1. Wiederholung: Industrielle Revolution
Notiere das Lösungswort unter die Aufgabe.
iPhone: Öffne die Kamera-App
und scanne den Code damit.
Android: Lade im Play Store die „QR Code Secuso" App kostenlos herunter und scanne den QR Code damit.
Viel Erfolg!
M1: Kreuzworträtsel
Das Lösungswort lautet: _________________________________________________________________________
M2: Erklärvideo
Erstellt eine Mindmap in M4.
- Ordnet die Erfindungen den jeweiligen Wirtschaftsbereichen zu.
- Nennt Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt der Menschen.
M4: Digitale Mindmap https://draw.chat/
M3: Erklärvideo
Infrastruktur
- Straßen- und Gleisbau
- höhere Mobilität
Erfindungen:
- Dampfschiff
- Dampflokomotive
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b
2. Ein Blick in die Karten - Leipzigs Entwicklung von 1828 und 1900
M5: Erklärvideo
M6: Virtuelles Kartenforum
Stelle die Ergebnisse des Kartenvergleichs in der Tabelle T1 dar.
Infrastruktur | 1828 | 1879 | 1897 |
|---|---|---|---|
Straßenausbau | | ||
Bebauung | | ||
Kanäle | | ||
Stadtgebiet | |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b
3A) Carl Heine - Ein Pionier der Leipziger Wirtschaft

M7: Digitaler Zeitstrahl
M8: Wikipedia-Artikel
Bild: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Wikimedia, gemeinfrei https://t1p.de/heine
Stellt den Beitrag Heines zur Entwicklung der Leipziger Infrastruktur im Zuge der Industrialisierung in Form eines Lexikonartikels dar.
- Erstellt eine digitale Tafel in M9.
- Formuliert den Lexikonartikel gemeinsam in M9.
M9: Digitale Tafel
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b
Orientiere dich dabei an den drei Zeitebenen eines Denkmals.
Ergänze den Zeitstrahl.

Bild: André Loh-Kliesch, Wikimedia, CC BY-SA 3.0 https://t1p.de/DenkmalLpz
M10: Denkmal
An wen soll erinnert werden? Wer war das?
Wer hat es wann und mit welcher Absicht erbaut?
Wie sieht es heute aus und wie wird es in der wahrge-nommen?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b
3B) Von Leipzig in die Welt - Der Unternehmer Adolf Bleichert

M11: Zeitstrahl Bleichert
M12: Quiz
Analysekriterien | M14 Website zur Industriekultur in Sachsen | |
|---|---|---|
Name der Website | ||
| Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, | |
Inhalte & Informationen | ||
Zielgruppe | Kulturinteressierte Personen mit Interesse an der Historie Adolf Bleicherts | |
| Sammlung ökonomiekultureller Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten Leipzigs für Touristen und Einwohner, |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b
4. Ein Stadtteil reift zum Industriezentrum - Leipzig Plagwitz heute
Notiere Orte, Gebäude und andere Hinweise, die auf das ehemalige Industriezentrum Plagwitz schließen lassen, in die Tabelle T4.
Orte | Gebäude | weitere Hinweise |
|---|---|---|
| ||
| ||
|
Formuliert gemeinsam einen Artikel für einen Reiseführer unter der Überschrift:
Plagwitz: gestern und heute.
Nutzt dafür wieder die digitale Tafel M9.
M9: Digitale Tafel
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b
5. „Mit Volldampf zum Industriestaat“ - Die Pferdebahn auf das Abstellgleis
pemMit der Straßenbahn durch Leipzig zu fahren, ist heute ganz normal. Doch das war nicht immer so. Am 18. Mai 1872 begann mit der Eröffnung des Linienbetriebs der Leipziger Pferde-Eisenbahn die Geschichte der Straßenbahn in Leipzig. Die Abbildung Q5 zeigt dir, wie die Pferdestraßenbahn ausgesehen hat./em/p

Nimm mithilfe von M16 an der virtuellen Straßenbahnfahrt von 1931 teil und dokumentiere deine Beobachtungen in der Tabelle T5.
M16: Straßenbahnfahrt 1931
Nenne drei Haltestellen, die du wiedererkannt hast. | |
|---|---|
Beschreibe die Reaktion der Menschen. | |
Beschreibe die Integration der Straßenbahn in den Verkehr. | |
Beschreibe drei besondere Situation, die du wahrnehmen konntest. | |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b
Lies Q6 über die Straßenbahnen.
Diskutiere in einer kurzen Erörterung die Vor- und Nachteile der Straßenbahn mithilfe von M16 und Q6.
Q6: Auzug aus Straßenbahnen
von August Boshart 1911
pDie betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes./p
pDie betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes./p
Q6: Auzug aus Straßenbahnen
von August Boshart 1911
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lernmaterial-die-industrialisierung-niveau-b


