Q1: Brennende Synagoge in Wiesbaden (Wikmedia)
https://t1p.de/49w2
Q3: Torhaus des KZ Auschwitz (Wikipedia)
https://t1p.de/ydly
Q1 | Q2 | Q3 | |
---|---|---|---|
Phase |
Reichspogromnachterklärst. (4)
Denkmäler | Stolpersteine | |
---|---|---|
Vorteile | - | - |
Nachteile | - | - |
Q4: Zitat von fränkischen NSDAP - Gauleiter Julius Streicher zu dem Vorgehen der Boykottierung jüdischer Geschäfte, am 30. März 1933
(gekürzt)
“ [...] 2. Die Aktionskomitees (deren Mitglieder keinerlei Bindung mit Juden haben dürfen) stellen sofort fest, welche Geschäfte, Warenhäuser, Kanzleien, usw. sich in Judenhänden befinden. 3. Es handelt sich bei dieser Feststellung selbstverständlich um Geschäfte, die sich in den Händen von Angehörigen der jüdischen Rasse befinden. Die Religion spielt keine Rolle. Katholisch oder protestantisch getaufte Geschäftsleute oder Dissidenten* jüdischer Rasse sind im SInne dieser Anordnung ebenfalls Juden. [...] 7. Die Aktionskomitees übergeben das Verzeichnis der festgestellten jüdischen Geschäfte der SA und SS, damit diese am Sonnabend, dem 1. April 1933, vormittags punkt 10 Uhr die Wachen abstellen können. 8. Die Wachen haben die Aufgabe, dem Publikum bekannt zu geben, dass das von ihnen überwachte Geschäft jüdisch ist. Sie haben vor dem Einkauf in diesem Geschäft zu warnen, tätlich vorzugehen ist ihnen verboten. Verboten ist auch, die Geschäfte zu schließen, die Fensterscheiben zu zertrümmern oder sonstigen Sachschaden anzurichten. [...]
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: