• Lernaufgabe Niere
  • anonym
  • 18.07.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Be­ant­wor­ten Sie fol­gen­de Fra­gen zu den The­men ab­lei­ten­de Harn­we­ge, Mik­ti­on,

Mik­ti­ons­stö­rung Harn­in­kon­ti­nenz, In­kon­ti­nenz­for­men und Kon­ti­nenz­pro­fi­le.

1
Wel­che Auf­ga­be hat die Niere? Was zählt zu den harn­bil­den­den Or­ga­nen?
Was zählt zu den harn­ab­lei­ten­den Or­ga­nen?
2
Wie wird der äu­ße­re Schließ­mus­kel des Harn­lei­ters ge­schlos­sen und ge­öff­net?
3
Was ist eine Mik­ti­on?
Und wie läuft eine phy­sio­lo­gi­sche Mik­ti­on ab?
4
Wie ist der Urin Zu­sam­men­ge­setzt?
5
Wel­che Urin-​Beobachtungskriterien ken­nen Sie?
6
Nen­nen Sie je­weils 3 phy­sio­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen bei der Urin­be­ob­ach­tung und 3 pa­tho­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen.
7
Wel­che In­kon­ti­nenz­for­men gibt es?

 De­fi­nie­ren Sie diese und wel­che Ur­sa­chen haben Sie?

 Wie kenn­zeich­nen sich die Sym­pto­me und wel­che The­ra­pie­mög­lich­kei­ten gibt es?

Stel­len Sie den pa­tho­lo­gi­schen Zu­sam­men­hang zu einer phy­sio­lo­gi­schen Mik­ti­on her.
8
Was sind Kon­ti­nez­pro­fi­le?
Nen­nen Sie die Kon­ti­nenz­pro­fi­le und er­klä­ren Sie diese mit Ihren ei­ge­nen Wor­ten
an­hand von Merk­ma­len.
Nen­nen Sie je­weils ein Bei­spiel.
9
Er­klä­ren Sie kurz die Ziele des Ex­per­ten­stan­dard För­de­rung der Harn­kon­ti­nenz und be­grün­den Sie diese!
x