• Leistungskontrolle Aminosäuren
  • anonym
  • 12.10.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Chemie
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Zu­ge­las­se­ne Hilfs­mit­tel: Ta­fel­werk, Ta­schen­rech­ner



Alle Lö­sungs­we­ge sind sau­ber, über­sicht­lich ge­glie­dert, deut­lich les­bar, sprach­lich kor­rekt und unter Be­ach­tung der Fach­spra­che auf­zu­schrei­ben und zu be­grün­den.



Be­ar­bei­ten Sie alle Auf­ga­ben auf einem se­pa­ra­ten Blatt!

1
Ei­gen­schaf­ten von Gly­cin und Pro­pan­säu­re
1)
Be­rech­nen Sie die mo­la­re Masse von Gly­cin und Pro­pan­säu­re.
2 / 2
2)
Nen­nen Sie die zwi­schen­mo­le­ku­la­ren Kräf­te, die je­weils bei Gly­cin und bei Pro­pan­säu­re wir­ken.
2 / 2
3)
Er­klä­ren Sie kurz, warum Gly­cin bei Raum­tem­pe­ra­tur fest, Pro­pan­säu­re da­ge­gen flüs­sig ist.
3 / 3
2
Ei­gen­schaf­ten aus­ge­wähl­ter Ami­no­säu­ren
1)
Ord­nen Sie fol­gen­de Ami­no­säu­ren den Ka­te­go­rien un­po­lar, polar (neu­tral), sauer und ba­sisch zu: Gly­cin, Ala­nin, As­pa­ra­gin­säu­re, Lysin, Phe­nyl­ala­nin.
5 / 5
2)
Be­grün­den Sie Ihre Zu­ord­nung je­weils an­hand der funk­ti­o­nel­len Grup­pen in der Sei­ten­ket­te.
5 / 5
3)
Stel­len Sie für As­pa­ra­gin­säu­re die Pro­to­ly­se­glei­chung in wäss­ri­ger Lö­sung
(pH ≈ 7) auf.
2 / 2
3
Bil­dung von Pep­ti­den
1)
Er­klä­ren Sie die Bil­dung eines Di­pep­tids aus Gly­cin und Ala­nin. Geben Sie die Re­ak­ti­ons­glei­chung (Struk­tur­for­meln, ver­kürzt) an und be­nen­nen Sie die Re­ak­ti­ons­art.
5 / 5
2)
Kenn­zeich­nen Sie die Pep­tid­bin­dung in Ihrer Glei­chung.
1 / 1
3)
For­mu­lie­ren Sie die Re­ak­ti­ons­glei­chung für die Hy­dro­ly­se die­ses Di­pep­tids.
2 / 2
4
Glutat­hi­on
1)
Zeich­nen Sie die Struk­tur von Glutat­hi­on.
2 / 2
2)
Stel­len Sie eine Hy­po­the­se auf, warum Glutat­hi­on in Le­ber­zel­len in be­son­ders hoher Kon­zen­tra­ti­on vor­kommt.
1 / 1
/ 30
Punk­te
Punkteverteilung
Punkte
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
BE
28,5
27
25,5
24
22,5
21
19,5
18
16,5
15
13,5
12
10
8
6

Ma­te­ri­al 1: Struk­tu­ren der 20 na­tür­lich vor­kom­men­den Ami­no­säu­ren in Pro­te­inen

Quel­le: https://upload.wi­ki­me­dia.orgwi­ki­pe­diacom­monsthumb557Ami­nosC3A4uren.svg/825px-​AminosC3A4uren.svg.png

Ma­te­ri­al 2: Glutat­hi­on

Glutat­hi­on ist ein kör­per­ei­ge­nes Tri­pep­tid, das aus den Ami­no­säu­ren Glut­amin­säu­re, Cy­stein und Gly­cin auf­ge­baut ist. Es spielt im Kör­per eine wich­ti­ge Rolle, da es schäd­li­che Stof­fe ab­bau­en kann. Au­ßer­dem wird es in der Me­di­zin z. B. bei Ver­gif­tun­gen ein­ge­setzt.

x