• LF 13 Klassenarbeit
  • anonym
  • 14.10.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lern­feld 13 - 1. Klas­sen­ar­beit

Auf­ga­be

MC

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Ge­samt Punk­te

5

8

4

5

4

8

8

9

7

8

1

Er­reich­te Punk­te

Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Anzahl
1
1
1
1
1
0
Durchschnitt
/ 67
Note
Viel Er­folg!!

Möge die Macht mit euch sein!!

1
Mul­ti­ple Choice
5 / 5
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
1
Wel­che Aus­sa­ge zur 'Stel­len­be­schrei­bung' ist falsch?

Die Stel­len­be­schrei­bung ...
2
Die Stel­len­aus­schrei­bung...
3
In wel­chem Fall han­delt es sich um eine in­ner­be­trieb­li­che Stel­len­aus­schrei­bung?
4
Die in­ter­ne Per­so­nal­be­schaf­fung...
5
In wel­chem Fall ist eine Un­gleich­be­hand­lung im Sinne des AGG (All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz) zu­läs­sig?
2
Of­fe­ne Fra­gen
1
Nen­nen Sie min­des­tens sechs Auf­ga­ben (Be­rei­che) der Per­so­nal­wirt­schaft und er­klä­ren Sie eine davon.
8 / 8
2
Er­läu­tern Sie die Be­grif­fe qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Per­so­nal­pla­nung.
4 / 4
3
In der Le­bens­mit­tel­ab­tei­lung des Wa­ren­hau­ses „Wa­ren­wun­der“ ar­bei­ten zu Be­ginn der Pla­nungs­pe­ri­ode acht Mit­ar­bei­ter.
5 / 5
  • Ein Mit­ar­bei­ter geht in El­tern­zeit, eine Mit­ar­bei­te­rin kommt aus der El­tern­zeit mit einer Halb­tags­stel­le zu­rück, ein wei­te­rer Mit­ar­bei­ter geht in den Ru­he­stand. Eine Aus­zu­bil­den­de, die bis­her nicht in der Ist-​Planung be­rück­sich­tigt wird, be­en­det im Fol­ge­mo­nat ihre Aus­bil­dung und be­kommt da­nach einen un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag.
  • Au­ßer­dem soll in die­ser Ab­tei­lung ein Teil von Voll­be­die­nung auf das Vor­wahl­sys­tem um­ge­stellt wer­den. Da­durch wird we­ni­ger Per­so­nal be­nö­tigt, es ent­steht ein Min­der­be­darf von einer Stel­le.
  • Er­mit­teln Sie den not­wen­di­gen Per­so­nal­ab­bau oder die not­wen­di­gen
    Neu­ein­stel­lun­gen.
4
4 / 4
  • Nen­nen Sie zwei Grün­de für einen ge­plan­ten Min­der­be­darf.








  • Nen­nen Sie zwei Grün­de für un­vor­her­seh­ba­re Ab­gän­ge
5
Um Er­satz für den Mit­ar­bei­ter, der Ende des Jah­res in Rente geht, zu fin­den, sol­len Sie eine Stel­len­an­zei­ge schal­ten.
8 / 8
  • Nen­nen Sie fünf Be­stand­tei­le, wel­che eine Stel­len­an­zei­ge (Stel­len­aus­schrei­bung) be­inhal­ten soll­te. (5 Punk­te











  • Be­grün­den Sie kurz, wo die Stel­len­an­zei­ge Ihrer An­sicht nach ver­öf­fent­licht wer­den soll­te. (2 Punk­te)









c)
Auf was soll­ten Sie bei der Stel­len­an­zei­ge ach­ten um sich recht­lich nicht
an­greif­bar zu ma­chen? (1 Punkt)
6
Un­ter­schei­den Sie die Be­grif­fe in­ter­ne und ex­ter­ne Per­so­nal­be­schaf­fung indem Sie die Vor- und Nach­tei­le her­aus­ar­bei­ten.
8 / 8
7
9 / 9
  • Wel­che Un­ter­la­gen um­fasst eine schrift­li­che Be­wer­bung? (5 Punk­te)














  • Ein Le­bens­lauf in­for­miert das Un­ter­neh­men über den per­sön­li­chen
    Le­bens­weg und die fach­li­che Eig­nung des Be­wer­bers.
    Daher soll­ten Sie den Le­bens­lauf auf seine Voll­stän­dig­keit über­prü­fen.
    Wel­che Be­stand­tei­le soll­te ein Le­bens­lauf be­inhal­ten? (4 Punk­te)
8
7 / 7
  • Im Vor­stel­lungs­ge­spräch ler­nen Sie die Be­wer­ber per­sön­lich ken­nen.
    For­mu­lie­ren Sie zwei Fra­gen, die Sie an die Be­wer­ber stel­len wol­len, um ihre Eig­nung für die von Ihnen aus­ge­schrie­be­ne Stel­le fest­zu­stel­len. (4 Punk­te)

b)
Wel­che Fra­gen dür­fen ar­beits­recht­lich von den Be­wer­ber/innen im Vor­stel­lungs­ge­spräch un­wahr oder un­voll­stän­dig be­ant­wor­tet wer­den?
Geben Sie drei Bei­spie­le an. (3 Punk­te)
9
Haben sie sich für einen Be­wer­ber ent­schie­den, wird ein Ar­beits­ver­trag ge­schlos­sen.
8 / 8
  • Warum ver­ein­ba­ren Sie zu Be­ginn des Ar­beits­ver­hält­nis­ses im Ar­beits­ver­trag eine Pro­be­zeit? (2 Punk­te)

















  • Wie lange darf diese Pro­be­zeit ma­xi­mal dau­ern? (1 Punkt)
c)
Wel­che In­hal­te muss ein Ar­beits­ver­trag haben? (5 Punk­te)
10
Durch das AGG ist der Ar­ti­kel 3 des Grund­ge­set­zes (Gleich­heits­ge­setz) für die Ar­beits­welt und das Ge­schäfts­le­ben kon­kre­ti­siert wor­den.
Wel­che Aus­wir­kun­gen kann ein Ver­stoß gegen das AGG haben?
1 / 1
x