Berechne den Differenzenquotient.
Name:
Lerntheke GK 11 Differenzialrechnung
16.12.2023
Differenzenquotient
a) x2−x1f(x2)−f(x2)=3−06−(−3)=3
b) x2−x1f(x2)−f(x2)=1−(−1)6,5−12,5=−3
c) x2−x1f(x2)−f(x2)=425−4)2,5−2=92
d) x2−x1f(x2)−f(x2)=4−33,5−6=−25
b) x2−x1f(x2)−f(x2)=1−(−1)6,5−12,5=−3
c) x2−x1f(x2)−f(x2)=425−4)2,5−2=92
d) x2−x1f(x2)−f(x2)=4−33,5−6=−25
1
- f(x)=x2−3 im Intervall [0;3].
- f(x)=x5−3x3+2x2−x+7,5 im Intervall [−1;1].
- f(x)=x im Intervall [4;425].
- f(x)=x−2x+3 im Intervall [3;4].
x2−x1f(x2)−f(x2)=7−2140−138=52=0,4Monatcm
Der Monat Februar steht hier für die
Der Monat Februar steht hier für die
2und der Monat Juli für die
7.
2
Homer war Ende Februar 1,38 m groß. Ende Juli war er 1,40 m groß. Bestimme die durchschnittliche Wachstumsrate in diesem Zeitraum.
3
Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die Änderungsrate von f(x)=41x2 im Intervall I=[2;4].
Zeichnerisch:
Durch die Stellen x=2 und x=4 der Funktion f ist eine Sekante zu zeichnen. An dieser kann man die Steigung mittels eines Steigungsdreiecks bestimmen. Die Steigung beträgt m=1,5.
Rechnerisch:
x2−x1f(x2)−f(x2)=2−41−4=1,5
Durch die Stellen x=2 und x=4 der Funktion f ist eine Sekante zu zeichnen. An dieser kann man die Steigung mittels eines Steigungsdreiecks bestimmen. Die Steigung beträgt m=1,5.
Rechnerisch:
x2−x1f(x2)−f(x2)=2−41−4=1,5

133 ✕ 83mm
4
In einem Unternehmen wurden die Produktionskosten für x Teile bestimmt. Diese werden mit K(x)=51x3−5x2+50x+100 angegeben.
- Bestimmen Sie die mittlere Änderungsrate der Kosten für die Einheiten 3 bis 8.
- Bestimmen Sie die mittlere Änderungsrate der Kosten für die Einheiten 10 bis 20.
a) x2−x1f(x2)−f(x2)=3−5210,4−250=19,8
Die Kosten für die Einheiten 3 bis 8 entsprechen 19,8 Kosteneinheiten.
a) x2−x1f(x2)−f(x2)=20−10300−700=40
Die Kosten für die Einheiten 10 bis 20 entsprechen 40 Kosteneinheiten.
Die Kosten für die Einheiten 3 bis 8 entsprechen 19,8 Kosteneinheiten.
a) x2−x1f(x2)−f(x2)=20−10300−700=40
Die Kosten für die Einheiten 10 bis 20 entsprechen 40 Kosteneinheiten.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
Name:
Lerntheke GK 11 Differenzialrechnung
16.12.2023
Differenzialquotient
a) Eine Methode ist es, mithilfe des Differenzenquotienten und Testeinsetzungen. Bei der Testeinsetzung ist dann das eine Intervall fest bei 4 und die anderen Werte sind nahe der 4 (z.B. 3,9; 3,99; 3,999; ...). Das Ergebnis ist f′(4)=4
Eine weitere Methode ist es, mit der ersten Ableitung f′(x) für x=4 den lokalen Anstieg zu ermitteln. Also f′(x)=x → f′(4)=4.
b) f′(3)=6
c) f′(9)=65
d) f′(1)=10
Eine weitere Methode ist es, mit der ersten Ableitung f′(x) für x=4 den lokalen Anstieg zu ermitteln. Also f′(x)=x → f′(4)=4.
b) f′(3)=6
c) f′(9)=65
d) f′(1)=10
1
Bestimme rechnerisch die lokale Steigung der Funktion f.
- f(x)=21x2−3 an der Stelle x0=4.
- f(x)=32x3−2x2 an der Stelle x0=3.
- f(x)=5x21 an der Stelle x0=9.
- f(x)=x4+x3+x2+x+1 an der Stelle x0=1.
Mit T(t)′=0,2t oder mit Testeinsetzungen.
a) T(5)=1. Die Temperaturanstieg ist nach 5 min 1 K.
T(60)=12. Die Temperaturanstieg ist nach 60 min 12 K.
b) 44=34+0,1t2 ∣−34
10=0,1t2 ∣:0,1
100=t2 ∣Wurzel
10=t1
−10=t2→Sinnloses Ergebnis
Die Temperatur T=44°C ist nach 10 min erreicht.
a) T(5)=1. Die Temperaturanstieg ist nach 5 min 1 K.
T(60)=12. Die Temperaturanstieg ist nach 60 min 12 K.
b) 44=34+0,1t2 ∣−34
10=0,1t2 ∣:0,1
100=t2 ∣Wurzel
10=t1
−10=t2→Sinnloses Ergebnis
Die Temperatur T=44°C ist nach 10 min erreicht.
2
Lisa misst die Temperatur von Wasser in ihrem Aquarium. Die Pumpe ist kaputt und erzeugt zu viel Wärme. Zu Beginn beträgt die Temperatur im Becken T=34°C. Das Wasser erwärmt sich mit T(t)=34+0,1t2.
a) Bestimme den momentanen Temperaturanstieg nach 5 min und nach 60 min.
b) Bestimme außerdem den Zeitpunkt, an dem die Temperatur 44°C erreicht und die Fische aus dem Aquarium müssen, bzw. die Pumpe repariert sein muss.
a) Bestimme den momentanen Temperaturanstieg nach 5 min und nach 60 min.
b) Bestimme außerdem den Zeitpunkt, an dem die Temperatur 44°C erreicht und die Fische aus dem Aquarium müssen, bzw. die Pumpe repariert sein muss.
3
Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate von f(x)=41x2 an der Stelle x=3.
Zeichnerisch:
Durch die Stelle x=3 der Funktion f ist eine Tangente zu zeichnen. An dieser kann man die Steigung mittels eines Steigungsdreiecks bestimmen. Die Steigung beträgt m=1,5.
Rechnerisch:
f′(x)=21x
f′(3)=213=1,5
Durch die Stelle x=3 der Funktion f ist eine Tangente zu zeichnen. An dieser kann man die Steigung mittels eines Steigungsdreiecks bestimmen. Die Steigung beträgt m=1,5.
Rechnerisch:
f′(x)=21x
f′(3)=213=1,5

133 ✕ 83mm
4
In einem Unternehmen wurden die Produktionskosten für x Teile bestimmt. Diese werden mit K(x)=41x3−5x2+50x+100 angegeben.
- Bestimmen Sie die lokale Änderungsrate der Kosten für die Einheit 4.
- Bestimmen Sie die lokale Änderungsrate der Kosten für die Einheit 10.
a) K(x)′=43x2−10x+50
K(4)′=43(4)2−10(4)+50=12−40+50=22
Der Preisanstieg bei der vierten Einheit beträgt 22 Kosteneinheiten.
b) K(x)′=43x2−10x+50
K(10)′=43(10)2−10(10)+50=75−100+50=25
Der Preisanstieg bei der vierten Einheit beträgt 25 Kosteneinheiten.
K(4)′=43(4)2−10(4)+50=12−40+50=22
Der Preisanstieg bei der vierten Einheit beträgt 22 Kosteneinheiten.
b) K(x)′=43x2−10x+50
K(10)′=43(10)2−10(10)+50=75−100+50=25
Der Preisanstieg bei der vierten Einheit beträgt 25 Kosteneinheiten.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
Name:
Lerntheke GK 11 Differenzialrechnung
16.12.2023
Ableiten
Für konstante Funktionen ist die Ableitung immer gleich 0.
Also f′(x)=f′′(x)=f′′′(x)=0.
Es gilt allgemein: $f(x)=c \rightarrow f'(x)=0
Also f′(x)=f′′(x)=f′′′(x)=0.
Es gilt allgemein: $f(x)=c \rightarrow f'(x)=0
1
Konstante Funktion
Leite die Funktionen dreifach ab.
Leite die Funktionen dreifach ab.
- f(x)=12
- f(x)=23.4
- f(x)=−123123
- f(x)=65164686654865486.545468489
2
Potenz- und Faktorregel
Leite die Funktionen einmal ab.
Leite die Funktionen einmal ab.
- f(x)=x2
- f(x)=10x3
- f(x)=−x
- f(x)=x2
a) f′(x)=2x
b) f′(x)=30x2
c) f′(x) =2x1=2x−21
d) f′(x)=−2x−2=−x22
b) f′(x)=30x2
c) f′(x) =2x1=2x−21
d) f′(x)=−2x−2=−x22
3
Summenregel
Leite die Funktionen einmal ab.
Leite die Funktionen einmal ab.
- f(x)=x2+x3
- f(x)=x3−2x4
- f(x)=−x−x2
- f(x)=x2+x2
a) f′(x)=2x+3x2
b) f′(x)=30x2−8x3
c) f′(x) =2x1=x−21−2x
d) f′(x)=−2x−2=−x22+2x
b) f′(x)=30x2−8x3
c) f′(x) =2x1=x−21−2x
d) f′(x)=−2x−2=−x22+2x
4
Gemischte Aufgaben
Leite die Funktionen zweifach ab.
Leite die Funktionen zweifach ab.
- f(x)=5x3+4
- f(x)=2x4+2x
- f(x)=x1
- f(x)=2x2+3x+1
- f(x)=x
- f(x)=3x2+2x
- f(x)=x4+x2−x
- f(x)=15x5−2x2−100
a) f′(x)=15x2
b) f′(x)=8x+2
c) f′(x)=−x21
d) f′(x)=4x+3
e) f′(x)=2x1
f) f′(x)=6x+2
g) f′(x)=4x3+2x−1
h) f′(x)=75x4−4x
b) f′(x)=8x+2
c) f′(x)=−x21
d) f′(x)=4x+3
e) f′(x)=2x1
f) f′(x)=6x+2
g) f′(x)=4x3+2x−1
h) f′(x)=75x4−4x
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
Name:
Lerntheke GK 11 Differenzialrechnung
16.12.2023
Kurvendiskussion
1
Bestimme die Nullstellen, die Art der Extrema und die Art der Wendepunkte.
- f(x)=x3
- g(x)=x4−x2
- h(x)=4x2−3x+2
Nullstellen:
a) xN=0
b) xN=0
c) h(x) besitzt keine Nullstellen.
Extrema:
a) keine Extrempunkte
b) T1(0,71∣−0,25)
T2(−0,71∣−0,25)
H(0,0)
c) T(0,38∣1,44)
Wendepunkte:
a) W(0∣0)→ L-R-W
b) W1(0,41∣−0,14)→ L-R-W
W2(−0,41∣−0,14)→ R-L-W
a) xN=0
b) xN=0
c) h(x) besitzt keine Nullstellen.
Extrema:
a) keine Extrempunkte
b) T1(0,71∣−0,25)
T2(−0,71∣−0,25)
H(0,0)
c) T(0,38∣1,44)
Wendepunkte:
a) W(0∣0)→ L-R-W
b) W1(0,41∣−0,14)→ L-R-W
W2(−0,41∣−0,14)→ R-L-W
2
Zeichne die Funktionen f,g und h in ein (oder drei verschiedene) Koordinatensystem mit dem Intervall −1≤´x≤1 (5 cm =^ 1 LE).
Markiere die markanten Punkte.
Markiere die markanten Punkte.
3
Stelle die Tangentengleichung im Punkt (1∣y) auf.
- Für f(x).
- Für g(x).
- Für h(x).
a) Die Steigung an der Stelle x=1 wird mit f′(1) bestimmt. f′(x)=3x2, also f′(1)=3⋅12=3.
y-Wert: f(1)=13=1
Mit dieser Steigung und dem bekannten x-Wert und dem y-Wert kann nun die Tangentengleichung aufgestellt werden.
Die allgemeine Geradengleichung dient als Tangentengleichung: y=m⋅x+n
1=3⋅1+n
1=3+m ∣−3
m=−2
Die Tangentengleichung lautet also: T(x)=2x−2
b) T(x)=2,02x−2,02
c) T(x)=5x−2
y-Wert: f(1)=13=1
Mit dieser Steigung und dem bekannten x-Wert und dem y-Wert kann nun die Tangentengleichung aufgestellt werden.
Die allgemeine Geradengleichung dient als Tangentengleichung: y=m⋅x+n
1=3⋅1+n
1=3+m ∣−3
m=−2
Die Tangentengleichung lautet also: T(x)=2x−2
b) T(x)=2,02x−2,02
c) T(x)=5x−2
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lerntheke-gk-11-differenzialrechnung
Lerntheke GK 11 Differenzialrechnung
von anonym
Mathematik
11
17.12.2023
Mehr entdecken:
Lizenzhinweis
Alle Bestandteile dieses Materials sind frei oder unlizenziert. Klicken Sie auf einen Baustein, um die Lizenz zu sehen.


