• Leistungskontrolle Industrialisierung
  • anonym
  • 03.11.2022
  • Geschichte
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Nenne vier Hürden, die die frühe Industrialisierung in Deutschland verhindert haben.
4 / 4
Lösung1
Deutschland: hohe Zölle, zersplittertes Terrain --> kein einheitliches Wirtschaftsgebiet, schlecht ausgebautes Verkehrsnetz, keine einheitlichen Maße und Währungen, Feudalherrschaft
2
Charakterisiere die drei Phasen der Industrialisierung in Deutschland.
6 / 6
Lösung2
Frühindustrialisierung
Voraussetzungen geschafft
Preußische Reformen
Abschaffung Feudalherrschaft
Abschaffung Binnenzölle
Gewerbefreiheit
Verbesserung Infrastruktur

2. Industrielle Revolution (1840er – Mitte 1870er)
führende Sektoren Eisen- und Stahlindustrie
Eisenbahn war Leitsektor
Bau Eisenbahnstrecken  höherer Bedarf an Stahl und Eisen
Ruhrgebiet zum schwerindustriellen Zentrum Deu. Aber auch Europas

3. Hochindustrialisierung (1873 – 1914)
stürmische Aufstiegsphase
neben Stahl- und Eisenindustrie vor allem Chemieindustrie Aufschwung
 Steigerung Textilindustrie, Seife, …
weiteres Merkmal = Aufschwung Elektroindustrie
 Bsp.: elektrische Straßenbahnen oder Elektormotor
 Städte verändern sich
3
Interpretiere die Statistik (M1) hinsichtlich der Industrialisierung in Deutschland.
10 / 10
Lösung3
Beschreibung (2BE):
Tabelle zur Entwicklung der Bevölkerung (in Mio) + Lebensraum (% der Stadtbevölkerung) in Preußen und dem D.R. zwischen 18161871-1919

Analyse (4BE):
- Bevölkerungsexplosion in Pr. (Vervierfachung 1826-1910) + Reich (+50% 1871-1910)
- zunächst ,,schwächerer'' Anstieg in P. --> ,,zaghafter'' Beginn der Industrialisierung
- explosionsartige Zunahme der Stadtbevölkerung (Verdopplung in P 30>60%)
- ebenso zunächst erst schwacher Anstieg, dann stärker

Hintergrund (4BE):
- Industrialisierung --> Fabriken in Ballungszentren --> Arbeiterbedarf in Stadt --> Urbanisierung --> Bauern gehen in die Stadt Folge: Wohnungsnot
Pauperismus

M1:

4
Begründe, warum England als Pionier der Industrialisierung gilt.
4 / 4
Lösung4
Existenz großer nationaler, nicht durch Zollschranken getrennte Wirtschaftsgebiet
innerer Frieden seit Mitte 17. Jhd.
günstige geographische Voraussetzungen für billigen Transport (Küstenschifffahrt)
hochentwickelte Tradition der Feinmechanik und Werkzeugmacherei
umfangreicher Kolonialhandel erleichtert Versorgung mit Rohstoffen
produktive Landwirtschaft (bessere Ausnutzung der Böden, bessere Viehhaltung, bessere Maschinen)  Freisetzung von Arbeitskräften
Interesse an Verbesserung
5
Nimm Stellung zur folgenden Aussage: ,,Meint ihr es gibt heute noch eine ,,soziale Frage'', so wie im 19. Jahrhundert?
3 / 3
Lösung5
Zeit/Leiharbeit, Kluft zwischen Arm und Reich, Gesellschaft wird älter, Mindestlohn, ABER: heute weniger schlimm, da soziale Sicherungssysteme
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
25½
21½
17½
12
7
0
/ 27
x