Die Leistungsüberprüfung zum Material findet in Form einer Leistungskontrolle statt.
Sie ist aus drei Aufgaben aufgebaut und umfasst eine zu erreichende Gesamtpunktzahl von 23 Punkten. Die Aufgaben sind den Anforderungsbereichen 1 bis 3 zugeordnet.
Aufgabe 1 stellt eine Zuordnungsaufgabe dar, die mit 5 Punkten bewertet wird. Durch die vorgebenen Lücken und dem Zeitstrahl erfüllt sie den Anforderungsbereich 1, indem sie ihr Wissen wiedergeben. Sie dient als Einstieg. In den Zeitstrahl müssen sechs Begriffe eingeordnet werden, die jeweils mit 0,5 Punkten bewertet werden. Einen weiten halben Punkt erhalten sie auf eine übersichtliche Veranschauung. Demnach können sie hier bis zu 5 Punkten erreichen.
Aufgabe 2 beschäftigt sich mit einer Münze (Q1) aus dem Jahr (15 v.Chr.). Die SuS wenden in dieser Aufgabe ihre Kenntnisse zum Umgang mit antiken Münzen eigenständig auf eine neue Münze an, indem sie sie analysieren. Damit erfüllt sie den Anforderungsbereich 2. Aufgabe 3 bezieht sich auf die Lebenswelt der SuS. Sie erhalten eine zeitgenössische Münze (Q2), die sie mit der antiken Münze (Q1) vergleichen. Durch das Finden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden analysieren sie Q2 und vergleichen sie mit Q1. Sie gehen in dieser Aufgabe mit neuen Erkenntnissen über Q1 und Q2 um und kommen zu einer Schlussfolgerung, in wieweit die Münzen Q1 und Q2 vergleichbar sind. In dieser Aufgabe können sie 7 Punkte erhalten. Einen halben Punkt je Gemeinsamkeit oder Eigenschaft. Weitere 2,5 Punkte auf die schriftliche Zusammenfassung.
In Aufgabe 2 wurde eine Dupondius
Münze gewählt. Im Material haben die SuS bereits einen Steckbrief zu einer Denar
Münze angefertigt, daher unterscheiden sie sich in Art und auch Material. Beide Münzen stammen aus der Kaiserzeit (Augustus), womit die SuS in der Lage sind, die Münze auch kurz in den historischen Kontext einordnen zu können. Da es sich um die Klassenstufe 6 handelt, erschien es uns als fairste Variante, diese Münze als Analyseobjekt zu wählen.
Die 20-Cent Münze in Aufgabe 3 aus dem Jahr 2002 wurde gewählt, da sie das Brandenburger Tor auf der Rückseite zeigt. Dieses könnte den SuS durchaus bekannt sein und dient somit als Lebensweltbezug. Diese Abbildung zeigt den SuS auch, dass es sich um eine Münze aus Deutschland handelt. Im besten Fall haben die SuS diese Münze bereits einmal in der Hand gehabt. Die Analyse einer bekannten Münze erleichtert den Umgang mit dieser sowie den Vergleich mit der antiken Münze. Die Nutzung einer Tabelle T1 soll lediglich der Übersichtlichkeit dienen. Die kurze Zusammenfassung der Vergleichs dient dazu, um festzustellen, ob die SuS die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kriterien verstanden haben und diese aufeinander beziehen können.
|
|
|
0
500 n. Chr.
753 v.Chr. - 509 v.Chr. (0,5)
Königszeit (0,5)
Romulus (0,5)
509/450 v.Chr. - 27 v.Chr. (0,5)
Republik (0,5)
Caesar (0,5)
27 v.Chr. - 284 n.Chr. (0,5)
Kaiserzeit (0,5)
Augustus (0,5)
Übersichtlichkeit (0,5)
Jahr: 15 v. Chr. (0,5)
Art: Dupondius (0,5)
Material: Bronze (0,5)
Beschreibung Vorderseite: im Kranz (Eichenkranz) AVGVSTVS TRIBVNIC POTEST (1)
Beschreibung Rückseite: im Kreis (Perlkreis) SC mittig und im Uhrzeigensinn C PLOTIVS RVFVS III (3)
Funktion: Zahlungsmittel oder Verbreitung der regierenden Kaiser (1)
Einordnung in historischen Kontext: während der sog, Kaiserzeit als 3. Epoche des Römischen Reiches, Regierung Kaiser Augustus als erster Kaiser oder weitere Fakten zur Kaiserzeit (einfach) (3)
in Textform (0,5)
Vorderseite
Rückseite
Q2: 20 Cent Münze, 2002
Die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen werden aus sogenanntem nordischen Gold gemacht. Dies ist eine Verbindung aus Kupfer, Aluminum, Zink und Zinn.
Münze Q1 | Münze Q2 | |
---|---|---|
Gemeinsamkeiten | | |
Unterschiede | |
kreisrunde Form
werden geprägt
werden zum Handeln genutzt
haben Abbildungen auf Vorderseite-& Rückseite
es wird kein Wert abgebildet
Material: Bronze
Prägungen von Schrift und Abkürzungen
Nutzung: auch zur Nachrichtenverbreitung
Funktion: Nutzung um zu handeln
Material: Gold
Abbildung des Wertes und dt. Sehenswürdigkeiten
Das sind Lösungsvorschläge, wobei die SuS jeweils zwei nennen müssen und darauf jeweils 0,5 Punkte bekommen. Auf die schriftliche Zusammenfassung erhalten sie 2,5 Punkte
|
|
|
800 v. Chr.
0
500 n. Chr.
Vorderseite
Rückseite
Q1: Dupondius, Bronze
15 v. Chr., Rom, Kaiserzeit, Augustus
Vorderseite
Rückseite
Q2: 20 Cent Münze, 2002
Die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen werden aus sogenanntem nordischen Gold gemacht. Dies ist eine Verbindung aus Kupfer, Aluminum, Zink und Zinn.
Münze Q1 | Münze Q2 | |
---|---|---|
Gemeinsamkeiten | | |
Unterschiede | |
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: