• Lernerfolgskontrolle Drama
  • anonym
  • 11.03.2025
  • Deutsch
  • 11, 12, 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Nen­nen Sie drei Merk­ma­le eines Dra­mas.
3 / 3
2
Ord­nen Sie zu.
8 / 8
  • Dia­log
  • Büh­nen­an­wei­sun­gen / Re­gie­an­wei­sun­gen
  • Auf­tritt / Szene
  • Kon­flikt
  • Mau­er­schau (Griech. Teicho­sko­pie)
  • Rolle
  • Mo­no­log
  • Pro­log
  • Aus­ein­an­der­set­zung, die den Kern einer Hand­lung auf der Bühne bil­det.
  • Eine Figur be­rich­tet meist von einem er­höh­ten Stand­punkt aus, was für die üb­ri­gen Fi­gu­ren und die Zu­schau­er nicht sicht­bar ge­schieht, meist über einen auf der Bühne schwer dar­stell­ba­ren Vor­gang.
  • Un­ter­tei­lung des Auf­zu­ges / Akts; ab­ge­grenzt durch einen Schau­platz­wech­sel oder durch das Auf- oder Ab­tre­ten einer Figur.
  • Se­pa­ra­te Ein­lei­tung eines dra­ma­ti­schen Tex­tes
  • Kur­siv ge­druck­te In­for­ma­ti­o­nen zu Schau­platz und At­mo­sphä­re der Hand­lung, zum Aus­se­hen der Fi­gu­ren, ihrem Stand­ort, ihrem Ver­hal­ten und ihrer Sprech­wei­se.
  • Ge­stalt oder Figur, die eine Schau­spie­lerin auf der Bühne ver­kör­pert.
  • Wech­sel­ge­spräch zwi­schen zwei oder meh­re­ren Fi­gu­ren; Haupt­be­stand­teil eines Dra­mas, wel­cher durch stum­me Hand­lun­gen, Lie­der und Mo­no­lo­ge er­gänzt wird / wer­den kann.
  • Selbst­ge­spräch einer Dra­men­fi­gur
3
Er­läu­tern Sie den Un­ter­schied zwi­schen Haupt-​ und Ne­ben­text.
2 / 2
4
Kreu­zen Sie alle rich­ti­gen Ant­wor­ten an. Für jede falsch an­ge­kreuz­te Ant­wort wird 1 Punkt ab­ge­zo­gen!

Wel­che Funk­ti­o­nen er­füllt der Pro­log?
3 / 3
5
Skiz­zie­ren Sie den klas­si­schen Auf­bau des Dra­mas („Dra­ma­ti­sche Py­ra­mi­de) nach Gus­tav Frey­tag und be­schrif­ten Sie diese.
7 / 7
  • 5.1 Er­läu­tern Sie im An­schluss die erste Stufe / den ers­ten Akt der Dra­men­py­ra­mi­de.
6
Er­klä­ren Sie je­weils den Un­ter­schied zwi­schen äu­ße­ren und in­ne­ren Kon­flik­ten im Drama. Geben Sie je­weils ein Bei­spiel für jeden Kon­flikt­typ an.
4 / 4
7
In der letz­ten Stun­de wurde das Drama Früh­lings­er­wa­chen von Frank We­de­kind ein­ge­führt. Ana­ly­sie­ren Sie den 1. Akt, 1. Szene hin­sicht­lich fol­gen­der Fra­gen:
9 / 9
  • 7.1. Mar­kie­ren Sie den ge­sam­ten Ne­ben­text in der ers­ten Szene des ers­ten Akts von Früh­lings Er­wa­chen (mög­li­che Punk­te: 3)
    7.2. Ver­fas­sen Sie eine In­halts­an­ga­be zu der o.g. Szene. (mög­li­che Punk­te: 5)
    7.3. Er­läu­tern Sie an­hand die­ser Szene den in­ne­ren Kon­flikt, dem Wend­la ge­gen­über­steht (mög­li­che Punk­te: 1).

Viel Er­folg!

Note
Un­ter­schrift
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
32½
29
21½
14½
7
0
/ 36
x