Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) dichtete im Jahr 1841 das "Lied der Deutschen". Die dritte Strophe des Liedes bildet heute die Nationalhymne Deutschlands. Hymnen sind feierliche Gesänge, die ursprünglich dazu dienten, die Herrschenden zu preisen und zu feiern. Viele heute noch gültige Hymnen entstanden allerdings nach Revolutionen oder nationalen Freiheitsschlachten.
1.
Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
brüderlich zusammenhält.
Von der Maas bis an die Memel,
von der Etsch bis an den Belt.
Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt!
2.
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
ihren alten schönen Klang.
Uns zu edler Tat begeistern,
unser ganzes Leben lang:
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
deutscher Wein und deutscher Sang!
3.
Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand:
Blüh‘ im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Vaterland!
Liedes der Deutschengesungen wird. Beziehe auch hier Passagen des Liedtextes ein.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: