• Leserbrief AB
  • anonym
  • 13.04.2023
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mit einem Le­ser­brief äu­ßert sich ein Leser oder eine Le­se­rin in schrift­li­cher Form zu einem Ar­ti­kel aus einer Zei­tung oder Zeit­schrift.

Dabei geht es darum die ei­ge­nen Mei­nung be­grün­det dar­zu­stel­len.



Um einen gut struk­tu­rier­ten und ar­gu­men­ta­ti­ven Le­ser­brief zu ver­fas­sen, ist es sinn­voll den Text schritt­wei­se zu er­schlie­ßen. Be­ar­bei­te die fol­gen­den Auf­ga­ben zum Text "Was ist to­xi­sche Männ­lich­keit?", um dei­nen kor­ri­gier­ten Le­ser­brief zu über­ar­bei­ten.

Dei­nen kor­ri­gier­ten Le­ser­brief gibst du am Ende ab!

1
Be­ant­wor­te die W-​Fragen zum In­halt des Tex­tes Was ist to­xi­sche Männ­lich­keit?. Schrei­be die Ant­wor­ten in Stich­punk­ten auf ein se­pe­ra­tes Blatt.
Hin­weis: In der Auf­ga­be geht es nur um den In­halt des Tex­tes - hier ge­hö­ren noch keine ei­ge­nen Mut­ma­ßun­gen, Be­haup­tun­gen oder Mei­nun­gen rein!
  • Wer? (Um wen geht es in dem Ar­ti­kel?)
    Was? (Um was geht es? Was ist der in­halt­li­che Kern des Tex­tes?)
    Wann? (Lässt sich der Ar­ti­kel zeit­lich ein­ord­nen? Gibt es einen in­halt­li­chen Zeit­sprung? Wie war es frü­her? Wie ist es heute?)
    Warum? (Warum wird das Thema dis­ku­tiert? Warum ist es wich­tig sich damit aus­ein­an­der zu set­zen?)
    Wel­che Fol­gen? (Wel­che Fol­gen zeigt der Ar­ti­kel auf? Was wer­den für Schlüs­se ge­zo­gen?)
2
Um einen Le­ser­brief ver­fas­sen zu kön­nen, musst du dir über­le­gen wel­che Mei­nung du ver­tre­ten möch­test.
Eine Mei­nung muss immer ar­gu­men­ta­tiv ge­stützt wer­den, damit sie ernst ge­nom­men wer­den kann.
Ein Ar­gu­ment be­steht immer aus einer Be­haup­tung, einer Be­grün­dung und
einem Bei­spiel.

Ent­wick­le min­des­tens drei Ar­gu­men­te (be­stehend aus: Be­haup­tung, Be­grün­dung und Bei­spiel), die dei­nem Stand­punkt ent­spre­chen.
No­tie­re sie in einer Ta­bel­le (s. unten).

Bei­spiel:

Be­haup­tung

Be­grün­dung

Bei­spiel

Män­ner dür­fen keine Ge­füh­le zei­gen.

Wenn Män­ner Ge­füh­le zei­gen, zeigt das, dass sie schwach sind. Es ist bio­lo­gisch (in der DNA ver­an­kert), dass Män­ner sich um Frau­en küm­mern müs­sen, des­we­gen müs­sen sie immer stär­ker sein als Frau­en.

Schon in der Stein­zeit haben die Män­ner ge­jagt, damit alle genug zu Essen haben und sie haben das Lager ver­tei­digt.

So­weit zur Vor­be­rei­tung - jetzt geht es ans Schrei­ben!

Nimm dir ein neues Blatt und ver­fas­se dei­nen Le­ser­brief mit­hil­fe der fol­gen­den Auf­ga­ben!

3
Damit der Le­ser­brief ver­ständ­lich ist, ist es
wich­tig, dass er eine über­sicht­li­che Struk­tur
hat: Ein­lei­tung, Haupt­teil, Schluss.
  • Ver­fas­se eine Ein­lei­tung mit einem Be­treff,
    einer An­re­de und einem ein­lei­ten­den Satz.

    Du kannst dafür die For­mu­lie­rungs­hil­fen nut­zen.
Auf­bau

Die Ab­schnit­te des Le­ser­brie­fes und auch die Ar­gu­men­te trennst du mit einer Leer­zei­le von­ein­an­der!

Be­zug­neh­mend auf ihren Ar­ti­kel .., wel­cher am ... in/auf ... ver­öff­nelticht wurde, möch­te ich meine Mei­nung äußer.

Stel­lung­nah­me eines Le­sers

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren, ...

4
Um deine Mei­nung zu be­grün­den, for­mu­lie­re aus dei­nen Ar­gu­men­ten aus Auf­ga­be 2 einen zu­sam­men­hän­gen­den Haupt­teil.
  • Tipp: Setze deine Ar­gu­men­ta­ti­on so zu­sam­men, dass sie auf­ein­an­der auf­baut. Fange zum Bei­spiel mit dem schwächs­ten Ar­gu­ment an und be­en­de deine Ar­gu­men­ta­ti­on mit dem stärks­te Ar­gu­ment.

Ein wei­te­rer Grund ist, Be­haup­tung 2. Stu­di­en haben be­legt, dass Be­grün­dung 2 und man sieht das zum Bei­spiel, wenn Bei­spiel 2...

Es ist nicht von der Hand zu wei­sen, dass Be­haup­tung 1. Dies liegt an Be­grün­dung 1 und wird zum Bei­spiel deut­lich, an Bei­spiel 1...

5
Am Ende eines Le­ser­brie­fes geht es darum, seine Aus­sa­gen noch ein­mal kurz und kna­ckig zu­sam­men zu fas­sen.
Da­nach kann man ent­we­der: einen Apell (eine Auf­for­de­rung) an die Le­ser­schaft rich­ten, einen Wunsch äu­ßern oder eine Zu­kunfts­pro­gno­se for­mu­lie­ren.
Als letz­tes be­en­det man den Brief mit einer Gruß­for­mel.
  • Ver­fas­se einen Schluss für dei­nen Le­ser­brief.

Zu­sam­men­fas­send lässt sich sagen, dass ...

An­hand mei­ner Ar­gu­men­ta­ti­on lässt sich fest­stel­len, dass ...

Ich bin mir si­cher, dass in der Zu­kunft ...

Ge­mein­sam könn­te die Ge­sell­schaft...

Für die Zu­kunft wün­sche ich mir, dass

Super! Du hast dei­nen Le­ser­brief über­ar­bei­tet. Bevor ihn je­mand an­de­res liest, lies ihn noch­mal Kor­rek­tur! Achte auf deine in­halt­li­che Über­zeu­guns­kraft eben­so, wie auf deine Recht­schrei­bung und dei­nen Satz­bau!

x