• Lichtboxen_Licht_und_Schatten
  • anonym
  • 25.02.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Physik
  • 7, 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Licht­box - Prak­ti­kum

Nehmt euch zu zweit eine Licht­box und zwei Kabel vom Ab­la­ge­tisch.

  1. Steckt die bei­den Kabel in die Licht­box und die An­schlüs­se 3 und 4 an der Decke ein.

    ⚠️ Ach­tung: Nicht in die Steck­do­se ste­cken!!! ⚠️

  2. Schal­tet die Licht­box an und be­ginnt mit Auf­ga­be 1

1
Stellt die Licht­box auf die mar­kier­te Stel­le auf die­sem Blatt. Skiz­ziert (mit Li­ne­al!) und be­schrif­tet die Rand­strah­len des Licht­bün­dels.
Über­legt, wo genau sich die Licht­quel­le in­ner­halb der Box be­fin­den könn­te und be­grün­det eure Ver­mu­tung.


















Licht­box
2
Holt eine Blen­de und plat­ziert sie vor der Licht­box. Be­ob­ach­tet, wie sich das Licht­bün­del ver­än­dert. Zeich­net die Po­si­ti­on der Licht­box und der Blen­de ein und skiz­ziert die Rand­strah­len des neuen Licht­bün­dels. Ver­gleicht diese Skiz­ze mit der vor­he­ri­gen, als keine Blen­de ver­wen­det wurde.
Wel­che Ver­än­de­run­gen stellt ihr fest?
Über­legt: Was pas­siert, wenn ihr die Blen­de näher oder wei­ter ent­fernt von der Licht­box plat­ziert?
Wie ver­än­dert sich das Licht­bün­del, wenn die Blen­de brei­ter oder schma­ler ist?
For­mu­liert eure Ver­mu­tun­gen auf der nächs­ten Seite und über­prüft sie ex­pe­ri­men­tell.
3
Für Schnel­le: Tut euch mit einer zwei­ten Grup­pe zu­sam­men, die schon fer­tig ist. Stellt eure Licht­bo­xen so auf, dass sich die Licht­bün­del über­kreu­zen. Was könnt ihr be­ob­ach­ten?

Licht und Schat­ten

Schat­ten­raum und Schat­ten­bild

Holt euch einen Ge­gen­stand und ein Blatt vom Ab­la­ge­tisch und be­ar­bei­tet die nach­fol­gen­den Auf­ga­ben.

4
Plat­ziert den Ge­gen­stand vor der Licht­box. Skiz­ziert den Um­riss eures Ge­gen­stands und eurer Licht­box, sowie den Schat­ten­raum auf die­sem Blatt. Be­schrif­tet die Skiz­ze.
Hal­tet das Blatt als Schirm ei­ni­ge Zen­ti­me­ter hin­ter euren Ge­gen­stand. Was be­ob­ach­tet ihr?
5
Was pas­siert mit dem Schat­ten­raum und dem Schat­ten­bild, wenn ihr die Ent­fer­nung von Licht­box und Ge­gen­stand bzw. die Ent­fer­nung von Licht­box und Schirm va­ri­iert?
  • Skiz­ziert zu­nächst eure Ver­mu­tun­gen ver­klei­nert auf dem Blatt (mit Li­ne­al!). Zeigt dabei, wie sich der Schat­ten­raum und das Schat­ten­bild ver­än­dern könn­ten und be­schreibt in Stich­punk­ten.
  • Über­prüft eure Ver­mu­tun­gen ex­pe­ri­men­tell, indem ihr die Po­si­ti­o­nen va­ri­iert. (Hin­weis: va­ri­iert dabei immer nur eine Größe)
  • Passt eure Skiz­zen bei Be­darf an.

Meh­re­re Licht­quel­len

Ar­bei­tet nur in Vie­rer­grup­pen, so­dass jede Grup­pe zwei Licht­bo­xen nut­zen kann.

6
Über­legt zu­erst: Wie könn­te der Schat­ten­raum aus­se­hen, wenn ihr beide statt einer Licht­box nutzt?
7
Stellt die Licht­bo­xen so ne­ben­ein­an­der, dass ihre Licht­bün­del in die glei­che Rich­tung aus­fal­len. Plat­ziert einen Ge­gen­stand vor den Licht­bo­xen und be­trach­tet die Schat­ten­räu­me. Ach­tet dabei be­son­ders auf die Hel­lig­keit die­ser.
Skiz­ziert die Schat­ten­räu­me ver­klei­nert durch geo­me­tri­sche Kon­struk­ti­on.
Falls es euch schwer fällt: Skiz­ziert zu­nächst die Schat­ten­räu­me, indem ihr die Licht­box wie­der auf einem Blatt plat­ziert (wie in Auf­ga­be 1).

For­mu­liert nun eure Be­ob­ach­tung. Ver­sucht, bei der For­mu­lie­rung die Be­grif­fe Halb­schat­ten und Kern­schat­ten sinn­voll zu nut­zen.
8
Für Schnel­le: Was pas­siert, wenn ihr vier Licht­bo­xen nutzt? Fer­tigt eine Skiz­ze an oder schließt euch mit einer an­de­ren Grup­pe zu­sam­men und un­ter­sucht es ex­pe­ri­men­tell.
x