Tafel, ggf. regionale Lebensmittel.
Zusätzlich wird die Lehrkraft Merkkarten verwenden, um das Verständnis zu unterstützen.
Der Materialpool umfasst Erklärungen mit Beispielen von Subjekt und Prädikat, welcher den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht.
Methodenwahl und Erklärung zur Methode:
Die gewählte Methode für diese Unterrichtsstunde ist Sitzkreis, Partnerarbeit + Einzelarbeit, weil sie sich austauschen können jedoch mit den Satzgliedern für sich arbeiten sollen.
Diese Methode ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich gegenseitig zu unterstützen sowie durch die Einzelarbeit sich mit den Satzgliedern näher auseinanderzusetzen.
Durch den Einsatz von der Methode können die Lernziele Erkennen und Unterscheiden von Satzgliedern optimal erreicht werden.
Erläuterung zum Einstieg:
Der Einstieg in die Unterrichtsstunde erfolgt durch das Besprechen der Satzglieder in einem Sitzkreis mit anschließender Besprechung über regionale und saisonale Lebensmittel.
Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken, werden alltagsbezogene Situationen verwendet, bspw. Lebensmittel, welche die Kinder schon kennen oder einfache Sätze, um die Satzglieder zu verstehen.
Der Einstieg dient dazu, die Schüler*innen aufzuklären, und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Thema vor.
Erläuterung zu Sozialformen:
In dieser Unterrichtsstunde werden die folgenden Sozialformen verwendet: Partnerarbeit/ Gruppenarbeit und Einzelarbeit.
Die Sozialformen wechseln zwischen Partnerarbeit und Einzelarbeit, um Raum für die individuelle Aneignung der Satzglieder zu schaffen.
Erläuterung zum Medieneinsatz:
Es werden folgende Medien eingesetzt: ein Video/ eine Poster über regionale und saisonale Lebensmittel.
Der Einsatz von Lernplakaten/ Aufklärung der Satzglieder unterstützt den Lernprozess, indem es verständlich macht, was ein Subjekt und ein Prädikat ist.
Durch die Verwendung von Merkkarten wird das Verständnis sowie die Einprägung der Begrifflichkeiten gefördert.
Erläuterung zum Feedback:
Feedback wird in dieser Unterrichtsstunde mündlich gegeben.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Feedback zum Erkennen der Satzglieder, um den Erfolg fortzuführen.
Erläuterung und Begründung zur Binnendifferenzierung:
Zur Binnendifferenzierung werden folgende Maßnahmen ergriffen: Aufzählen von bekanntem Obst und Gemüse, erste Überlegungen, wie Lebensmittel in die Märkte kommen, Erkennen der Satzglieder (mithilfe des Merkkastens).
Diese Maßnahmen sind notwendig, um die SuS für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren sowie die Eigenständigkeit zu fördern
Durch die Binnendifferenzierung wird sichergestellt, dass ihre eigenen Gedanken mit einbringen können, und alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Leistungsniveau gefördert werden.