• LK
  • anonym
  • 19.09.2024
  • Biologie
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Die Wir­bel­tier­klas­se der Lur­che und Kriech­tie­re ist durch eine große Viel­falt ge­prägt. Ordne die je­wei­li­gen Tiere der rich­ti­gen Wir­bel­tier­klas­se zu, indem du diese unter den ent­spre­chen­den Namen schreibst.
4 / 4

Gras-

frosch

Feuer-​salamander

Mau­er­eidech­se

Rin­gel­nat­ter

Schild­krö­te

Erd­krö­te

Kro­ko­dil

Berg­molch

2
Nenne die At­mungs­or­ga­ne der Lur­che und der Kriech­tie­re.
3 / 3
3
Er­klä­re an­hand des Auf­baus der Haut, warum sich die Zaun­ei­dech­se stun­den­lang son­nen kann, der Teich­molch je­doch dabei ster­ben würde! Nutze dazu fol­gen­de Wör­ter:

(dünn, Horn­schup­pen, stark durch­blu­tet, Ver­duns­tungs­schutz, feucht,
aus­trock­nen)
3 / 3
4
Löse die nach­fol­gen­den Single-​Choice-​Aufgaben, indem du die rich­ti­ge Lö­sung an­kreuzt. Es stimmt immer nur eine Lö­sung pro Auf­ga­be!
6 / 6
Wer steigt bei der äu­ße­ren Be­fruch­tung der Lurch auf den Rü­cken des an­de­ren?
Nach wie­viel Tagen schlüp­fen die Kaul­quap­pen aus den be­fruch­te­ten Ei­zel­len?
Wel­che Glied­ma­ßen ent­wi­ckeln sich etwa nach 60 Tagen zu­erst?
Kaul­quap­pen atmen mit...
Was pas­siert mit dem Ru­der­schwanz der Kaul­quap­pe wäh­rend der Ent­wick­lung zum Frosch?
Me­ta­mor­pho­se be­zeich­net

Zu­satz­auf­ga­be (2 Punk­te)

Er­klä­re den Be­griff Wech­sel­warm am Bei­spiel der Schlan­gen.- 2 Punk­te
/ 18
Form:
2 / 2
Note
x