• Linse: Konstruktion und Abbildungsbereich
  • Jakob Stein
  • 25.10.2023
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ab­bil­dung eines Ge­gen­stands an einer Sam­mel­lin­se.
  • Be­schrif­te die Zeich­nung mit Brenn­punkt, op­ti­sche Achse und Mit­tel­ebe­ne.
  • Zeich­ne die Ge­gen­stands­wei­te g, die Ge­gen­stands­grö­ße G ein und zeich­ne den ach­sen­sym­me­tri­schen Brenn­punkt ein.
  • Zeich­ne den Mit­tel­punkt­strahl, den ach­sen­par­al­lel ein­fal­len­den Strahl und den durch den vor­de­ren Brenn­punkt ver­lau­fen­den Strahl ein.
  • Zeich­ne die Bild­wei­te b und die Bild­grö­ße B ein.
2
Be­stim­me die Bild­wei­te b und Bild­grö­ße B bei ver­schie­de­nen Ge­gen­stands­wei­ten g:
  • Messe die Ge­gen­stands­grö­ße G. Diese ist der Ab­stand zwi­schen den bei­den Lam­pen: G=
  • Ver­wen­de die Linse mit der auf­schrift +100. Baue das Ex­pe­ri­ment, wie an der Tafel er­klärt auf, so dass die Mit­tel­ebe­ne der Linse 15 cm von den Glüh­wen­deln in der Lampe ent­fernt ist. Ver­schie­be den Schirm, bis ein schar­fes Bild zu sehen ist. Messe dann die Bild­wei­te b (Ab­stand Schirm-​Mittelebene der Linse) und die Ge­gen­stands­grö­ße B (Ab­stand der Glüh­wen­del auf dem Schirm) und trage die Werte in die Ta­bel­le unten ein
  • Stel­le die an­de­ren Ge­gen­stands­wei­ten g ein und miss wie­der die Bild­wei­te b und die Bild­grö­ße B
  • Be­rech­ne die Ver­grö­ße­rung ( Bild­grö­ße B durch Ge­gen­stands­grö­ße G).

Ge­gen­stands­wei­te g

in cm

Bild­wei­te b

in cm

Bild­grö­ße B

in cm

Ver­grö­ße­rung

15

20

25

30

3
Be­stim­me die Ge­gen­stands­wei­te g und Bild­wei­te b, so dass die Ver­grö­ße­rung
  • ma­xi­mal ist.
  • mi­ni­mal ist.
4
Gibt es einen Be­reich in dem keine Ab­bil­dung mög­lich ist?
x