• LF16: Mauerpfeiler - Fragen
  • anonym
  • 24.02.2023
  • Beruf und Wirtschaft
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ver­wen­de das Buch, um fol­gen­de Fra­gen zu be­ant­wor­ten:

1. Was er­mög­li­chen Mau­er­pfei­ler?

Viel­fäl­ti­ge Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten. Pfei­ler er­mög­li­chen große Räume und Wand­öff­nun­gen

2. Was macht einen Mau­er­pfei­ler aus? (Was kenn­zeich­net ihn?)

- schlan­ke und hoch­be­las­te­te Bau­tei­le

- Hohe Druck­span­nung und Ge­fahr des Aus­kni­ckens

- Ge­naue Pla­nung er­for­der­lich

-​müssen in hoher Qua­li­tät aus­ge­führt wer­den    

3. Wie wer­den Pfei­ler un­ter­schie­den?

- Fens­ter­pfei­ler

- frei ste­hen­de Pfei­ler

- Auf­la­ger­pfei­ler

4. Be­schrei­be die An­for­de­run­gen und Auf­ga­ben von Pfei­lern. Wovon hängt die Trag­fä­hig­keit eines Pfei­lers ab?

- Auf­nah­me von senk­rech­ten Kräf­ten zum Pfei­ler­fuß

- Sta­tik des Pfei­lers muss rech­ne­risch nach­ge­wie­sen wer­den

- Die Trag­fä­hig­keit hängt ab von:

- Der Stein­fes­tig­keits­klas­se

- Der Mör­tel­grup­pe

- Der fach­ge­rech­ten Aus­füh­rung

- Schlank­heit und der Quer­schnitts­flä­che

5. Wel­che Quer­schnitts­form soll­te ein Pfei­ler be­sit­zen und warum?

- Mög­lichst die Quer­schnitts­form eines Qua­dra­tes

- Durch eine qua­dra­ti­sche Quer­schnitts­form wird ein Pfei­ler gleich­mä­ßig be­an­sprucht

6. Wel­che Re­geln im Bezug auf die Schlank­heit eines Pfei­lers müs­sen ein­ge­hal­ten wer­den?

- Die Schlank­heit er­gibt sich aus der Knick­he hk : kleins­te Dicke d



- Pfei­ler mit einer Schlank­heit >25 dür­fen nicht ge­mau­ert wer­den



- Die Quer­schnitts­flä­che A darf nicht < 0,04m² sein



- Pfei­ler mit einer Quer­schnitts­flä­che 0,04m² < A < 0,10m² haben eine ver­min­der­te Trag­fä­hig­keit, sind je­doch zu­läs­sig.

7. Wel­ches Über­bin­de­maß soll­te auch beim Mau­er­pfei­ler ein­ge­hal­ten wer­den?

- ü > 0,4 h

8. Wel­che Re­geln bei Fugen müs­sen ein­ge­hal­ten wer­den?

- Be­las­te­te Pfei­ler soll­ten im Re­gel­ver­band aus­ge­führt wer­den (nicht Stoß­fu­ge über Stoß­fu­ge)

- Die An­zahl der Fugen ist ge­ring zu hal­ten (Durch Ver­wen­dung groß­for­ma­ti­ger Stei­ne)

9. Prü­fen Sie die An­ga­ben der Mau­er­pfei­ler 1-5. Sind diese Pfei­ler zu­läs­sig?

Pfei­ler Nr.1 :  Pfei­ler­di­cke d=11,5cm  Pfei­ler­brei­te b= 17,75cm

- Pfei­ler­di­cke d=0,115m  x  Pfei­ler­brei­te b= 0,1775m = 0,0204m² < 0,04m² somit nicht zu­läs­sig

Pfei­ler Nr.2 :  Pfei­ler­di­cke d=11,5cm  Pfei­ler­brei­te b= 36,5cm

- Pfei­ler­di­cke d=0,115m  x  Pfei­ler­brei­te b= 0,365m = 0,0419m² > 0,04m² noch zu­läs­sig, aber ver­min­der­te Trag­fä­hig­keit, da A<0,10m²

Pfei­ler Nr.3 :  Pfei­ler­di­cke d=36,5cm  Pfei­ler­brei­te b= 36,5cm

- Pfei­ler­di­cke d=0,365m  x  Pfei­ler­brei­te b= 0,365m = 0,133m² > 0,04m² zu­läs­sig

Pfei­ler Nr.4 :  Pfei­ler­di­cke d=24cm  Pfei­ler­brei­te b= 36,5cm Knick­hö­he hk= 2,3m

- Pfei­ler­di­cke d=0,24m  x  Pfei­ler­brei­te b= 0,365m = 0,08m² > 0,04m²  noch zu­läs­sig



- Schlank­heit = 2,3m : 0,24m = 9,6  <  25     darf ge­mau­ert wer­den

Pfei­ler Nr.5 :  Pfei­ler­di­cke d=36,5cm  Pfei­ler­brei­te b= 36,5cm Knick­hö­he hk= 9,8m

- Pfei­ler­di­cke d=0,365m  x  Pfei­ler­brei­te b= 0,365m = 0,133m² > 0,10m²  zu­läs­sig



- Schlank­heit = 9,8m : 0,365m = 26,8  >  25     darf nicht ge­mau­ert wer­den

10. Mit wel­cher For­mel be­rech­net man die Druck­span­nung im Pfei­ler­fuß?



- Span­nung = Kraft : Flä­che

x