Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Die Tabellenbuchseiten beziehen sich auf das Elektrotechnik-Tabellenbuch von Cornelsen
Name:
Lernfeld 3: Einführung: Querschnittsbestimmung
31.01.2022
Problemsituation:
Herr Gebhardt möchte in seiner Tischlerei eine neue Tischkreissäge installieren und beauftragt Sie mit der Verlegung des Versorgungsstromkreises.
Bei der Tischkreissäge handelt es sich um ein kleines Modell mit den Betriebsdaten 230V/3,7kW. Die Zuleitung soll in einem bestehenden Installationskanal verlegt werden, in dem bereits 2 Leitungen anderer Stromkreise verlegt sind. Die Länge der Zuleitung von der Unterverteilung bis zur Kreissäge beträgt 20m. Aufgrund der Arbeitsgeräte ist die Temperatur in der Werkstatt mit 35°C anzunehmen. Bestimmen Sie den zu verlegenden Querschnitt unter Berücksichtigung der Strombelastbarkeit und des maximalen Spannungsfalls.
Herr Gebhardt möchte in seiner Tischlerei eine neue Tischkreissäge installieren und beauftragt Sie mit der Verlegung des Versorgungsstromkreises.
Bei der Tischkreissäge handelt es sich um ein kleines Modell mit den Betriebsdaten 230V/3,7kW. Die Zuleitung soll in einem bestehenden Installationskanal verlegt werden, in dem bereits 2 Leitungen anderer Stromkreise verlegt sind. Die Länge der Zuleitung von der Unterverteilung bis zur Kreissäge beträgt 20m. Aufgrund der Arbeitsgeräte ist die Temperatur in der Werkstatt mit 35°C anzunehmen. Bestimmen Sie den zu verlegenden Querschnitt unter Berücksichtigung der Strombelastbarkeit und des maximalen Spannungsfalls.
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Zauberpinsel oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
Ablauf:
Tabellen-buch Seite 162
1. Schritt: Bestimmung des Nennstroms
In=UnPn=230V3700W=16,1A
2. Schritt: Bestimmung des Querschnitts nach Strombelastbarkeit
a) Bestimmung der Umrechnungsfaktoren (nicht immer nötig)
Temperatur:
f1 = 0,94
Leitungshäufung:
f2 = 0,7
Tabellen-buch
Seite 162
InTabelle=f1⋅f2In=0,94⋅0,716,1A=24,5A
b) Bestimmung der Verlegeart
Tabellen-buch
Seite 156
"Die Zuleitung soll in einem bestehenden Installationskanal verlegt werden"
-> Verlegeart: B2
c) Bestimmung des Querschnittes mittels Tabelle
Anzahl der belasteten Adern
Gleichstrom: 2
Wechelstrom (230V): 2
Drehstrom (400V): 3
Tabellen-buch
Seite 160/161
Anzahl der belasteten Adern: 2
Tabellenwert: 4mm²
3. Schritt: Prüfen des Querschnitts gemäß Spannungsfall
max. Spannungsfall
4% der Quellspannung
ΔU=γ⋅A2⋅l⋅I=56Ωmm2m⋅4mm22⋅20m⋅16,1A=2,9V≤ΔUmax
4. Schritt: Fazit
Der zu verlegende Querschnitt beträgt 4mm².
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernfeld-3-einfuehrung-querschnittsbestimmung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernfeld-3-einfuehrung-querschnittsbestimmung