Unterrichtsfach:
Deutsch
Jahrgangsstufe:
8. Klasse
Thema der Unterrichtsreihe:
Argumentieren: Strategien und Mittel der Argumentation und deren praktische Einübung anhand der Konsumproblematik bezogen auf die Kleidungsindustrie
Thema der Unterrichtsstunde:
Konsum in Bezug auf die Kleidungsindustrie - Eine Rollendiskussion
SDGs:
Nachhaltiger Konsum und Produktion
Kurzbeschreibung:
Unterrichtsmaterial mit dem Schwerpunkt Argumentieren, wozu sowohl die Rezeption als auch die Produktion von Sprache gehören. Die Unterrichtseinheit (Doppelstunde) umfasst sowohl Plenumsarbeit, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit als auch ein Gruppenpuzzle in Form einer Rollendiskussion. Der Fokus liegt auf der Argumentation und den Gruppenarbeiten, was einen sehr hohen Sprechanteil der SuS begünstigt. Thematisch liegt der Fokus auf dem Konsumverhalten bezogen auf die Modeindustrie einer Konsum/ Wegwerfgesellschaft.
Verortung im Kernlehrplan:
Die Schülerinnen und Schüler können
* in Gesprächssituationen die kommunikativen Anforderungen identifizieren und
eigene Beiträge darauf abstimmen,
* eigene Standpunkte begründen und dabei auch die Beiträge anderer einbeziehen,
* sich an unterschiedlichen Gesprächsformen (u. a. Diskussion, Informationsgespräch, kooperative Arbeitsformen) ergebnisorientiert beteiligen. (S. 25-26)
Verortung in den Leitlinien für nachhaltige Entwicklung NRW:
Produktions- und Konsummuster, Lebensstile, Klimaschutz
Lernziele:
1. Die SuS können Positionen auf Grundlage von kürzeren Texten/ Interviews herausarbeiten
2. Die SuS können mündlich adressaten- und situationsangemessen die zuvor vorbereitete Position/Rolle begründen und hervorbringen
3. Die SuS können sich in eigenen Gesprächsbeiträgen auf andere Wortbeiträge/ Argumente beziehen
Literaturempfehlung (3 Titel):
Phase
Ablauf
Methode/ Sozialform
Medien
Einstieg
1. Verlauf der Stunde kurz erläutern, ggf. Fragen klären. 2. Einstiegsvideo schauen/ Einstiegstext lesen, dazu die Leitfragen beantworten inklusive anschließender Besprechung im Plenum.
1. Plenum (Einstieg)
2. Einzelarbeit mit anschließender Plenumsrunde
Tafelbild oder Foliensatz mit Stundenagenda, evtl. Smartboard/ Beamer für das Einstiegsvideo, Arbeitsblatt S. 1+2 für die Einzelarbeit und zusätzlich Tafelbild/ Foliensatz mit genauer Aufgabenstellung und Zeitvorgabe.
Transparenz der Lernziele & ggf. Input
Den nächsten Arbeitsauftrag inklusive Zeitvorgabe visuell gut sichtbar verschriftlichen sowie mündlich erklären. Ziel der (Experten-) Gruppenarbeit sowie der gesamten Unterrichtsstunde transparent machen und visuell gut sichtbar zeigen (Ich kann ...)
Gruppen einteilen, Arbeitsblätter austeilen, Zeit starten.
Plenum
Tafelbild oder Foliensatz, Zeitvorgabe und -anzeige und die verschiedenen Arbeitsblätter je nach zugeordneter Rolle.
Erarbeitung
Expertengruppenarbeit: Lebenssituation und Position der Rolle besprechen, deren Meinung herausarbeiten, Argumente und mögliche Gegenargumente stichpunktartig notieren und so vorbereiten, dass die Argumente gezielt hervorgebracht werden können.
Kleingruppenarbeit
Fünf spezifische Arbeitsblätter je nach Rolle (inklusive der Hilfekästen), den Einstiegstext, Tafelbild oder Foliensatz mit genauer Aufgabenstellung und Zeitvorgabe.
Neuen Arbeitsauftrag erklären, visuell anzeigen, Zeitvorgabe machen. Neue Gruppen einteilen und bilden.
Plenum, dann Gruppenarbeit
Tafelbild oder Foliensatz, Zeitvorgabe und -anzeige und Arbeitsblätter/ zusätzliche Notizen der SuS.
Gruppenpuzzle
Gruppenpuzzle: In Gruppen zusammenfinden, gegenseitig die eigene Rolle, Lebenssituation sowie den Standpunkt auf den Kleidungskonsum vorstellen. Diskussion:
A: Ist Fast Fashion ein gewünschter Teil eurer Zukunft?
B: Soll Fast Fashion endgültig verboten werden? "
Gruppenarbeit
Tafelbild oder Foliensatz mit
- Aufgabe und Diskussionsfrage
- Zeitvorgabe und -anzeige
- Arbeitsblätter/ zusätzliche Notizen der SuS für die Diskussion.
Metakognitive Reflexion
In Einzelarbeit: Reflexion (siehe AB).
Im Plenum: Kurze Blitzlichtrunde: Welches Argument/welche Position war besonders überzeugend und wieso?
Abschluss: Daumen hoch/mittel/runter zu:
- Ich denke, dass ich dazu beitragen kann etwas zu verändern!
- Ich möchte mein Konsumverhalten ändern!
- etc. (siehe unten))
Einzelarbeit, dann Plenum
Tafelbild oder Foliensatz mit:
- Aufgabenstellung
- Zeitvorgabe und -anzeige
- Fragen für das Blitzlicht
- Abschlussfeedback Arbeitsblatt SuS
Materialpool und zusätzlich von der Lehrkraft benötigte Materialien:
Für diese Unterrichtsstunde werden folgende Materialien benötigt: Arbeitsblätter, Foliensatz/Tafelbild mit Aufgabenstellungen, Zeitvorgaben und Fragen, Beamer/ Smartboard (ggf. bei Video).
Der Materialpool umfasst die Arbeitsblätter inklusive Hilfekästen, Aufgabenstellungen, Einstiegstext und den versch. Interviews, welcher den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht.
Methodenwahl und Erklärung zur Methode:
Die gewählten Methoden für diese Unterrichtsstunde sind sowohl Einzel- als auch Gruppen- und Plenumsarbeit, damit der Redeanteil der SuS möglichst hoch ist, da der Fokus auf dem Argumentieren und damit besonders auf der Produktion von Sprache liegt, wofür wiederum die Rezeption eine Voraussetzung ist. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Methoden soll Abwechslung ermöglichen und sowohl kurze Abschnitte der Stillarbeit (EA) als auch rege Gespräche ermöglichen, ohne sozial überfordernd zu sein.
Das Argumentieren wurde zudem in den Fokus genommen, da die SuS lernen sollen, sich in einer Welt mit pluralisierenden Lebensstilen für Handlungsentscheidungen, Vorstellungen und Weltbildern zu orientieren und zu begründen. Das Grundprinzip der Demokratie helfen ihnen Argumente als Basis für eine friedliche Konfliktlösung.
Erläuterung zum Einstieg:
Der Einstieg in die Unterrichtsstunde erfolgt durch eine kurze Vorstellung des Ablaufs der Stunde sowie des Themas. Inhaltlich beginnt die Stunde mit dem Video/ Text sowie der Beantwortung der Leitfragen dazu und deren anschließender Besprechung im Plenum.
Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken, wird mit einem Video/Text gestartet, der den Lebensweltbezug und die Aktualität des Themas hervorhebt.
Der Einstieg dient dazu, die SuS kurz thematisch abzuholen und erste möglicherweise fremde Begriffe zu klären, den Lebensweltbezug sowie die Aktualität des Themas hervorzuheben und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Thema vor.
Erläuterung zu Sozialformen:
Die Sozialformen wechseln zwischen Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, um verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu bieten, Abwechslung zu schaffen, zum Sprechen anzuregen und dennoch sozial nicht überfordernd zu sein.
Fördert vor allem die mündliche Sprachbildung: Es wird eingefordert, (diagnostiziert), unterstützt (durch Formulierungshilfen) und sukzessive aufgebaut (durch Anwendung). Dazu ist es integrativ, offensiv, diskursorientiert (!) und langfristig angelegt (viele Sprachanlässe, Möglichkeit des lauten Lesens usw.)
Erläuterung zum Medieneinsatz:
Es werden folgende Medien eingesetzt: Foliensatz/Tafelbild, Arbeitsblätter
Der Einsatz von des Foliensatz/Tafelbilds unterstützt den Lernprozess, indem es die Aufgaben für alle gut sichtbar macht, sowie individuelle Zeitangaben von den LuL angegeben werden können.
Produktion setzt Rezeption voraus (daher Texte als Grundlage). Die Arbeitsblätter können bearbeitet und später abgeheftet werden, um fürs Lernen wieder benutzt zu werden. (Verschriftlichung hilft beim Verinnerlichen der Informationen)
Zusätzlich hilft das Notieren sowohl bei der Erarbeitung der Argumentationsstruktur als auch in der Diskussion, um die eigenen Beiträge auf das zuvor Gesagte abzustimmen und bewusst einzusetzen
Erläuterung zum Feedback:
Feedback wird in dieser Unterrichtsstunde durch eine Selbstreflexion in Einzelarbeit und anschließend einer Wiedergabe im Plenum gegeben.
Die Schülerinnen und Schüler können Feedback zu besonders erfolgreichen Argumenten sowie Argumentationsstrategien vortragen. Sie sammeln damit am Ende der Stunde nochmal besonders wirksame Argumente, die sie in der Zukunft gebrauchen und selbst anwenden können.
Das Feedback erfolgt dabei am Ende der Doppelstunde, um das Wissen zum Ende hin nochmal zu festigen.
Erläuterung und Begründung zur Binnendifferenzierung:
Zur Binnendifferenzierung werden folgende Maßnahmen ergriffen: Gruppeneinteilung der Interviews und Expertengruppen. Die Einteilung der genannten Kleingruppen obliegt den LuL, die damit differenzieren können.
Durch die Binnendifferenzierung wird sichergestellt, dass kein soziales Faulenzen auftritt und alle Schülerinnen und Schüler sich mit ihren individuellen Leistungsniveaus einbringen.
Erläuterung der Bildungsstandards (noch überarbeiten)
Punkt 2.1 'Sprechen und Hören' in den Bildungsstandards liegt dabei besonders im Fokus, um nach den Zielen aus den Bildungsstandards die SuS dazu zu befähigen, in unterschiedlichen Rollen kommunikativ zu handeln, Argumentation und Intention der Gesprächspartner wiederzugeben , sich respektvoll und zielführend zu verständigen, während des Zuhörens parallel eigene Äußerungen zu planen, die eigene Position zu vertreten und auf konstruktive Weise eigenes und fremdes Gesprächsverhalten zu beobachten und zu reflektieren.
Zwingende Voraussetzungen
Zuhören üben
Gesprächsregeln und -formen kennen
Wissen, was Argumente sind (Aufbau, Einsatz, Wirkung usw.) --> Textprozeduren müssen bekannt sein (helfen, einen Beiträge zu verstehen (hier: Positionen in der Diskussion) und eigene Beiträge anzufertigen)
Wissen, wie Argumentationsstrukturen aufgebaut sind
Textprozeduren der Argumentation und Diskussion
Lesestrategien besprochen haben und kennen
Sonstiges
Zeitangaben werden von LuL individuell gestellt
Gestaltung der Tafelbilder / PowerPoint muss die Lehrkraft individuell auf ihre Klasse vorbereiten
Gruppeneinteilung und -Größe obliegt ebenfalls bei der Lehrkraft
Linkempfehlung Videos: https://youtu.be/0H2WcFiAyrU?si=1CPKip6m1SQnOg7s --> Empfehlung für ein Einstiegsvideo (Länge: 2:17 Min)
https://youtu.be/L4L9pRbD1ms?si=8k9thpcIG7HbvSBf
--> Anschlussvideo: Minute 6:00-7:20