Verwende das Buch, um folgende Fragen zu beantworten:
1. Was ermöglichen Mauerpfeiler?
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Pfeiler ermöglichen große Räume und Wandöffnungen
2. Was macht einen Mauerpfeiler aus? (Was kennzeichnet ihn?)
- schlanke und hochbelastete Bauteile
- Hohe Druckspannung und Gefahr des Ausknickens
- Genaue Planung erforderlich
-müssen in hoher Qualität ausgeführt werden
3. Wie werden Pfeiler unterschieden?
- Fensterpfeiler
- frei stehende Pfeiler
- Auflagerpfeiler
4. Beschreibe die Anforderungen und Aufgaben von Pfeilern. Wovon hängt die Tragfähigkeit eines Pfeilers ab?
- Aufnahme von senkrechten Kräften zum Pfeilerfuß
- Statik des Pfeilers muss rechnerisch nachgewiesen werden
- Die Tragfähigkeit hängt ab von:
- Der Steinfestigkeitsklasse
- Der Mörtelgruppe
- Der fachgerechten Ausführung
- Schlankheit und der Querschnittsfläche
5. Welche Querschnittsform sollte ein Pfeiler besitzen und warum?
- Möglichst die Querschnittsform eines Quadrates
- Durch eine quadratische Querschnittsform wird ein Pfeiler gleichmäßig beansprucht
6. Welche Regeln im Bezug auf die Schlankheit eines Pfeilers müssen eingehalten werden?
- Die Schlankheit ergibt sich aus der Knickhe hk : kleinste Dicke d
- Pfeiler mit einer Schlankheit >25 dürfen nicht gemauert werden
- Die Querschnittsfläche A darf nicht < 0,04m² sein
- Pfeiler mit einer Querschnittsfläche 0,04m² < A < 0,10m² haben eine verminderte Tragfähigkeit, sind jedoch zulässig.
7. Welches Überbindemaß sollte auch beim Mauerpfeiler eingehalten werden?
- ü > 0,4 h
8. Welche Regeln bei Fugen müssen eingehalten werden?
- Belastete Pfeiler sollten im Regelverband ausgeführt werden (nicht Stoßfuge über Stoßfuge)
- Die Anzahl der Fugen ist gering zu halten (Durch Verwendung großformatiger Steine)
9. Prüfen Sie die Angaben der Mauerpfeiler 1-5. Sind diese Pfeiler zulässig?
Pfeiler Nr.1 : Pfeilerdicke d=11,5cm Pfeilerbreite b= 17,75cm
- Pfeilerdicke d=0,115m x Pfeilerbreite b= 0,1775m = 0,0204m² < 0,04m² somit nicht zulässig
Pfeiler Nr.2 : Pfeilerdicke d=11,5cm Pfeilerbreite b= 36,5cm
- Pfeilerdicke d=0,115m x Pfeilerbreite b= 0,365m = 0,0419m² > 0,04m² noch zulässig, aber verminderte Tragfähigkeit, da A<0,10m²
Pfeiler Nr.3 : Pfeilerdicke d=36,5cm Pfeilerbreite b= 36,5cm
- Pfeilerdicke d=0,365m x Pfeilerbreite b= 0,365m = 0,133m² > 0,04m² zulässig
Pfeiler Nr.4 : Pfeilerdicke d=24cm Pfeilerbreite b= 36,5cm Knickhöhe hk= 2,3m
- Pfeilerdicke d=0,24m x Pfeilerbreite b= 0,365m = 0,08m² > 0,04m² noch zulässig
- Schlankheit = 2,3m : 0,24m = 9,6 < 25 darf gemauert werden
Pfeiler Nr.5 : Pfeilerdicke d=36,5cm Pfeilerbreite b= 36,5cm Knickhöhe hk= 9,8m
- Pfeilerdicke d=0,365m x Pfeilerbreite b= 0,365m = 0,133m² > 0,10m² zulässig
- Schlankheit = 9,8m : 0,365m = 26,8 > 25 darf nicht gemauert werden
10. Mit welcher Formel berechnet man die Druckspannung im Pfeilerfuß?
- Spannung = Kraft : Fläche
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: